Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

der Gütergemeinschaft (und das ist das Allgemeine)
mit einem unbemittelten Manne, den sie bereichert,
verheirathet, kann, wenn dieser Mann geizig ist, der
Dürftigkeit anheimfallen. Möglicherweise muß sie
ihr eignes Geld, Stück für Stück für die nothwendigsten
Lebensbedürfnisse von dem Manne erbetteln und so
gewissermaßen, trotz ihres Reichthums von Almosen
leben.

Auch von Todeswegen darf sie keine einseitigen Be-
stimmungen darüber treffen. Während der Mann für alle
Schulden, die er macht, das Gemeinschaftsgut belastet,
werden die der Frauen nicht daraus bezahlt. Die Frau
darf nicht erwerben ohne die Erlaubniß des Mannes,
und was sie erwirbt, gehört dem Manne. Jhr Kopf
und ihre Finger gehören ihm. Sie darf nicht einmal
ihre Schmucksachen ohne Zustimmung desselben ver-
pfänden, sie erhält keinen Paß, es sei denn, der Mann
ertheile schriftlich seine Einwilligung. Sucht eine miß-
handelte Frau im Hause einer befreundeten Familie
Schutz, so kann der Gatte sie zwingen, zurückzukehren,
wieder und wieder; er kann sie verhungern lassen, sie
hat kein gesetzliches Mittel, ihn anzuhalten, ihr die
nöthige Kost zu reichen. Jn Hamburg bedarf die Frau
zur Vornahme gerichtlicher Acte noch heut eines Cu-
rators.

Dohm, Zur Frauenfrage. 7

der Gütergemeinschaft (und das ist das Allgemeine)
mit einem unbemittelten Manne, den sie bereichert,
verheirathet, kann, wenn dieser Mann geizig ist, der
Dürftigkeit anheimfallen. Möglicherweise muß sie
ihr eignes Geld, Stück für Stück für die nothwendigsten
Lebensbedürfnisse von dem Manne erbetteln und so
gewissermaßen, trotz ihres Reichthums von Almosen
leben.

Auch von Todeswegen darf sie keine einseitigen Be-
stimmungen darüber treffen. Während der Mann für alle
Schulden, die er macht, das Gemeinschaftsgut belastet,
werden die der Frauen nicht daraus bezahlt. Die Frau
darf nicht erwerben ohne die Erlaubniß des Mannes,
und was sie erwirbt, gehört dem Manne. Jhr Kopf
und ihre Finger gehören ihm. Sie darf nicht einmal
ihre Schmucksachen ohne Zustimmung desselben ver-
pfänden, sie erhält keinen Paß, es sei denn, der Mann
ertheile schriftlich seine Einwilligung. Sucht eine miß-
handelte Frau im Hause einer befreundeten Familie
Schutz, so kann der Gatte sie zwingen, zurückzukehren,
wieder und wieder; er kann sie verhungern lassen, sie
hat kein gesetzliches Mittel, ihn anzuhalten, ihr die
nöthige Kost zu reichen. Jn Hamburg bedarf die Frau
zur Vornahme gerichtlicher Acte noch heut eines Cu-
rators.

Dohm, Zur Frauenfrage. 7
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0105" n="97"/>
der Gütergemeinschaft (und das ist das Allgemeine)<lb/>
mit einem unbemittelten Manne, den sie bereichert,<lb/>
verheirathet, kann, wenn dieser Mann geizig ist, der<lb/>
Dürftigkeit anheimfallen. Möglicherweise muß sie<lb/>
ihr eignes Geld, Stück für Stück für die nothwendigsten<lb/>
Lebensbedürfnisse von dem Manne erbetteln und so<lb/>
gewissermaßen, trotz ihres Reichthums von Almosen<lb/>
leben.</p><lb/>
        <p>Auch von Todeswegen darf sie keine einseitigen Be-<lb/>
stimmungen darüber treffen. Während der Mann für alle<lb/>
Schulden, die er macht, das Gemeinschaftsgut belastet,<lb/>
werden die der Frauen nicht daraus bezahlt. Die Frau<lb/>
darf nicht erwerben ohne die Erlaubniß des Mannes,<lb/>
und was sie erwirbt, gehört dem Manne. Jhr Kopf<lb/>
und ihre Finger gehören ihm. Sie darf nicht einmal<lb/>
ihre Schmucksachen ohne Zustimmung desselben ver-<lb/>
pfänden, sie erhält keinen Paß, es sei denn, der Mann<lb/>
ertheile schriftlich seine Einwilligung. Sucht eine miß-<lb/>
handelte Frau im Hause einer befreundeten Familie<lb/>
Schutz, so kann der Gatte sie zwingen, zurückzukehren,<lb/>
wieder und wieder; er kann sie verhungern lassen, sie<lb/>
hat kein gesetzliches Mittel, ihn anzuhalten, ihr die<lb/>
nöthige Kost zu reichen. Jn Hamburg bedarf die Frau<lb/>
zur Vornahme gerichtlicher Acte noch heut eines Cu-<lb/>
rators.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Dohm</hi>, Zur Frauenfrage. 7</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[97/0105] der Gütergemeinschaft (und das ist das Allgemeine) mit einem unbemittelten Manne, den sie bereichert, verheirathet, kann, wenn dieser Mann geizig ist, der Dürftigkeit anheimfallen. Möglicherweise muß sie ihr eignes Geld, Stück für Stück für die nothwendigsten Lebensbedürfnisse von dem Manne erbetteln und so gewissermaßen, trotz ihres Reichthums von Almosen leben. Auch von Todeswegen darf sie keine einseitigen Be- stimmungen darüber treffen. Während der Mann für alle Schulden, die er macht, das Gemeinschaftsgut belastet, werden die der Frauen nicht daraus bezahlt. Die Frau darf nicht erwerben ohne die Erlaubniß des Mannes, und was sie erwirbt, gehört dem Manne. Jhr Kopf und ihre Finger gehören ihm. Sie darf nicht einmal ihre Schmucksachen ohne Zustimmung desselben ver- pfänden, sie erhält keinen Paß, es sei denn, der Mann ertheile schriftlich seine Einwilligung. Sucht eine miß- handelte Frau im Hause einer befreundeten Familie Schutz, so kann der Gatte sie zwingen, zurückzukehren, wieder und wieder; er kann sie verhungern lassen, sie hat kein gesetzliches Mittel, ihn anzuhalten, ihr die nöthige Kost zu reichen. Jn Hamburg bedarf die Frau zur Vornahme gerichtlicher Acte noch heut eines Cu- rators. Dohm, Zur Frauenfrage. 7

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Texte der ersten Frauenbewegung, betreut von Anna Pfundt und Thomas Gloning, JLU Gießen: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-04-07T16:13:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Anna Pfundt: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-04-07T16:13:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/105
Zitationshilfe: Dohm, Hedwig: Der Frauen Natur und Recht. Berlin, 1876, S. 97. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dohm_frauenfrage_1876/105>, abgerufen am 03.10.2024.