Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 5. Cas. 419. n. 29.Franzke ad §. 4. Instit. de Publ. jud. n. 3.Strauch dissert. Just. 29. th. 5Struve Syntagm. Jur. Civ. exerc. 48. th. 23.
LXIX. Welches auch L. 1. ff. ad L. Jul. de adulteriis coercendis, klar mit diesen Worten. Haec lex lata est a Divo Augusto, bezeuget.
LXX. Cum enim Augustus Testamento Caji Julii Caesaris adoptatus, eodem etiam nomine appellari solitus esset Julius Caesar Octavianus, factum est inde, ut Lex ista de Adulteriis coercendis diceretur Julia.
Sveton. in August. c. 34.Dion. lib. 45. & 48.Vellej. Patercul. lib. 2.Coras. lib. 2. Miscell. Jur. c. 1. n. 8. 9.Carpzov. pract. Crim. part. 2. q. 52. n. 25.
LXXI. Worbey aber die Rechtsgelehrte einen grossen Streit mit einander haben/ ob in solchem Lege ultimum supplicium, oder nur deportatio oder relegatio denen Verbrechnern verotdnet sey: Der ersten Meynung pflichtet bey
Carpzov. in Pract. Crim. part. 2. q. 52. n. 26. & seqq. usqve 38.
LXXII. Die andere aber hat viele Verthätiger/ als
Hottomann. Qvaest. 23. illustr.Cujac. lib. 6. Obs. 11. n. 20. Obs. 18. n. 21.Brisson. ad Leg. Jul. de adult. c. 2.Wesenbec. in parat. ff. ad d. l. Jul.Arnis. de jure connub. c. 5. sect. 8. n. 23. & seqq.Alciat. S. Paradox. c. 8.Harpprecht. ad §. item lex Julia 4. n. 18. Jnstit. de publ. jud.Zanger. de tortur. & qvaest. c. 5. n. 63.Fachin. lib. 1. controv. 8.Didac. Covarruv. part. 2. de matrim. c. 7. §. 7. n. 25.Matth. Berlich. part. 4. concl. 27. n. 16.Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium n. 7. vers. de jure autem civili.Farinac. in prax. Crim. part. 5. q. 140. n. 13.Menoch. de A. J. Q. lib. 2. Cent. 5. Cas. 419. n. 31. & seqq.Petr. Fabrum lib. 2. Semest. c. 5.Lips. ad 4. Annal. Tacit.
Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 5. Cas. 419. n. 29.Franzke ad §. 4. Instit. de Publ. jud. n. 3.Strauch dissert. Just. 29. th. 5Struve Syntagm. Jur. Civ. exerc. 48. th. 23.
LXIX. Welches auch L. 1. ff. ad L. Jul. de adulteriis coercendis, klar mit diesen Worten. Haec lex lata est à Divo Augusto, bezeuget.
LXX. Cum enim Augustus Testamento Caji Julii Caesaris adoptatus, eodem etiam nomine appellari solitus esset Julius Caesar Octavianus, factum est inde, ut Lex ista de Adulteriis coërcendis diceretur Julia.
Sveton. in August. c. 34.Dion. lib. 45. & 48.Vellej. Patercul. lib. 2.Coras. lib. 2. Miscell. Jur. c. 1. n. 8. 9.Carpzov. pract. Crim. part. 2. q. 52. n. 25.
LXXI. Worbey aber die Rechtsgelehrte einen grossen Streit mit einander haben/ ob in solchem Lege ultimum supplicium, oder nur deportatio oder relegatio denen Verbrechnern verotdnet sey: Der ersten Meynung pflichtet bey
Carpzov. in Pract. Crim. part. 2. q. 52. n. 26. & seqq. usqve 38.
LXXII. Die andere aber hat viele Verthätiger/ als
Hottomann. Qvaest. 23. illustr.Cujac. lib. 6. Obs. 11. n. 20. Obs. 18. n. 21.Brisson. ad Leg. Jul. de adult. c. 2.Wesenbec. in parat. ff. ad d. l. Jul.Arnis. de jure connub. c. 5. sect. 8. n. 23. & seqq.Alciat. S. Paradox. c. 8.Harpprecht. ad §. item lex Julia 4. n. 18. Jnstit. de publ. jud.Zanger. de tortur. & qvaest. c. 5. n. 63.Fachin. lib. 1. controv. 8.Didac. Covarruv. part. 2. de matrim. c. 7. §. 7. n. 25.Matth. Berlich. part. 4. concl. 27. n. 16.Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium n. 7. vers. de jure autem civili.Farinac. in prax. Crim. part. 5. q. 140. n. 13.Menoch. de A. J. Q. lib. 2. Cent. 5. Cas. 419. n. 31. & seqq.Petr. Fabrum lib. 2. Semest. c. 5.Lips. ad 4. Annal. Tacit.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0094"n="84"/><l>Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 5. Cas. 419. n. 29.</l><l>Franzke ad §. 4. Instit. de Publ. jud. n. 3.</l><l>Strauch dissert. Just. 29. th. 5</l><l>Struve Syntagm. Jur. Civ. exerc. 48. th. 23.</l><p>LXIX. Welches auch L. 1. ff. ad L. Jul. de adulteriis coercendis, klar mit diesen Worten. Haec lex lata est à Divo Augusto, bezeuget.</p><p>LXX. Cum enim Augustus Testamento Caji Julii Caesaris adoptatus, eodem etiam nomine appellari solitus esset Julius Caesar Octavianus, factum est inde, ut Lex ista de Adulteriis coërcendis diceretur Julia.</p><l>Sveton. in August. c. 34.</l><l>Dion. lib. 45. & 48.</l><l>Vellej. Patercul. lib. 2.</l><l>Coras. lib. 2. Miscell. Jur. c. 1. n. 8. 9.</l><l>Carpzov. pract. Crim. part. 2. q. 52. n. 25.</l><p>LXXI. Worbey aber die Rechtsgelehrte einen grossen Streit mit einander haben/ ob in solchem Lege ultimum supplicium, oder nur deportatio oder relegatio denen Verbrechnern verotdnet sey: Der ersten Meynung pflichtet bey</p><p>Carpzov. in Pract. Crim. part. 2. q. 52. n. 26. & seqq. usqve 38.</p><p>LXXII. Die andere aber hat viele Verthätiger/ als</p><l>Hottomann. Qvaest. 23. illustr.</l><l>Cujac. lib. 6. Obs. 11. n. 20. Obs. 18. n. 21.</l><l>Brisson. ad Leg. Jul. de adult. c. 2.</l><l>Wesenbec. in parat. ff. ad d. l. Jul.</l><l>Arnis. de jure connub. c. 5. sect. 8. n. 23. & seqq.</l><l>Alciat. S. Paradox. c. 8.</l><l>Harpprecht. ad §. item lex Julia 4. n. 18. Jnstit. de publ. jud.</l><l>Zanger. de tortur. & qvaest. c. 5. n. 63.</l><l>Fachin. lib. 1. controv. 8.</l><l>Didac. Covarruv. part. 2. de matrim. c. 7. §. 7. n. 25.</l><l>Matth. Berlich. part. 4. concl. 27. n. 16.</l><l>Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium n. 7. vers. de jure autem civili.</l><l>Farinac. in prax. Crim. part. 5. q. 140. n. 13.</l><l>Menoch. de A. J. Q. lib. 2. Cent. 5. Cas. 419. n. 31. & seqq.</l><l>Petr. Fabrum lib. 2. Semest. c. 5.</l><l>Lips. ad 4. Annal. Tacit.</l></div></body></text></TEI>
[84/0094]
Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cent. 5. Cas. 419. n. 29. Franzke ad §. 4. Instit. de Publ. jud. n. 3. Strauch dissert. Just. 29. th. 5 Struve Syntagm. Jur. Civ. exerc. 48. th. 23. LXIX. Welches auch L. 1. ff. ad L. Jul. de adulteriis coercendis, klar mit diesen Worten. Haec lex lata est à Divo Augusto, bezeuget.
LXX. Cum enim Augustus Testamento Caji Julii Caesaris adoptatus, eodem etiam nomine appellari solitus esset Julius Caesar Octavianus, factum est inde, ut Lex ista de Adulteriis coërcendis diceretur Julia.
Sveton. in August. c. 34. Dion. lib. 45. & 48. Vellej. Patercul. lib. 2. Coras. lib. 2. Miscell. Jur. c. 1. n. 8. 9. Carpzov. pract. Crim. part. 2. q. 52. n. 25. LXXI. Worbey aber die Rechtsgelehrte einen grossen Streit mit einander haben/ ob in solchem Lege ultimum supplicium, oder nur deportatio oder relegatio denen Verbrechnern verotdnet sey: Der ersten Meynung pflichtet bey
Carpzov. in Pract. Crim. part. 2. q. 52. n. 26. & seqq. usqve 38.
LXXII. Die andere aber hat viele Verthätiger/ als
Hottomann. Qvaest. 23. illustr. Cujac. lib. 6. Obs. 11. n. 20. Obs. 18. n. 21. Brisson. ad Leg. Jul. de adult. c. 2. Wesenbec. in parat. ff. ad d. l. Jul. Arnis. de jure connub. c. 5. sect. 8. n. 23. & seqq. Alciat. S. Paradox. c. 8. Harpprecht. ad §. item lex Julia 4. n. 18. Jnstit. de publ. jud. Zanger. de tortur. & qvaest. c. 5. n. 63. Fachin. lib. 1. controv. 8. Didac. Covarruv. part. 2. de matrim. c. 7. §. 7. n. 25. Matth. Berlich. part. 4. concl. 27. n. 16. Clar. lib. 5. Sentent. §. adulterium n. 7. vers. de jure autem civili. Farinac. in prax. Crim. part. 5. q. 140. n. 13. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. Cent. 5. Cas. 419. n. 31. & seqq. Petr. Fabrum lib. 2. Semest. c. 5. Lips. ad 4. Annal. Tacit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/94>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.