Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch] ten einem/ der im Kampff einen Löwen mit einem Dolch erstochen/ 303 hauet der König in Persien seinen Cantzler auff 304
Leichen werden verbrant an gewissen Orten in Ost-Indien 579
Leichnam der Delinqventen/ an selbigen wird sie sterben natürlich oder durch selbst Mord/ manchmahl die im Leben verdiente Straffe exeqviret 340. seqq. 377. 378
Leinwad/ so nicht verbrennt 581
Lenocinium was es sey und wie es zu bestraffen 88. 89. 126. seqq.
Lex Julia de Adulteriis wird unterschiedlich versteanden 83. seq.
Lex XII. tabularum strafft die Diebe am Leben 209. wem solches mit Herabstürtzung von Felsen bestrafft 397. seq.
Lictores, wurden virgas tenentes genennet 11
Liebe wird durch verstellten Aberwitz verborgen 33
Lignum infelix, das Creutz 501
Linus ein Poet/ Herculis Praeceptor, diesen wirfft der discipul tod 174
Löwe/ solchen kan einer mit denen Armen erdrucken 412. selbige then den Daniel keinen Schaden 464. erkennet die ihm erwiesene Wolthat 464. seqq. wegen dessen Hinrichtung muß Glabrias sterben 465
Lucius Tarqvinius Priscus König zu Rom wird mit einer Axt hingerichret 13
Ludovicus IX. König in Franckr.[Spaltenumbruch] streitet tapffer wider die Saracenen 49
Ludwig/ Hertzogen in Bayern erstach ein Narr mit einem Brodmesser 5
M.
Männer/ müssen in Genua zur Straffe die Weiber zur rechten Hand gehen lassen 605
Märterer/ werden in Cloacken geworffen 265. auffgehenckt 212. ersäufft 296. auffgeschnitten 308. gerädert 315. geschleifft 332. seqq. geschunden 365. seqq. mit eisernen Kämmen/ Sägen und Bäumen zerrissen 375. in Häute genähet 391. von Felsen gestürtzt 403. gekreutziget 413. 500. 505. gesteiniget 413. seq. mit Gifft hingerichtet 450. denen wilden Thieren vorgeworffen 460. seqq. auff allerhand qvählende Arten verbrannt und geschmauchet/ 537. usqve 541. 543. 550. seq. 590. 591. Exempel derer denen die Marter nichts geschadet 463. 472. 538. 543
Magen ward einem Soldaten daß er Milch gestohlen und getruncken / ausgerissen u. durchs Lager getragen 306. diesen werden alle Sünde beygemessen 309. daher solcher von einen rodten mit Scheltworten ins Wasser geworffen wird ibid. kan sieben Tage hungern 456.
Magicum Electrum 69
Mahlstein/ wird denen/ so ersaufft werden/ angehengt 294. seq.
[Spaltenumbruch] ten einem/ der im Kampff einen Löwen mit einem Dolch erstochen/ 303 hauet der König in Persien seinen Cantzler auff 304
Leichen werden verbrant an gewissen Orten in Ost-Indien 579
Leichnam der Delinqventen/ an selbigen wird sie sterben natürlich oder durch selbst Mord/ manchmahl die im Leben verdiente Straffe exeqviret 340. seqq. 377. 378
Leinwad/ so nicht verbrennt 581
Lenocinium was es sey und wie es zu bestraffen 88. 89. 126. seqq.
Lex Julia de Adulteriis wird unterschiedlich versteanden 83. seq.
Lex XII. tabularum strafft die Diebe am Leben 209. wem solches mit Herabstürtzung von Felsen bestrafft 397. seq.
Lictores, wurden virgas tenentes genennet 11
Liebe wird durch verstellten Aberwitz verborgen 33
Lignum infelix, das Creutz 501
Linus ein Poet/ Herculis Praeceptor, diesen wirfft der discipul tod 174
Löwe/ solchen kan einer mit denen Armen erdrucken 412. selbige then den Daniel keinen Schaden 464. erkennet die ihm erwiesene Wolthat 464. seqq. wegen dessen Hinrichtung muß Glabrias sterben 465
Lucius Tarqvinius Priscus König zu Rom wird mit einer Axt hingerichret 13
Ludovicus IX. König in Franckr.[Spaltenumbruch] streitet tapffer wider die Saracenen 49
Ludwig/ Hertzogen in Bayern erstach ein Narr mit einem Brodmesser 5
M.
Männer/ müssen in Genua zur Straffe die Weiber zur rechten Hand gehen lassen 605
Märterer/ werden in Cloacken geworffen 265. auffgehenckt 212. ersäufft 296. auffgeschnitten 308. gerädert 315. geschleifft 332. seqq. geschunden 365. seqq. mit eisernen Kämmen/ Sägen und Bäumen zerrissen 375. in Häute genähet 391. von Felsen gestürtzt 403. gekreutziget 413. 500. 505. gesteiniget 413. seq. mit Gifft hingerichtet 450. denen wilden Thieren vorgeworffen 460. seqq. auff allerhand qvählende Arten verbrannt und geschmauchet/ 537. usqve 541. 543. 550. seq. 590. 591. Exempel derer denen die Marter nichts geschadet 463. 472. 538. 543
Magen ward einem Soldaten daß er Milch gestohlen und getruncken / ausgerissen u. durchs Lager getragen 306. diesen werden alle Sünde beygemessen 309. daher solcher von einen rodten mit Scheltworten ins Wasser geworffen wird ibid. kan sieben Tage hungern 456.
Magicum Electrum 69
Mahlstein/ wird denen/ so ersaufft werden/ angehengt 294. seq.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div>
        <list>
          <item><pb facs="#f0698"/><cb n="1"/>
ten einem/ der im Kampff einen Löwen mit einem Dolch                          erstochen/ 303 hauet der König in Persien seinen Cantzler auff 304</item>
          <item>Leichen werden verbrant an gewissen Orten in Ost-Indien 579</item>
          <item>Leichnam der Delinqventen/ an selbigen wird sie sterben natürlich oder                          durch selbst Mord/ manchmahl die im Leben verdiente Straffe exeqviret 340.                          seqq. 377. 378</item>
          <item>Leinwad/ so nicht verbrennt 581</item>
          <item>Lenocinium was es sey und wie es zu bestraffen 88. 89. 126. seqq.</item>
          <item>Lex Julia de Adulteriis wird unterschiedlich versteanden 83. seq.</item>
          <item>Lex XII. tabularum strafft die Diebe am Leben 209. wem solches mit                          Herabstürtzung von Felsen bestrafft 397. seq.</item>
          <item>Lictores, wurden virgas tenentes genennet 11</item>
          <item>Liebe wird durch verstellten Aberwitz verborgen 33</item>
          <item>Lignum infelix, das Creutz 501</item>
          <item>Linus ein Poet/ Herculis Praeceptor, diesen wirfft der discipul tod                          174</item>
          <item>Löwe/ solchen kan einer mit denen Armen erdrucken 412. selbige then den                          Daniel keinen Schaden 464. erkennet die ihm erwiesene Wolthat 464. seqq.                          wegen dessen Hinrichtung muß Glabrias sterben 465</item>
          <item>Lucius Tarqvinius Priscus König zu Rom wird mit einer Axt hingerichret                          13</item>
          <item>Ludovicus IX. König in Franckr.<cb n="2"/>
streitet tapffer wider die                          Saracenen 49</item>
          <item>Ludwig/ Hertzogen in Bayern erstach ein Narr mit einem Brodmesser                          5</item>
          <item>M.</item>
          <item>Männer/ müssen in Genua zur Straffe die Weiber zur rechten Hand gehen                          lassen 605</item>
          <item>Märterer/ werden in Cloacken geworffen 265. auffgehenckt 212. ersäufft                          296. auffgeschnitten 308. gerädert 315. geschleifft 332. seqq. geschunden                          365. seqq. mit eisernen Kämmen/ Sägen und Bäumen zerrissen 375. in Häute                          genähet 391. von Felsen gestürtzt 403. gekreutziget 413. 500. 505.                          gesteiniget 413. seq. mit Gifft hingerichtet 450. denen wilden Thieren                          vorgeworffen 460. seqq. auff allerhand qvählende Arten verbrannt und                          geschmauchet/ 537. usqve 541. 543. 550. seq. 590. 591. Exempel derer denen                          die Marter nichts geschadet 463. 472. 538. 543</item>
          <item>Magen ward einem Soldaten daß er Milch gestohlen und getruncken /                          ausgerissen u. durchs Lager getragen 306. diesen werden alle Sünde                          beygemessen 309. daher solcher von einen rodten mit Scheltworten ins Wasser                          geworffen wird ibid. kan sieben Tage hungern 456.</item>
          <item>Magicum Electrum 69</item>
          <item>Mahlstein/ wird denen/ so ersaufft werden/ angehengt 294. seq.</item>
        </list>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0698] ten einem/ der im Kampff einen Löwen mit einem Dolch erstochen/ 303 hauet der König in Persien seinen Cantzler auff 304 Leichen werden verbrant an gewissen Orten in Ost-Indien 579 Leichnam der Delinqventen/ an selbigen wird sie sterben natürlich oder durch selbst Mord/ manchmahl die im Leben verdiente Straffe exeqviret 340. seqq. 377. 378 Leinwad/ so nicht verbrennt 581 Lenocinium was es sey und wie es zu bestraffen 88. 89. 126. seqq. Lex Julia de Adulteriis wird unterschiedlich versteanden 83. seq. Lex XII. tabularum strafft die Diebe am Leben 209. wem solches mit Herabstürtzung von Felsen bestrafft 397. seq. Lictores, wurden virgas tenentes genennet 11 Liebe wird durch verstellten Aberwitz verborgen 33 Lignum infelix, das Creutz 501 Linus ein Poet/ Herculis Praeceptor, diesen wirfft der discipul tod 174 Löwe/ solchen kan einer mit denen Armen erdrucken 412. selbige then den Daniel keinen Schaden 464. erkennet die ihm erwiesene Wolthat 464. seqq. wegen dessen Hinrichtung muß Glabrias sterben 465 Lucius Tarqvinius Priscus König zu Rom wird mit einer Axt hingerichret 13 Ludovicus IX. König in Franckr. streitet tapffer wider die Saracenen 49 Ludwig/ Hertzogen in Bayern erstach ein Narr mit einem Brodmesser 5 M. Männer/ müssen in Genua zur Straffe die Weiber zur rechten Hand gehen lassen 605 Märterer/ werden in Cloacken geworffen 265. auffgehenckt 212. ersäufft 296. auffgeschnitten 308. gerädert 315. geschleifft 332. seqq. geschunden 365. seqq. mit eisernen Kämmen/ Sägen und Bäumen zerrissen 375. in Häute genähet 391. von Felsen gestürtzt 403. gekreutziget 413. 500. 505. gesteiniget 413. seq. mit Gifft hingerichtet 450. denen wilden Thieren vorgeworffen 460. seqq. auff allerhand qvählende Arten verbrannt und geschmauchet/ 537. usqve 541. 543. 550. seq. 590. 591. Exempel derer denen die Marter nichts geschadet 463. 472. 538. 543 Magen ward einem Soldaten daß er Milch gestohlen und getruncken / ausgerissen u. durchs Lager getragen 306. diesen werden alle Sünde beygemessen 309. daher solcher von einen rodten mit Scheltworten ins Wasser geworffen wird ibid. kan sieben Tage hungern 456. Magicum Electrum 69 Mahlstein/ wird denen/ so ersaufft werden/ angehengt 294. seq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/698
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/698>, abgerufen am 26.06.2024.