Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

fentlich aufgesteckt/ auch den Raben und andern Vogeln des Himmels zur Speise hinterlassen.

XLV. Wovon AElianus lib. 4. var. Hist. c. 7. diese Worte führet: ne in morte qvidem scelerosis hominibus aliqvid lucri positum sit, nec tunc possunt qviescere, sed aut prorsus destituuntur Sepultura, aut qvamvis sepeliantur, supremum tamen honorem amittunt.

XLVI. Und wird hier abermahl das Dänische Urthel wiederholet: ibi es sol C. G. von U. der Kopf abgehauen/ und an einen ad rem aeqvablen nigl. Majestät solches selbst erachten/ gesetzt werden. Ferner soll des Delinqventen Leib in vier Theil partiret, und ein jedes Theil davon auf vier der vornehmsten Bastionem allhier in Ihrer Kön. Majestät Residenz-Vestung zum Spectacul aufgesetzt werden.

XLVII. Bey den Römern wurden die Cörper entweder die Gemonische Treppen hinauf mit Hacken gezogen/ und so dann von oben wieder herab gestürtzet/ oder ins Meer geworffen. Diese Straf-Art haben erfahren Tiberius und Cajus Grachus, weil sie den Römischen Staat zu ändern getrachtet.

Item M. Clodius, welcher einen schändlichen Frieden mit den Corsis getroffen. Ferner Coepio, durch dessen Schuld die Römische Armee von den Teutschen und Dähnen geschlagen worden. Imgleichen Sejanus und seine Befreunde unter dem Kayser Tiberio.

Conf. Val. Max. lib. 6. c. 3. &c. 9. Sueton. invit. Tiberii c. 61.

XLVIII. Es hätte solches jetzt gemeldtem Kayser Tiberio bey nahe auch wiederfahren können/ wie gedachter Suetonius c. 75. berichtet: Doch ist es seinen Nachfolgern am Reich/ als dem Vitellio, Commodo, Heliogabalo und Maximino (deren auch oben gedacht) wircklich begegnet:

Allermassen Julius Capitolinus, AElius Lampridius und andere bey Beschreibung dieser Kayser Leben und Thaten referiren.

XLIX. Siebendens und Letztens werden derselben Söhne auch infames, und müssen der Eltern Missethaten mit entgelten und übertragen/ auf daß mit den Nahmen auch die Familie untergehe.

Gerlach. d. Disp. th. 19. §. interdum & ibi Accurs. Inslit. de haered. qvae ab Intest. defer.

L. Gestalt denn vor Alters/ wenn ein Vater ein Crimen Perduellionis be-

fentlich aufgesteckt/ auch den Raben und andern Vogeln des Himmels zur Speise hinterlassen.

XLV. Wovon AElianus lib. 4. var. Hist. c. 7. diese Worte führet: ne in morte qvidem scelerosis hominibus aliqvid lucri positum sit, nec tunc possunt qviescere, sed aut prorsus destituuntur Sepulturâ, aut qvamvis sepeliantur, supremum tamen honorem amittunt.

XLVI. Und wird hier abermahl das Dänische Urthel wiederholet: ibi es sol C. G. von U. der Kopf abgehauen/ und an einen ad rem aeqvablen nigl. Majestät solches selbst erachten/ gesetzt werden. Ferner soll des Delinqventen Leib in vier Theil partiret, und ein jedes Theil davon auf vier der vornehmsten Bastionem allhier in Ihrer Kön. Majestät Residenz-Vestung zum Spectacul aufgesetzt werden.

XLVII. Bey den Römern wurden die Cörper entweder die Gemonische Treppen hinauf mit Hacken gezogen/ und so dann von oben wieder herab gestürtzet/ oder ins Meer geworffen. Diese Straf-Art haben erfahren Tiberius und Cajus Grachus, weil sie den Römischen Staat zu ändern getrachtet.

Item M. Clodius, welcher einen schändlichen Frieden mit den Corsis getroffen. Ferner Coepio, durch dessen Schuld die Römische Armee von den Teutschen und Dähnen geschlagen worden. Imgleichen Sejanus und seine Befreunde unter dem Kayser Tiberio.

Conf. Val. Max. lib. 6. c. 3. &c. 9. Sueton. invit. Tiberii c. 61.

XLVIII. Es hätte solches jetzt gemeldtem Kayser Tiberio bey nahe auch wiederfahren können/ wie gedachter Suetonius c. 75. berichtet: Doch ist es seinen Nachfolgern am Reich/ als dem Vitellio, Commodo, Heliogabalo und Maximino (deren auch oben gedacht) wircklich begegnet:

Allermassen Julius Capitolinus, AElius Lampridius und andere bey Beschreibung dieser Kayser Leben und Thaten referiren.

XLIX. Siebendens und Letztens werden derselben Söhne auch infames, und müssen der Eltern Missethaten mit entgelten und übertragen/ auf daß mit den Nahmen auch die Familie untergehe.

Gerlach. d. Disp. th. 19. §. interdum & ibi Accurs. Inslit. de haered. qvae ab Intest. defer.

L. Gestalt denn vor Alters/ wenn ein Vater ein Crimen Perduellionis be-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0662" n="652"/>
fentlich aufgesteckt/ auch den                      Raben und andern Vogeln des Himmels zur Speise hinterlassen.</p>
        <p>XLV. Wovon AElianus lib. 4. var. Hist. c. 7. diese Worte führet: ne in morte                      qvidem scelerosis hominibus aliqvid lucri positum sit, nec tunc possunt                      qviescere, sed aut prorsus destituuntur Sepulturâ, aut qvamvis sepeliantur,                      supremum tamen honorem amittunt.</p>
        <p>XLVI. Und wird hier abermahl das Dänische Urthel wiederholet: ibi es sol C. G.                      von U. der Kopf abgehauen/ und an einen ad rem aeqvablen nigl. Majestät solches                      selbst erachten/ gesetzt werden. Ferner soll des Delinqventen Leib in vier                      Theil partiret, und ein jedes Theil davon auf vier der vornehmsten Bastionem                      allhier in Ihrer Kön. Majestät Residenz-Vestung zum Spectacul aufgesetzt                      werden.</p>
        <p>XLVII. Bey den Römern wurden die Cörper entweder die Gemonische Treppen hinauf                      mit Hacken gezogen/ und so dann von oben wieder herab gestürtzet/ oder ins                      Meer geworffen. Diese Straf-Art haben erfahren Tiberius und Cajus Grachus, weil                      sie den Römischen Staat zu ändern getrachtet.</p>
        <p>Item M. Clodius, welcher einen schändlichen Frieden mit den Corsis getroffen.                      Ferner Coepio, durch dessen Schuld die Römische Armee von den Teutschen und                      Dähnen geschlagen worden. Imgleichen Sejanus und seine Befreunde unter dem                      Kayser Tiberio.</p>
        <l>Conf. Val. Max. lib. 6. c. 3. &amp;c. 9.</l>
        <l>Sueton. invit. Tiberii c. 61.</l>
        <p>XLVIII. Es hätte solches jetzt gemeldtem Kayser Tiberio bey nahe auch                      wiederfahren können/ wie gedachter Suetonius c. 75. berichtet: Doch ist es                      seinen Nachfolgern am Reich/ als dem Vitellio, Commodo, Heliogabalo und                      Maximino (deren auch oben gedacht) wircklich begegnet:</p>
        <p>Allermassen Julius Capitolinus, AElius Lampridius und andere bey Beschreibung                      dieser Kayser Leben und Thaten referiren.</p>
        <p>XLIX. Siebendens und Letztens werden derselben Söhne auch infames, und müssen der                      Eltern Missethaten mit entgelten und übertragen/ auf daß mit den Nahmen auch                      die Familie untergehe.</p>
        <l>Gerlach. d. Disp. th. 19.</l>
        <l>§. interdum &amp; ibi Accurs. Inslit. de haered. qvae ab Intest. defer.</l>
        <p>L. Gestalt denn vor Alters/ wenn ein Vater ein Crimen Perduellionis be-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0662] fentlich aufgesteckt/ auch den Raben und andern Vogeln des Himmels zur Speise hinterlassen. XLV. Wovon AElianus lib. 4. var. Hist. c. 7. diese Worte führet: ne in morte qvidem scelerosis hominibus aliqvid lucri positum sit, nec tunc possunt qviescere, sed aut prorsus destituuntur Sepulturâ, aut qvamvis sepeliantur, supremum tamen honorem amittunt. XLVI. Und wird hier abermahl das Dänische Urthel wiederholet: ibi es sol C. G. von U. der Kopf abgehauen/ und an einen ad rem aeqvablen nigl. Majestät solches selbst erachten/ gesetzt werden. Ferner soll des Delinqventen Leib in vier Theil partiret, und ein jedes Theil davon auf vier der vornehmsten Bastionem allhier in Ihrer Kön. Majestät Residenz-Vestung zum Spectacul aufgesetzt werden. XLVII. Bey den Römern wurden die Cörper entweder die Gemonische Treppen hinauf mit Hacken gezogen/ und so dann von oben wieder herab gestürtzet/ oder ins Meer geworffen. Diese Straf-Art haben erfahren Tiberius und Cajus Grachus, weil sie den Römischen Staat zu ändern getrachtet. Item M. Clodius, welcher einen schändlichen Frieden mit den Corsis getroffen. Ferner Coepio, durch dessen Schuld die Römische Armee von den Teutschen und Dähnen geschlagen worden. Imgleichen Sejanus und seine Befreunde unter dem Kayser Tiberio. Conf. Val. Max. lib. 6. c. 3. &c. 9. Sueton. invit. Tiberii c. 61. XLVIII. Es hätte solches jetzt gemeldtem Kayser Tiberio bey nahe auch wiederfahren können/ wie gedachter Suetonius c. 75. berichtet: Doch ist es seinen Nachfolgern am Reich/ als dem Vitellio, Commodo, Heliogabalo und Maximino (deren auch oben gedacht) wircklich begegnet: Allermassen Julius Capitolinus, AElius Lampridius und andere bey Beschreibung dieser Kayser Leben und Thaten referiren. XLIX. Siebendens und Letztens werden derselben Söhne auch infames, und müssen der Eltern Missethaten mit entgelten und übertragen/ auf daß mit den Nahmen auch die Familie untergehe. Gerlach. d. Disp. th. 19. §. interdum & ibi Accurs. Inslit. de haered. qvae ab Intest. defer. L. Gestalt denn vor Alters/ wenn ein Vater ein Crimen Perduellionis be-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/662
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/662>, abgerufen am 26.06.2024.