Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XXVI. Anderswo hat man/ zu desto grösserer und mehrer Beschimpffung/ die Helme / Schild und Wappen gar mit Koth überschmieret.

C. felic. de poenis in Sexto. Guil. Boekel. d. disq. 4. §. 9. col. 1.

XXVII. In dem Urthel contra Graf Corwitzen von Ulefelt in Dennemarck gesprochen / isi auch erkannt: Daß er von seinem Stande und Dignitäten degradiret, und sein Wappen vor ihn/ seine Kinder und alle Descendenten durch den Scharffrichter gebrochen werden solle/ doch allen andern von seinem und selbigen Geschlecht ohne eintzigen Praejudiz.

Gerlach d. disp. th. 13.

XXVIII. Hertzog Carln von Borbon, ist solches in Franckreich gleichfals begegnet / nach dem er von dem Könige/ als einer der ein Crimen laesae Majestatis begangen/ verdammet worden.

Pasquier des recherch. de la Franc. c. 15. lib. 5. pag. 589.

XXIX. Der Marggraf von Argile in Schotland meritirte sich wohl umb die Kron Engeland/ accommodirte sich der Republic unter den Protector Er[unleserliches Material]mwellen. Als aber König Carolus II. wieder ins Königreich beruffen/ wurde dieser Marggraf Anno 1660. zu Londen gefangen genommen/ und in den Tour gesetzet/ hernach des Nachtes umb 11. Uhr in einer Barque mit Musqvetirern verwachet geführet/ und in einem Krieges-Schiff Arent oder der Adler genannt/ mit 24. Stücken versehen / also nach Schotland geschickt/ und zu Edenburg vor das Parlament gestellet / allda ihm der Process gemachet/ wegen des daß er mit schuldig gewesen an Hinrichtung Königs Caroli I. Item der beyden Marggrafen Huntley und Montrose, imgleichen Hertzog Hamilthons/ wiewohl er solches nicht gestehen wolte; allein den 24. May 1661. bekam er sein Urthel/ des Inhalts: daß er auf den künfftigen Montag den 27. May/ Nachmittag umb 2. Uhr enthauptet/ und sein Kopff auf das West Ende zu Talbooth, alwo des ruhmwürdigen Marggrafens von Montrose Haupt gestanden/ gesteckt werden/ alle seine Nachkommen zu allen Aemtern untüchtig seyn/ und alle seine Güter dem König heimfallen solten.

Dieses wurd auch an bemelten Tage vollzogen/ und zugleich sein Wappen aus dem Parlaments-Hause weggenommen/ und hernach auf den Marckt vor dem Creutz von dem Herrn Lyon unterm Trompeten-Schall cassinet und in Stücken zerbrochen.

XXVI. Anderswo hat man/ zu desto grösserer und mehrer Beschimpffung/ die Helme / Schild und Wappen gar mit Koth überschmieret.

C. felic. de poenis in Sexto. Guil. Boekel. d. disq. 4. §. 9. col. 1.

XXVII. In dem Urthel contra Graf Corwitzen von Ulefelt in Dennemarck gesprochen / isi auch erkannt: Daß er von seinem Stande und Dignitäten degradiret, und sein Wappen vor ihn/ seine Kinder und alle Descendenten durch den Scharffrichter gebrochen werden solle/ doch allen andern von seinem und selbigen Geschlecht ohne eintzigen Praejudiz.

Gerlach d. disp. th. 13.

XXVIII. Hertzog Carln von Borbon, ist solches in Franckreich gleichfals begegnet / nach dem er von dem Könige/ als einer der ein Crimen laesae Majestatis begangen/ verdammet worden.

Pasquier des recherch. de la Franc. c. 15. lib. 5. pag. 589.

XXIX. Der Marggraf von Argile in Schotland meritirte sich wohl umb die Kron Engeland/ accommodirte sich der Republic unter den Protector Er[unleserliches Material]mwellen. Als aber König Carolus II. wieder ins Königreich beruffen/ wurde dieser Marggraf Anno 1660. zu Londen gefangen genommen/ und in den Tour gesetzet/ hernach des Nachtes umb 11. Uhr in einer Barque mit Musqvetirern verwachet geführet/ und in einem Krieges-Schiff Arent oder der Adler genannt/ mit 24. Stücken versehen / also nach Schotland geschickt/ und zu Edenburg vor das Parlament gestellet / allda ihm der Process gemachet/ wegen des daß er mit schuldig gewesen an Hinrichtung Königs Caroli I. Item der beyden Marggrafen Huntley und Montrose, imgleichen Hertzog Hamilthons/ wiewohl er solches nicht gestehen wolte; allein den 24. May 1661. bekam er sein Urthel/ des Inhalts: daß er auf den künfftigen Montag den 27. May/ Nachmittag umb 2. Uhr enthauptet/ und sein Kopff auf das West Ende zu Talbooth, alwo des ruhmwürdigen Marggrafens von Montrose Haupt gestanden/ gesteckt werden/ alle seine Nachkommen zu allen Aemtern untüchtig seyn/ und alle seine Güter dem König heimfallen solten.

Dieses wurd auch an bemelten Tage vollzogen/ und zugleich sein Wappen aus dem Parlaments-Hause weggenommen/ und hernach auf den Marckt vor dem Creutz von dem Herrn Lyon unterm Trompeten-Schall cassinet und in Stücken zerbrochen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0659" n="649"/>
        <p>XXVI. Anderswo hat man/ zu desto grösserer und mehrer Beschimpffung/ die Helme                     / Schild und Wappen gar mit Koth überschmieret.</p>
        <l>C. felic. de poenis in Sexto.</l>
        <l>Guil. Boekel. d. disq. 4. §. 9. col. 1.</l>
        <p>XXVII. In dem Urthel contra Graf Corwitzen von Ulefelt in Dennemarck gesprochen /                      isi auch erkannt: Daß er von seinem Stande und Dignitäten degradiret, und sein                      Wappen vor ihn/ seine Kinder und alle Descendenten durch den Scharffrichter                      gebrochen werden solle/ doch allen andern von seinem und selbigen Geschlecht                      ohne eintzigen Praejudiz.</p>
        <p>Gerlach d. disp. th. 13.</p>
        <p>XXVIII. Hertzog Carln von Borbon, ist solches in Franckreich gleichfals begegnet                     / nach dem er von dem Könige/ als einer der ein Crimen laesae Majestatis                      begangen/ verdammet worden.</p>
        <p>Pasquier des recherch. de la Franc. c. 15. lib. 5. pag. 589.</p>
        <p>XXIX. Der Marggraf von Argile in Schotland meritirte sich wohl umb die Kron                      Engeland/ accommodirte sich der Republic unter den Protector Er<gap reason="illegible"/>mwellen. Als                      aber König Carolus II. wieder ins Königreich beruffen/ wurde dieser Marggraf                      Anno 1660. zu Londen gefangen genommen/ und in den Tour gesetzet/ hernach des                      Nachtes umb 11. Uhr in einer Barque mit Musqvetirern verwachet geführet/ und in                      einem Krieges-Schiff Arent oder der Adler genannt/ mit 24. Stücken versehen /                      also nach Schotland geschickt/ und zu Edenburg vor das Parlament gestellet /                      allda ihm der Process gemachet/ wegen des daß er mit schuldig gewesen an                      Hinrichtung Königs Caroli I. Item der beyden Marggrafen Huntley und Montrose,                      imgleichen Hertzog Hamilthons/ wiewohl er solches nicht gestehen wolte; allein                      den 24. May 1661. bekam er sein Urthel/ des Inhalts: daß er auf den künfftigen                      Montag den 27. May/ Nachmittag umb 2. Uhr enthauptet/ und sein Kopff auf das                      West Ende zu Talbooth, alwo des ruhmwürdigen Marggrafens von Montrose Haupt                      gestanden/ gesteckt werden/ alle seine Nachkommen zu allen Aemtern untüchtig                      seyn/ und alle seine Güter dem König heimfallen solten.</p>
        <p>Dieses wurd auch an bemelten Tage vollzogen/ und zugleich sein Wappen aus dem                      Parlaments-Hause weggenommen/ und hernach auf den Marckt vor dem Creutz von dem                      Herrn Lyon unterm Trompeten-Schall cassinet und in Stücken zerbrochen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0659] XXVI. Anderswo hat man/ zu desto grösserer und mehrer Beschimpffung/ die Helme / Schild und Wappen gar mit Koth überschmieret. C. felic. de poenis in Sexto. Guil. Boekel. d. disq. 4. §. 9. col. 1. XXVII. In dem Urthel contra Graf Corwitzen von Ulefelt in Dennemarck gesprochen / isi auch erkannt: Daß er von seinem Stande und Dignitäten degradiret, und sein Wappen vor ihn/ seine Kinder und alle Descendenten durch den Scharffrichter gebrochen werden solle/ doch allen andern von seinem und selbigen Geschlecht ohne eintzigen Praejudiz. Gerlach d. disp. th. 13. XXVIII. Hertzog Carln von Borbon, ist solches in Franckreich gleichfals begegnet / nach dem er von dem Könige/ als einer der ein Crimen laesae Majestatis begangen/ verdammet worden. Pasquier des recherch. de la Franc. c. 15. lib. 5. pag. 589. XXIX. Der Marggraf von Argile in Schotland meritirte sich wohl umb die Kron Engeland/ accommodirte sich der Republic unter den Protector Er_ mwellen. Als aber König Carolus II. wieder ins Königreich beruffen/ wurde dieser Marggraf Anno 1660. zu Londen gefangen genommen/ und in den Tour gesetzet/ hernach des Nachtes umb 11. Uhr in einer Barque mit Musqvetirern verwachet geführet/ und in einem Krieges-Schiff Arent oder der Adler genannt/ mit 24. Stücken versehen / also nach Schotland geschickt/ und zu Edenburg vor das Parlament gestellet / allda ihm der Process gemachet/ wegen des daß er mit schuldig gewesen an Hinrichtung Königs Caroli I. Item der beyden Marggrafen Huntley und Montrose, imgleichen Hertzog Hamilthons/ wiewohl er solches nicht gestehen wolte; allein den 24. May 1661. bekam er sein Urthel/ des Inhalts: daß er auf den künfftigen Montag den 27. May/ Nachmittag umb 2. Uhr enthauptet/ und sein Kopff auf das West Ende zu Talbooth, alwo des ruhmwürdigen Marggrafens von Montrose Haupt gestanden/ gesteckt werden/ alle seine Nachkommen zu allen Aemtern untüchtig seyn/ und alle seine Güter dem König heimfallen solten. Dieses wurd auch an bemelten Tage vollzogen/ und zugleich sein Wappen aus dem Parlaments-Hause weggenommen/ und hernach auf den Marckt vor dem Creutz von dem Herrn Lyon unterm Trompeten-Schall cassinet und in Stücken zerbrochen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/659
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/659>, abgerufen am 29.06.2024.