Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

gen in Franckreich an etlichen grossen Herrn von der Guisischen Faction, oder den Ligisten/ statuiret, wie Pierre Matthieu aux Histoires des derniers troubles arrives en France Liv. 2. pag. 638. anführet.

XXXIX. 3.) Wird diese Straffe wider die grausame Gotteslästerer/ so den Todt verdienet/ aber ausgetreten sind/ vorgenommen.

Zobel. d. Disp. th. 45. & 46.

XL. Denn wenn der jenige so ein Crimen laesae Majestatis humanae begangen/ so abgestraffet wird/ warum nicht auch und viele mehr/ der die Göttl. Majestät / den HErrn aller Herren und König aller Könige beleidiget?

XLI. Drum findet man auch ein Exempel welches an einen Poeten/ Nahmens Theophilus, der in einer Satyrischen Schrifft/ so er in öffentlichen Druck ausgehen lassen/ erschreckliche Lästerungen wider GOtt/ und Seine heilige Majestät ausgestossen in Franckreich anno 1623. den 19. Augusti practiciret worden/ von welchen obgedachter Pierre Matthieu d. tr. lib. 3. pag. 1088. also schreibet:

XLII. Hic a procuratore Regis Ludovici XIII. in suprema Parlamenti Parisiensis Curia reus laesae Majestatis Divinae factus, & ad tubae sonitum ter, qvanqvam brevibus intervallis, per omnes Plateas Urbis citatus, ac in termino non comparens, in ipsa causa principali condemnatus est; ut ante [unleserliches Material] ortam aedis S. Virginis nudus & linteo tantum indutus, manu taedam tenens, poenitentiam agat: inde deductus ad locum executionis la greve, corpus comburatur, una cum libro cineresqve dissipentur in aerem, idqve si apprehendi possit, in corpore, sin minus in effigie ipsius, qvae effingi deberet, ut qvam fieri posset expressissime, referret imaginem & habitum ipsius Theophili.

Noch eins führet obgedachter Author allda an von einem/ Nahmens Bartelotus, qvi ex eadem causa damnatus fuit, sed post mortem: jam enim antea decesserat Avenione: is vero damnatus fuit, ut e patibulo suspenderetur, confiscatis omnibus bonis: & hujus qvoqve Sententiae executio facta suit in effigie, tabula, qvae imaginem ejus continebat, e patibulo suspensa, id qvod eobem tempore accidit.

XLIII. 4. Ergehet auch dieselbe billig wider die Ketzer/ welche in den fundamental Glaubens Puncten und zur Seligkeit nöthigen Articuln/ boßhafftiger und verwegener Weise/ eine falsche Meynung verthädigen/ und nicht davon abstehen wollen.

Zobel. d. Disp. thes. 47.

XLIV. Ein Exempel dessen setzet Christ. Adolph. Thulden ad p. 4. Hist.

gen in Franckreich an etlichen grossen Herrn von der Guisischen Faction, oder den Ligisten/ statuiret, wie Pierre Matthieu aux Histoires des derniers troubles arrivés en France Liv. 2. pag. 638. anführet.

XXXIX. 3.) Wird diese Straffe wider die grausame Gotteslästerer/ so den Todt verdienet/ aber ausgetreten sind/ vorgenommen.

Zobel. d. Disp. th. 45. & 46.

XL. Denn wenn der jenige so ein Crimen laesae Majestatis humanae begangen/ so abgestraffet wird/ warum nicht auch und viele mehr/ der die Göttl. Majestät / den HErrn aller Herren und König aller Könige beleidiget?

XLI. Drum findet man auch ein Exempel welches an einen Poeten/ Nahmens Theophilus, der in einer Satyrischen Schrifft/ so er in öffentlichen Druck ausgehen lassen/ erschreckliche Lästerungen wider GOtt/ und Seine heilige Majestät ausgestossen in Franckreich anno 1623. den 19. Augusti practiciret worden/ von welchen obgedachter Pierre Matthieu d. tr. lib. 3. pag. 1088. also schreibet:

XLII. Hic à procuratore Regis Ludovici XIII. in suprema Parlamenti Parisiensis Curia reus laesae Majestatis Divinae factus, & ad tubae sonitum ter, qvanqvam brevibus intervallis, per omnes Plateas Urbis citatus, ac in termino non comparens, in ipsa causa principali condemnatus est; ut ante [unleserliches Material] ortam aedis S. Virginis nudus & linteo tantum indutus, manu taedam tenens, poenitentiam agat: inde deductus ad locum executionis la greve, corpus comburatur, una cum libro cineresqve dissipentur in aërem, idqve si apprehendi possit, in corpore, sin minus in effigie ipsius, qvae effingi deberet, ut qvam fieri posset expressissimè, referret imaginem & habitum ipsius Theophili.

Noch eins führet obgedachter Author allda an von einem/ Nahmens Bartelotus, qvi ex eadem causa damnatus fuit, sed post mortem: jam enim antea decesserat Avenione: is verò damnatus fuit, ut è patibulo suspenderetur, confiscatis omnibus bonis: & hujus qvoqve Sententiae executio facta suit in effigie, tabulâ, qvae imaginem ejus continebat, è patibulo suspensâ, id qvod eobem tempore accidit.

XLIII. 4. Ergehet auch dieselbe billig wider die Ketzer/ welche in den fundamental Glaubens Puncten und zur Seligkeit nöthigen Articuln/ boßhafftiger und verwegener Weise/ eine falsche Meynung verthädigen/ und nicht davon abstehen wollen.

Zobel. d. Disp. thes. 47.

XLIV. Ein Exempel dessen setzet Christ. Adolph. Thulden ad p. 4. Hist.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0646" n="636"/>
gen in Franckreich an etlichen                      grossen Herrn von der Guisischen Faction, oder den Ligisten/ statuiret, wie                      Pierre Matthieu aux Histoires des derniers troubles arrivés en France Liv. 2.                      pag. 638. anführet.</p>
        <p>XXXIX. 3.) Wird diese Straffe wider die grausame Gotteslästerer/ so den Todt                      verdienet/ aber ausgetreten sind/ vorgenommen.</p>
        <p>Zobel. d. Disp. th. 45. &amp; 46.</p>
        <p>XL. Denn wenn der jenige so ein Crimen laesae Majestatis humanae begangen/ so                      abgestraffet wird/ warum nicht auch und viele mehr/ der die Göttl. Majestät /                      den HErrn aller Herren und König aller Könige beleidiget?</p>
        <p>XLI. Drum findet man auch ein Exempel welches an einen Poeten/ Nahmens                      Theophilus, der in einer Satyrischen Schrifft/ so er in öffentlichen Druck                      ausgehen lassen/ erschreckliche Lästerungen wider GOtt/ und Seine heilige                      Majestät ausgestossen in Franckreich anno 1623. den 19. Augusti practiciret                      worden/ von welchen obgedachter Pierre Matthieu d. tr. lib. 3. pag. 1088. also                      schreibet:</p>
        <p>XLII. Hic à procuratore Regis Ludovici XIII. in suprema Parlamenti Parisiensis                      Curia reus laesae Majestatis Divinae factus, &amp; ad tubae sonitum ter,                      qvanqvam brevibus intervallis, per omnes Plateas Urbis citatus, ac in termino                      non comparens, in ipsa causa principali condemnatus est; ut ante <gap reason="illegible"/> ortam aedis                      S. Virginis nudus &amp; linteo tantum indutus, manu taedam tenens, poenitentiam                      agat: inde deductus ad locum executionis la greve, corpus comburatur, una cum                      libro cineresqve dissipentur in aërem, idqve si apprehendi possit, in corpore,                      sin minus in effigie ipsius, qvae effingi deberet, ut qvam fieri posset                      expressissimè, referret imaginem &amp; habitum ipsius Theophili.</p>
        <p>Noch eins führet obgedachter Author allda an von einem/ Nahmens Bartelotus, qvi                      ex eadem causa damnatus fuit, sed post mortem: jam enim antea decesserat                      Avenione: is verò damnatus fuit, ut è patibulo suspenderetur, confiscatis                      omnibus bonis: &amp; hujus qvoqve Sententiae executio facta suit in effigie,                      tabulâ, qvae imaginem ejus continebat, è patibulo suspensâ, id qvod eobem                      tempore accidit.</p>
        <p>XLIII. 4. Ergehet auch dieselbe billig wider die Ketzer/ welche in den                      fundamental Glaubens Puncten und zur Seligkeit nöthigen Articuln/ boßhafftiger                      und verwegener Weise/ eine falsche Meynung verthädigen/ und nicht davon                      abstehen wollen.</p>
        <p>Zobel. d. Disp. thes. 47.</p>
        <p>XLIV. Ein Exempel dessen setzet Christ. Adolph. Thulden ad p. 4. Hist.
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[636/0646] gen in Franckreich an etlichen grossen Herrn von der Guisischen Faction, oder den Ligisten/ statuiret, wie Pierre Matthieu aux Histoires des derniers troubles arrivés en France Liv. 2. pag. 638. anführet. XXXIX. 3.) Wird diese Straffe wider die grausame Gotteslästerer/ so den Todt verdienet/ aber ausgetreten sind/ vorgenommen. Zobel. d. Disp. th. 45. & 46. XL. Denn wenn der jenige so ein Crimen laesae Majestatis humanae begangen/ so abgestraffet wird/ warum nicht auch und viele mehr/ der die Göttl. Majestät / den HErrn aller Herren und König aller Könige beleidiget? XLI. Drum findet man auch ein Exempel welches an einen Poeten/ Nahmens Theophilus, der in einer Satyrischen Schrifft/ so er in öffentlichen Druck ausgehen lassen/ erschreckliche Lästerungen wider GOtt/ und Seine heilige Majestät ausgestossen in Franckreich anno 1623. den 19. Augusti practiciret worden/ von welchen obgedachter Pierre Matthieu d. tr. lib. 3. pag. 1088. also schreibet: XLII. Hic à procuratore Regis Ludovici XIII. in suprema Parlamenti Parisiensis Curia reus laesae Majestatis Divinae factus, & ad tubae sonitum ter, qvanqvam brevibus intervallis, per omnes Plateas Urbis citatus, ac in termino non comparens, in ipsa causa principali condemnatus est; ut ante _ ortam aedis S. Virginis nudus & linteo tantum indutus, manu taedam tenens, poenitentiam agat: inde deductus ad locum executionis la greve, corpus comburatur, una cum libro cineresqve dissipentur in aërem, idqve si apprehendi possit, in corpore, sin minus in effigie ipsius, qvae effingi deberet, ut qvam fieri posset expressissimè, referret imaginem & habitum ipsius Theophili. Noch eins führet obgedachter Author allda an von einem/ Nahmens Bartelotus, qvi ex eadem causa damnatus fuit, sed post mortem: jam enim antea decesserat Avenione: is verò damnatus fuit, ut è patibulo suspenderetur, confiscatis omnibus bonis: & hujus qvoqve Sententiae executio facta suit in effigie, tabulâ, qvae imaginem ejus continebat, è patibulo suspensâ, id qvod eobem tempore accidit. XLIII. 4. Ergehet auch dieselbe billig wider die Ketzer/ welche in den fundamental Glaubens Puncten und zur Seligkeit nöthigen Articuln/ boßhafftiger und verwegener Weise/ eine falsche Meynung verthädigen/ und nicht davon abstehen wollen. Zobel. d. Disp. thes. 47. XLIV. Ein Exempel dessen setzet Christ. Adolph. Thulden ad p. 4. Hist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/646
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/646>, abgerufen am 26.06.2024.