Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Schloß nicht einlassen/ auch nicht daraus weichen/ es wäre dann/ daß der König zuvor ihn die begangene That verzeihete. Worauf der von Morlier aus denen umbliegenden Guarnisonen etlich Volck zu sich nahm/ in Willens sich des Schlosses mit Gewalt zu bemächtigen / und des Königs Befehl zu exeqviren. Mussardus aber/ welcher niemand bey sich hatte/ als einen Knecht und eine schöne Dame, die er für seine Concubin hielte / und mit ihr ein Töchterlein erzeuget hatte/ wehrete sich dergestalt/ daß strack im Anfang etliche erleger wurden.

Drauf gedachte Morlier der Sachen ein kurtz Ende zu geben/ und ließ ihm 2. Petarden herbey bringen/ doch ehe er sich derselben gebrauchte/ Mussardum auf ein Neues mit aller wohlmeinenden Erinnerung zur Ergebung ermahnen: Da solches auch nicht helffen wolte/ schickte er gedachter Concubinen Mutter hinein/ ihn durch dieselbe zu bewegen/ daß er sich dem König stellen solte. Aber sie richtete auch nichts aus/ erhielte doch so viel bey ihm/ daß er ihr den Knecht und sein junges Töchlerlein/ weil der von Morlier solches bewilliget/ aus dem Schloß folgen ließ/ welches zwar auch der Concubinen, weil das Schloß nunmehr mit Gewalt solte angegriffen werden/ erlaubt: aber sie wolte von ihrem Liebhaber nicht weichen/ sondern bey demselben leben und sterben/ bath allein die Mutter/ daß sie GOtt für sie bitten wolte.

Wie sie nun den Abschied von einander genommen/ begab sie sich mit Mussardo in der untern Gemächern eins/ trugen in dasselbe einen grossen Hauffen dürr Holtz und Stroh/ setzten sich drauf/ nahmen zwo Pistolen/ welche Muslardus schon zuvor zu solchem Ende fertig gemacht/ und als sie höreten/ daß die Pforte mit Petarden aufgesprengt wurde/ steckten sie das Holtz unter ihnen mit Feuer an / schossen drauf zugleich auf einander loß/ und fielen also tod zusammen: Stürtzte sich also Mussardus sammt seiner Concubinin, in dem er der zeitlichen / wegen seines begangenen Mords/ Schand entgehen wollen/ aus Verzweiffelung ins zeitliche und ewige Verderben. Da Morlier ins Schloß hinein kam/ und dieses schrecklichen spectaculs gewahr wurde/ ließ er eilend das Feuer dämpffen/ und die Cörper dieser beyden unseligen Liebhabenden vom Holtz herab nehmen/ welche hernach in ein Grab zusammen gelegt wurden/ und hat der König selbst diese unerhörte That sehr betrauret.

Boterej. lib. 15. Gottefrid. pag. 1109.

Schloß nicht einlassen/ auch nicht daraus weichen/ es wäre dann/ daß der König zuvor ihn die begangene That verzeihete. Worauf der von Morlier aus denen umbliegenden Guarnisonen etlich Volck zu sich nahm/ in Willens sich des Schlosses mit Gewalt zu bemächtigen / und des Königs Befehl zu exeqviren. Mussardus aber/ welcher niemand bey sich hatte/ als einen Knecht und eine schöne Dame, die er für seine Concubin hielte / und mit ihr ein Töchterlein erzeuget hatte/ wehrete sich dergestalt/ daß strack im Anfang etliche erleger wurden.

Drauf gedachte Morlier der Sachen ein kurtz Ende zu geben/ und ließ ihm 2. Petarden herbey bringen/ doch ehe er sich derselben gebrauchte/ Mussardum auf ein Neues mit aller wohlmeinenden Erinnerung zur Ergebung ermahnen: Da solches auch nicht helffen wolte/ schickte er gedachter Concubinen Mutter hinein/ ihn durch dieselbe zu bewegen/ daß er sich dem König stellen solte. Aber sie richtete auch nichts aus/ erhielte doch so viel bey ihm/ daß er ihr den Knecht und sein junges Töchlerlein/ weil der von Morlier solches bewilliget/ aus dem Schloß folgen ließ/ welches zwar auch der Concubinen, weil das Schloß nunmehr mit Gewalt solte angegriffen werden/ erlaubt: aber sie wolte von ihrem Liebhaber nicht weichen/ sondern bey demselben leben und sterben/ bath allein die Mutter/ daß sie GOtt für sie bitten wolte.

Wie sie nun den Abschied von einander genommen/ begab sie sich mit Mussardo in der untern Gemächern eins/ trugen in dasselbe einen grossen Hauffen dürr Holtz und Stroh/ setzten sich drauf/ nahmen zwo Pistolen/ welche Muslardus schon zuvor zu solchem Ende fertig gemacht/ und als sie höreten/ daß die Pforte mit Petarden aufgesprengt wurde/ steckten sie das Holtz unter ihnen mit Feuer an / schossen drauf zugleich auf einander loß/ und fielen also tod zusammen: Stürtzte sich also Mussardus sammt seiner Concubinin, in dem er der zeitlichen / wegen seines begangenen Mords/ Schand entgehen wollen/ aus Verzweiffelung ins zeitliche und ewige Verderben. Da Morlier ins Schloß hinein kam/ und dieses schrecklichen spectaculs gewahr wurde/ ließ er eilend das Feuer dämpffen/ und die Cörper dieser beyden unseligen Liebhabenden vom Holtz herab nehmen/ welche hernach in ein Grab zusammen gelegt wurden/ und hat der König selbst diese unerhörte That sehr betrauret.

Boterej. lib. 15. Gottefrid. pag. 1109.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0631" n="621"/>
Schloß nicht einlassen/ auch nicht                      daraus weichen/ es wäre dann/ daß der König zuvor ihn die begangene That                      verzeihete. Worauf der von Morlier aus denen umbliegenden Guarnisonen etlich                      Volck zu sich nahm/ in Willens sich des Schlosses mit Gewalt zu bemächtigen /                      und des Königs Befehl zu exeqviren. Mussardus aber/ welcher niemand bey sich                      hatte/ als einen Knecht und eine schöne Dame, die er für seine Concubin hielte                     / und mit ihr ein Töchterlein erzeuget hatte/ wehrete sich dergestalt/ daß                      strack im Anfang etliche erleger wurden.</p>
        <p>Drauf gedachte Morlier der Sachen ein kurtz Ende zu geben/ und ließ ihm 2.                      Petarden herbey bringen/ doch ehe er sich derselben gebrauchte/ Mussardum auf                      ein Neues mit aller wohlmeinenden Erinnerung zur Ergebung ermahnen: Da solches                      auch nicht helffen wolte/ schickte er gedachter Concubinen Mutter hinein/ ihn                      durch dieselbe zu bewegen/ daß er sich dem König stellen solte. Aber sie                      richtete auch nichts aus/ erhielte doch so viel bey ihm/ daß er ihr den Knecht                      und sein junges Töchlerlein/ weil der von Morlier solches bewilliget/ aus dem                      Schloß folgen ließ/ welches zwar auch der Concubinen, weil das Schloß nunmehr                      mit Gewalt solte angegriffen werden/ erlaubt: aber sie wolte von ihrem                      Liebhaber nicht weichen/ sondern bey demselben leben und sterben/ bath allein                      die Mutter/ daß sie GOtt für sie bitten wolte.</p>
        <p>Wie sie nun den Abschied von einander genommen/ begab sie sich mit Mussardo in                      der untern Gemächern eins/ trugen in dasselbe einen grossen Hauffen dürr Holtz                      und Stroh/ setzten sich drauf/ nahmen zwo Pistolen/ welche Muslardus schon                      zuvor zu solchem Ende fertig gemacht/ und als sie höreten/ daß die Pforte mit                      Petarden aufgesprengt wurde/ steckten sie das Holtz unter ihnen mit Feuer an /                      schossen drauf zugleich auf einander loß/ und fielen also tod zusammen:                      Stürtzte sich also Mussardus sammt seiner Concubinin, in dem er der zeitlichen /                      wegen seines begangenen Mords/ Schand entgehen wollen/ aus Verzweiffelung ins                      zeitliche und ewige Verderben. Da Morlier ins Schloß hinein kam/ und dieses                      schrecklichen spectaculs gewahr wurde/ ließ er eilend das Feuer dämpffen/ und                      die Cörper dieser beyden unseligen Liebhabenden vom Holtz herab nehmen/ welche                      hernach in ein Grab zusammen gelegt wurden/ und hat der König selbst diese                      unerhörte That sehr betrauret.</p>
        <l>Boterej. lib. 15.</l>
        <l>Gottefrid. pag. 1109.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[621/0631] Schloß nicht einlassen/ auch nicht daraus weichen/ es wäre dann/ daß der König zuvor ihn die begangene That verzeihete. Worauf der von Morlier aus denen umbliegenden Guarnisonen etlich Volck zu sich nahm/ in Willens sich des Schlosses mit Gewalt zu bemächtigen / und des Königs Befehl zu exeqviren. Mussardus aber/ welcher niemand bey sich hatte/ als einen Knecht und eine schöne Dame, die er für seine Concubin hielte / und mit ihr ein Töchterlein erzeuget hatte/ wehrete sich dergestalt/ daß strack im Anfang etliche erleger wurden. Drauf gedachte Morlier der Sachen ein kurtz Ende zu geben/ und ließ ihm 2. Petarden herbey bringen/ doch ehe er sich derselben gebrauchte/ Mussardum auf ein Neues mit aller wohlmeinenden Erinnerung zur Ergebung ermahnen: Da solches auch nicht helffen wolte/ schickte er gedachter Concubinen Mutter hinein/ ihn durch dieselbe zu bewegen/ daß er sich dem König stellen solte. Aber sie richtete auch nichts aus/ erhielte doch so viel bey ihm/ daß er ihr den Knecht und sein junges Töchlerlein/ weil der von Morlier solches bewilliget/ aus dem Schloß folgen ließ/ welches zwar auch der Concubinen, weil das Schloß nunmehr mit Gewalt solte angegriffen werden/ erlaubt: aber sie wolte von ihrem Liebhaber nicht weichen/ sondern bey demselben leben und sterben/ bath allein die Mutter/ daß sie GOtt für sie bitten wolte. Wie sie nun den Abschied von einander genommen/ begab sie sich mit Mussardo in der untern Gemächern eins/ trugen in dasselbe einen grossen Hauffen dürr Holtz und Stroh/ setzten sich drauf/ nahmen zwo Pistolen/ welche Muslardus schon zuvor zu solchem Ende fertig gemacht/ und als sie höreten/ daß die Pforte mit Petarden aufgesprengt wurde/ steckten sie das Holtz unter ihnen mit Feuer an / schossen drauf zugleich auf einander loß/ und fielen also tod zusammen: Stürtzte sich also Mussardus sammt seiner Concubinin, in dem er der zeitlichen / wegen seines begangenen Mords/ Schand entgehen wollen/ aus Verzweiffelung ins zeitliche und ewige Verderben. Da Morlier ins Schloß hinein kam/ und dieses schrecklichen spectaculs gewahr wurde/ ließ er eilend das Feuer dämpffen/ und die Cörper dieser beyden unseligen Liebhabenden vom Holtz herab nehmen/ welche hernach in ein Grab zusammen gelegt wurden/ und hat der König selbst diese unerhörte That sehr betrauret. Boterej. lib. 15. Gottefrid. pag. 1109.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/631
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 621. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/631>, abgerufen am 26.06.2024.