Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

urbe condita 317. welche 244. Jahr ungebauet liegen blieben/ bis ad annum 561. da die Censores die Lücken und Ubelstand bey dem Capitolio ansehend/ den Platz wieder bebauen lassen: Hinc Livius lib. 37. inqvit Substructionem super aeqvimelium in Capitolio locaverunt: Qvae verba nihil aliud significant, qvam aedificium a fundamentis extruendum in area AEqvimelio dicta locavisse, prout hujusmodi verba ita declaranda esse ex Cicerone, Columella, Caesare & aliis late concludit Marcell. Donat. ad Liv. lib. 38. qvicqvid Glarean ibi dicat, locum illum vix intelligi posse.

LVII. Und dieses haben auch die Venetianer an ihren Hertzog Marino Phaletro, welcher als ein Tyrann über sie herrschen wolte/ practiciret, in dem sie ihn den Kopf abschlagen und dessen Pallast niederreisen lassen/ damit dessen Andencken gäntzlich abgethan werden möchte.

LVIII. Massen denn bey solchem Verbrechen nicht auf die Meriten des Delinqventen oder dessen Vorfahren gesehen wird.

Tiraqvell. in L. si unqvam in verb. donatione largitus n. 41. C. de revocand. donat. ubi. plura refert exempla. Steph. Gratian. d. tom. 1. discept. for. cap. 179. n. 21. & 22.

LIX. Welche doch sonsten eine und andere Linderung der Straffen pflegen mit sich zu führen.

L. 2. §. postea cum Appius ff. de orig. Jur. L. non omnes §. ult. de re milit. Tiraqvellus dict. loco n. 36. & seqq. nec non de panis temper and. Caus. 49. n. 1. usqve 13.

LX. Ferner findet man/ daß der grausamen Gotteslästerer /

Lucas de Penna in L. 1. C. de petit. bonor. sublat. colum. 2. vers. virum autem in tali crimine.

LXI. Item der jenigen/ so einen Cardinal getödtet/ c. faelicit. de poen. in 6. Ruin. cons. 4. lib. 5. Ancharan. cons. 277. Clarus in prax. q. 77. vers. offendentes percutiendo & vers. percutientes injuriose.

LXII. Desgleichen der Friedebrecher Häuser rasiret worden. §. conventicula in fin. vers. praeterea bona de pact. juram. firm. Steph. Gratian. d. cap. 179. n. 2. 3. & 4.

LXIII. Wie auch derer/ so eine Jungfer oder Ehefrau genothzüchtiget/ welches vor Alters vor so eine abscheuliche That gehalten wurde/ daß man alles/ was von Menschen und Thieren bey solcher Nothzucht zugegen gewesen/ getödtet/ auch die Häuser/ drin die That verubt/ aus dem Grunde weggerissen.

urbe condita 317. welche 244. Jahr ungebauet liegen blieben/ bis ad annum 561. da die Censores die Lücken und Ubelstand bey dem Capitolio ansehend/ den Platz wieder bebauen lassen: Hinc Livius lib. 37. inqvit Substructionem super aeqvimelium in Capitolio locaverunt: Qvae verba nihil aliud significant, qvam aedificium à fundamentis extruendum in area AEqvimelio dicta locavisse, prout hujusmodi verba ita declaranda esse ex Cicerone, Columella, Caesare & aliis latè concludit Marcell. Donat. ad Liv. lib. 38. qvicqvid Glarean ibi dicat, locum illum vix intelligi posse.

LVII. Und dieses haben auch die Venetianer an ihren Hertzog Marino Phaletro, welcher als ein Tyrann über sie herrschen wolte/ practiciret, in dem sie ihn den Kopf abschlagen und dessen Pallast niederreisen lassen/ damit dessen Andencken gäntzlich abgethan werden möchte.

LVIII. Massen denn bey solchem Verbrechen nicht auf die Meriten des Delinqventen oder dessen Vorfahren gesehen wird.

Tiraqvell. in L. si unqvam in verb. donatione largitus n. 41. C. de revocand. donat. ubi. plura refert exempla. Steph. Gratian. d. tom. 1. discept. for. cap. 179. n. 21. & 22.

LIX. Welche doch sonsten eine und andere Linderung der Straffen pflegen mit sich zu führen.

L. 2. §. postea cum Appius ff. de orig. Jur. L. non omnes §. ult. de re milit. Tiraqvellus dict. loco n. 36. & seqq. nec non de panis temper and. Caus. 49. n. 1. usqve 13.

LX. Ferner findet man/ daß der grausamen Gotteslästerer /

Lucas de Penna in L. 1. C. de petit. bonor. sublat. colum. 2. vers. virum autem in tali crimine.

LXI. Item der jenigen/ so einen Cardinal getödtet/ c. faelicit. de poen. in 6. Ruin. cons. 4. lib. 5. Ancharan. cons. 277. Clarus in prax. q. 77. vers. offendentes percutiendo & vers. percutientes injuriosè.

LXII. Desgleichen der Friedebrecher Häuser rasiret worden. §. conventicula in fin. vers. praeterea bona de pact. juram. firm. Steph. Gratian. d. cap. 179. n. 2. 3. & 4.

LXIII. Wie auch derer/ so eine Jungfer oder Ehefrau genothzüchtiget/ welches vor Alters vor so eine abscheuliche That gehalten wurde/ daß man alles/ was von Menschen und Thieren bey solcher Nothzucht zugegen gewesen/ getödtet/ auch die Häuser/ drin die That verubt/ aus dem Grunde weggerissen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0620" n="610"/>
urbe condita 317. welche 244. Jahr ungebauet liegen blieben/ bis ad annum                      561. da die Censores die Lücken und Ubelstand bey dem Capitolio ansehend/ den                      Platz wieder bebauen lassen: Hinc Livius lib. 37. inqvit Substructionem super                      aeqvimelium in Capitolio locaverunt: Qvae verba nihil aliud significant, qvam                      aedificium à fundamentis extruendum in area AEqvimelio dicta locavisse, prout                      hujusmodi verba ita declaranda esse ex Cicerone, Columella, Caesare &amp; aliis                      latè concludit Marcell. Donat. ad Liv. lib. 38. qvicqvid Glarean ibi dicat,                      locum illum vix intelligi posse.</p>
        <p>LVII. Und dieses haben auch die Venetianer an ihren Hertzog Marino Phaletro,                      welcher als ein Tyrann über sie herrschen wolte/ practiciret, in dem sie ihn                      den Kopf abschlagen und dessen Pallast niederreisen lassen/ damit dessen                      Andencken gäntzlich abgethan werden möchte.</p>
        <p>LVIII. Massen denn bey solchem Verbrechen nicht auf die Meriten des Delinqventen                      oder dessen Vorfahren gesehen wird.</p>
        <l>Tiraqvell. in L. si unqvam in verb. donatione largitus n. 41. C. de revocand.                      donat. ubi. plura refert exempla.</l>
        <l>Steph. Gratian. d. tom. 1. discept. for. cap. 179. n. 21. &amp; 22.</l>
        <p>LIX. Welche doch sonsten eine und andere Linderung der Straffen pflegen mit sich                      zu führen.</p>
        <l>L. 2. §. postea cum Appius ff. de orig. Jur.</l>
        <l>L. non omnes §. ult. de re milit.</l>
        <l>Tiraqvellus dict. loco n. 36. &amp; seqq. nec non de panis temper and. Caus. 49.                      n. 1. usqve 13.</l>
        <p>LX. Ferner findet man/ daß der grausamen Gotteslästerer /</p>
        <p>Lucas de Penna in L. 1. C. de petit. bonor. sublat. colum. 2. vers. virum autem                      in tali crimine.</p>
        <p>LXI. Item der jenigen/ so einen Cardinal getödtet/ c. faelicit. de poen. in 6.                      Ruin. cons. 4. lib. 5. Ancharan. cons. 277. Clarus in prax. q. 77. vers.                      offendentes percutiendo &amp; vers. percutientes injuriosè.</p>
        <p>LXII. Desgleichen der Friedebrecher Häuser rasiret worden. §. conventicula in                      fin. vers. praeterea bona de pact. juram. firm. Steph. Gratian. d. cap. 179. n.                      2. 3. &amp; 4.</p>
        <p>LXIII. Wie auch derer/ so eine Jungfer oder Ehefrau genothzüchtiget/ welches                      vor Alters vor so eine abscheuliche That gehalten wurde/ daß man alles/ was                      von Menschen und Thieren bey solcher Nothzucht zugegen gewesen/ getödtet/ auch                      die Häuser/ drin die That verubt/ aus dem Grunde weggerissen.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[610/0620] urbe condita 317. welche 244. Jahr ungebauet liegen blieben/ bis ad annum 561. da die Censores die Lücken und Ubelstand bey dem Capitolio ansehend/ den Platz wieder bebauen lassen: Hinc Livius lib. 37. inqvit Substructionem super aeqvimelium in Capitolio locaverunt: Qvae verba nihil aliud significant, qvam aedificium à fundamentis extruendum in area AEqvimelio dicta locavisse, prout hujusmodi verba ita declaranda esse ex Cicerone, Columella, Caesare & aliis latè concludit Marcell. Donat. ad Liv. lib. 38. qvicqvid Glarean ibi dicat, locum illum vix intelligi posse. LVII. Und dieses haben auch die Venetianer an ihren Hertzog Marino Phaletro, welcher als ein Tyrann über sie herrschen wolte/ practiciret, in dem sie ihn den Kopf abschlagen und dessen Pallast niederreisen lassen/ damit dessen Andencken gäntzlich abgethan werden möchte. LVIII. Massen denn bey solchem Verbrechen nicht auf die Meriten des Delinqventen oder dessen Vorfahren gesehen wird. Tiraqvell. in L. si unqvam in verb. donatione largitus n. 41. C. de revocand. donat. ubi. plura refert exempla. Steph. Gratian. d. tom. 1. discept. for. cap. 179. n. 21. & 22. LIX. Welche doch sonsten eine und andere Linderung der Straffen pflegen mit sich zu führen. L. 2. §. postea cum Appius ff. de orig. Jur. L. non omnes §. ult. de re milit. Tiraqvellus dict. loco n. 36. & seqq. nec non de panis temper and. Caus. 49. n. 1. usqve 13. LX. Ferner findet man/ daß der grausamen Gotteslästerer / Lucas de Penna in L. 1. C. de petit. bonor. sublat. colum. 2. vers. virum autem in tali crimine. LXI. Item der jenigen/ so einen Cardinal getödtet/ c. faelicit. de poen. in 6. Ruin. cons. 4. lib. 5. Ancharan. cons. 277. Clarus in prax. q. 77. vers. offendentes percutiendo & vers. percutientes injuriosè. LXII. Desgleichen der Friedebrecher Häuser rasiret worden. §. conventicula in fin. vers. praeterea bona de pact. juram. firm. Steph. Gratian. d. cap. 179. n. 2. 3. & 4. LXIII. Wie auch derer/ so eine Jungfer oder Ehefrau genothzüchtiget/ welches vor Alters vor so eine abscheuliche That gehalten wurde/ daß man alles/ was von Menschen und Thieren bey solcher Nothzucht zugegen gewesen/ getödtet/ auch die Häuser/ drin die That verubt/ aus dem Grunde weggerissen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/620
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 610. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/620>, abgerufen am 26.06.2024.