Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

ausgezogen waren/ nach vorgehender hartten Tortur den Kopf abhauen/ und solchen im Feld auf einen Spieß stecken. Dergleichen begegnete auch seinen Spiesgesollen/ Pfeiffern zu Mühlhausen.

Sleidan. lib. 5.

Dergleichen an andern Orten an den Aufwieglern der Bauren auch gegeschehen.

Vide Gnodalium d. tr. de tumultu rusticorum in Germania lib. 4.

LI. Woraus abzunehmen/ daß der jenigen Meynung/ welche vorgeben/ die Städte und Gemeinden wären so zu reden/ unsterblich/ Isocrates [Greek words], Julian Imperator in Epist. pro Argivis ad sinem, nicht allerdings richtig sey. Denn ob wohl dieselbe länger dauren als eines und mehr Menschen Leben/ so haben sie doch ihren fatalem Periodum, daß sie entweder wie obgedacht durch Krieg und Feur/ Item durch Uberschwemmung der Wasser/ oder auch der Erdbeben/ wie man leider! ietzo an vielen Städten in Sicilien fiehet / gantz untergehen/ gleichsam dahin sterben/ und alles mit ihnen exspiriret und aufhöret.

Petr. Faber d. lib. 1. Semest. c. 8. p. 48. & c. 9. per tot.

Drum setzet auch Modestinus J. C. in saepe dict. L. 21 ff. qvib. mod. ususfr. amit. also/ Si usus fructus civitati legetur, & aratrum in ea inducatur, civitas esse desinit: ideoqve qvasi morte desinit habere usum fructum.

Adeo nihil stabile in hoc mundo est: cuncta mortalium incerta: & ut omnia alia orta occidunt & aucta senescunt, florent, decrescunt, moriuntur.

Henel. in Otio Ulratislav. c. 8. pag. 64.

Proinde

Non indignemur mortalia corpora solvi,

Cernimus exemplis oppida posse mori.

Claud. Rutilius Numantianus lib. 1. v. 413.

Facit qvoqve huc illud Ausonii:

Mors etiam saxis marmoribusqve venit.

LII. Wenn aber eine Stadt durch Einfall der Feinde und Räuber ohne ihr Verbrechen und Verschulden ümgekehret und zernichtet wird/ also daß die Einwohner entweder alda/ oder an einen andern Ort/ sich versammlen und wieder aufbauen/ behalten sie ihre alte Gerechtigkeit. Non enim Civitas in muris, sed jure ac membris consistit.

Paulus Busius ad d. L. 21. n. 4.

LIII. Man findet auch/ daß der jenigen Häuser/ so ein Crimen laesae Majestatis

ausgezogen waren/ nach vorgehender hartten Tortur den Kopf abhauen/ und solchen im Feld auf einen Spieß stecken. Dergleichen begegnete auch seinen Spiesgesollen/ Pfeiffern zu Mühlhausen.

Sleidan. lib. 5.

Dergleichen an andern Orten an den Aufwieglern der Bauren auch gegeschehen.

Vide Gnodalium d. tr. de tumultu rusticorum in Germania lib. 4.

LI. Woraus abzunehmen/ daß der jenigen Meynung/ welche vorgeben/ die Städte und Gemeinden wären so zu reden/ unsterblich/ Isocrates [Greek words], Julian Imperator in Epist. pro Argivis ad sinem, nicht allerdings richtig sey. Denn ob wohl dieselbe länger dauren als eines und mehr Menschen Leben/ so haben sie doch ihren fatalem Periodum, daß sie entweder wie obgedacht durch Krieg und Feur/ Item durch Uberschwemmung der Wasser/ oder auch der Erdbeben/ wie man leider! ietzo an vielen Städten in Sicilien fiehet / gantz untergehen/ gleichsam dahin sterben/ und alles mit ihnen exspiriret und aufhöret.

Petr. Faber d. lib. 1. Semest. c. 8. p. 48. & c. 9. per tot.

Drum setzet auch Modestinus J. C. in saepè dict. L. 21 ff. qvib. mod. ususfr. amit. also/ Si usus fructus civitati legetur, & aratrum in ea inducatur, civitas esse desinit: ideoqve qvasi morte desinit habere usum fructum.

Adeo nihil stabile in hoc mundo est: cuncta mortalium incerta: & ut omnia alia orta occidunt & aucta senescunt, florent, decrescunt, moriuntur.

Henel. in Otio Ulratislav. c. 8. pag. 64.

Proinde

Non indignemur mortalia corpora solvi,

Cernimus exemplis oppida posse mori.

Claud. Rutilius Numantianus lib. 1. v. 413.

Facit qvoqve huc illud Ausonii:

Mors etiam saxis marmoribusqve venit.

LII. Wenn aber eine Stadt durch Einfall der Feinde und Räuber ohne ihr Verbrechen und Verschulden ümgekehret und zernichtet wird/ also daß die Einwohner entweder alda/ oder an einen andern Ort/ sich versammlen und wieder aufbauen/ behalten sie ihre alte Gerechtigkeit. Non enim Civitas in muris, sed jure ac membris consistit.

Paulus Busius ad d. L. 21. n. 4.

LIII. Man findet auch/ daß der jenigen Häuser/ so ein Crimen laesae Majestatis

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0618" n="608"/>
ausgezogen waren/ nach vorgehender                      hartten Tortur den Kopf abhauen/ und solchen im Feld auf einen Spieß stecken.                      Dergleichen begegnete auch seinen Spiesgesollen/ Pfeiffern zu Mühlhausen.</p>
        <p>Sleidan. lib. 5.</p>
        <p>Dergleichen an andern Orten an den Aufwieglern der Bauren auch gegeschehen.</p>
        <p>Vide Gnodalium d. tr. de tumultu rusticorum in Germania lib. 4.</p>
        <p>LI. Woraus abzunehmen/ daß der jenigen Meynung/ welche vorgeben/ die Städte                      und Gemeinden wären so zu reden/ unsterblich/ Isocrates <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, Julian Imperator in Epist. pro Argivis ad sinem,                      nicht allerdings richtig sey. Denn ob wohl dieselbe länger dauren als eines und                      mehr Menschen Leben/ so haben sie doch ihren fatalem Periodum, daß sie entweder                      wie obgedacht durch Krieg und Feur/ Item durch Uberschwemmung der Wasser/ oder                      auch der Erdbeben/ wie man leider! ietzo an vielen Städten in Sicilien fiehet /                      gantz untergehen/ gleichsam dahin sterben/ und alles mit ihnen exspiriret und                      aufhöret.</p>
        <p>Petr. Faber d. lib. 1. Semest. c. 8. p. 48. &amp; c. 9. per tot.</p>
        <p>Drum setzet auch Modestinus J. C. in saepè dict. L. 21 ff. qvib. mod. ususfr.                      amit. also/ Si usus fructus civitati legetur, &amp; aratrum in ea inducatur,                      civitas esse desinit: ideoqve qvasi morte desinit habere usum fructum.</p>
        <p>Adeo nihil stabile in hoc mundo est: cuncta mortalium incerta: &amp; ut omnia                      alia orta occidunt &amp; aucta senescunt, florent, decrescunt, moriuntur.</p>
        <p>Henel. in Otio Ulratislav. c. 8. pag. 64.</p>
        <p>Proinde</p>
        <p>Non indignemur mortalia corpora solvi,</p>
        <p>Cernimus exemplis oppida posse mori.</p>
        <p>Claud. Rutilius Numantianus lib. 1. v. 413.</p>
        <p>Facit qvoqve huc illud Ausonii:</p>
        <p>Mors etiam saxis marmoribusqve venit.</p>
        <p>LII. Wenn aber eine Stadt durch Einfall der Feinde und Räuber ohne ihr Verbrechen                      und Verschulden ümgekehret und zernichtet wird/ also daß die Einwohner entweder                      alda/ oder an einen andern Ort/ sich versammlen und wieder aufbauen/ behalten                      sie ihre alte Gerechtigkeit. Non enim Civitas in muris, sed jure ac membris                      consistit.</p>
        <p>Paulus Busius ad d. L. 21. n. 4.</p>
        <p>LIII. Man findet auch/ daß der jenigen Häuser/ so ein Crimen laesae                          Majestatis
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0618] ausgezogen waren/ nach vorgehender hartten Tortur den Kopf abhauen/ und solchen im Feld auf einen Spieß stecken. Dergleichen begegnete auch seinen Spiesgesollen/ Pfeiffern zu Mühlhausen. Sleidan. lib. 5. Dergleichen an andern Orten an den Aufwieglern der Bauren auch gegeschehen. Vide Gnodalium d. tr. de tumultu rusticorum in Germania lib. 4. LI. Woraus abzunehmen/ daß der jenigen Meynung/ welche vorgeben/ die Städte und Gemeinden wären so zu reden/ unsterblich/ Isocrates [Greek words], Julian Imperator in Epist. pro Argivis ad sinem, nicht allerdings richtig sey. Denn ob wohl dieselbe länger dauren als eines und mehr Menschen Leben/ so haben sie doch ihren fatalem Periodum, daß sie entweder wie obgedacht durch Krieg und Feur/ Item durch Uberschwemmung der Wasser/ oder auch der Erdbeben/ wie man leider! ietzo an vielen Städten in Sicilien fiehet / gantz untergehen/ gleichsam dahin sterben/ und alles mit ihnen exspiriret und aufhöret. Petr. Faber d. lib. 1. Semest. c. 8. p. 48. & c. 9. per tot. Drum setzet auch Modestinus J. C. in saepè dict. L. 21 ff. qvib. mod. ususfr. amit. also/ Si usus fructus civitati legetur, & aratrum in ea inducatur, civitas esse desinit: ideoqve qvasi morte desinit habere usum fructum. Adeo nihil stabile in hoc mundo est: cuncta mortalium incerta: & ut omnia alia orta occidunt & aucta senescunt, florent, decrescunt, moriuntur. Henel. in Otio Ulratislav. c. 8. pag. 64. Proinde Non indignemur mortalia corpora solvi, Cernimus exemplis oppida posse mori. Claud. Rutilius Numantianus lib. 1. v. 413. Facit qvoqve huc illud Ausonii: Mors etiam saxis marmoribusqve venit. LII. Wenn aber eine Stadt durch Einfall der Feinde und Räuber ohne ihr Verbrechen und Verschulden ümgekehret und zernichtet wird/ also daß die Einwohner entweder alda/ oder an einen andern Ort/ sich versammlen und wieder aufbauen/ behalten sie ihre alte Gerechtigkeit. Non enim Civitas in muris, sed jure ac membris consistit. Paulus Busius ad d. L. 21. n. 4. LIII. Man findet auch/ daß der jenigen Häuser/ so ein Crimen laesae Majestatis

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/618
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/618>, abgerufen am 26.06.2024.