Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

anzudeuten/ daß es bloß in des Königs Willen stünde sie Augenblicks hencken zu lassen/ oder ihnen das Leben zu schencken.

Knygthonus de eventibus Anglia lib. 4. c. 16.

XLIV. Die Stadt Meyland/ ehe sie noch gäntzlich/ wie obgedacht/ zerstöret ward / war von Kayser Friderichen den Ersten abgefallen/ aber durch Intercession und Vorbitte etlicher Reichs-Fürsten wieder zu Gnaden angenommen/ doch muste sie viele Pfund Gold der kayserin und eine unsägliche Summa Geldes zur Straffe dem Kayser geben. Ja es ward noch darzu ein gewisser Tag angesetzet/ an welchen die Bürger und Einwohner sich und alle das Ihrige in des Kaysers Hände übergeben solten/ welches auf folgende Masse geschahe: Es zohe besagter Kayser Friderich sich vier Welscher Meilen von der Stadt zurück/ und stellete sein Krieges-Volck auf beyden Seiten von der Stadt bis zu seinen Thron/ den er aufrichten ließ / und sich drauf setzte. Durch diese von lauter Krieges-Volck gemachte Gasse gieng zu erst der Ertz-Bischoff in seinen Geistlichen Habit/ barfus/ nebst der gantzen Clerisey und den Ordens-Leuten die reliqvien der heiligen tragend/ nach diesen kahmen die Bürgemeister und Rath/ Item die Baronen und andere freye Leute auch in blossen Füssen/ kurtze Röcke an/ und blosse Degen in Händen habende/ deren Spitzen sie sich selbst an die Kehle hielten. Nach diesen das gemeine Volck/ und der Pöbel eiserne Ketten an den Hals tragend/ die alle nacheinander in der Ordnung dem Kayser zu Fusse fielen/ des Lasters der beleidigten Majestät mit Worten und Gebehrden sich schuldig bekannten. Auf welches mahl zwar der Kayser sie wieder in ihre vorige Freyheit gesetzet/ drauf sie aber noch ärger wie zuvor worden/ bis nachgehends sie gar aufgerieben und die Stadt zerstöret worden.

Otto de St. Blasio in append. ad Otton. Frising. c. 11.

Montis pessulani cum arreptis armis 80. Regiorum tracidassent, advenienti cum armatis Ludovico Andegano Regis fratre, ad veniam impetrandam, omnis populus flectu, moerore Lachrymisqve confectus Urbe obviam egressus, etiam loci Consules funes ex Cannabe collo tanqvam morte obnoxii gestantes, per vias strati miserabili clamore ignosci sibi flagitaverunt.

Gaguin. lib. 2. Hist. c. 2.

Qvomodo se Rupellani Ludovico XIII. cum imploratione ejus clementiae dederint, legi potest in Minist. Cardin. Richelii lib. 5. c. 24. & seq. & Gramond. lib. 18. pag. 778.

anzudeuten/ daß es bloß in des Königs Willen stünde sie Augenblicks hencken zu lassen/ oder ihnen das Leben zu schencken.

Knygthonus de eventibus Anglia lib. 4. c. 16.

XLIV. Die Stadt Meyland/ ehe sie noch gäntzlich/ wie obgedacht/ zerstöret ward / war von Kayser Friderichen den Ersten abgefallen/ aber durch Intercession und Vorbitte etlicher Reichs-Fürsten wieder zu Gnaden angenommen/ doch muste sie viele Pfund Gold der kayserin und eine unsägliche Summa Geldes zur Straffe dem Kayser geben. Ja es ward noch darzu ein gewisser Tag angesetzet/ an welchen die Bürger und Einwohner sich und alle das Ihrige in des Kaysers Hände übergeben solten/ welches auf folgende Masse geschahe: Es zohe besagter Kayser Friderich sich vier Welscher Meilen von der Stadt zurück/ und stellete sein Krieges-Volck auf beyden Seiten von der Stadt bis zu seinen Thron/ den er aufrichten ließ / und sich drauf setzte. Durch diese von lauter Krieges-Volck gemachte Gasse gieng zu erst der Ertz-Bischoff in seinen Geistlichen Habit/ barfus/ nebst der gantzen Clerisey und den Ordens-Leuten die reliqvien der heiligen tragend/ nach diesen kahmen die Bürgemeister und Rath/ Item die Baronen und andere freye Leute auch in blossen Füssen/ kurtze Röcke an/ und blosse Degen in Händen habende/ deren Spitzen sie sich selbst an die Kehle hielten. Nach diesen das gemeine Volck/ und der Pöbel eiserne Ketten an den Hals tragend/ die alle nacheinander in der Ordnung dem Kayser zu Fusse fielen/ des Lasters der beleidigten Majestät mit Worten und Gebehrden sich schuldig bekannten. Auf welches mahl zwar der Kayser sie wieder in ihre vorige Freyheit gesetzet/ drauf sie aber noch ärger wie zuvor worden/ bis nachgehends sie gar aufgerieben und die Stadt zerstöret worden.

Otto de St. Blasio in append. ad Otton. Frising. c. 11.

Montis pessulani cum arreptis armis 80. Regiorum tracidassent, advenienti cum armatis Ludovico Andegano Regis fratre, ad veniam impetrandam, omnis populus flectu, moerore Lachrymisqve confectus Urbe obviam egressus, etiam loci Consules funes ex Cannabe collo tanqvam morte obnoxii gestantes, per vias strati miserabili clamore ignosci sibi flagitaverunt.

Gaguin. lib. 2. Hist. c. 2.

Qvomodo se Rupellani Ludovico XIII. cum imploratione ejus clementiae dederint, legi potest in Minist. Cardin. Richelii lib. 5. c. 24. & seq. & Gramond. lib. 18. pag. 778.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0616" n="606"/>
anzudeuten/ daß es bloß in des                      Königs Willen stünde sie Augenblicks hencken zu lassen/ oder ihnen das Leben zu                      schencken.</p>
        <p>Knygthonus de eventibus Anglia lib. 4. c. 16.</p>
        <p>XLIV. Die Stadt Meyland/ ehe sie noch gäntzlich/ wie obgedacht/ zerstöret ward                     / war von Kayser Friderichen den Ersten abgefallen/ aber durch Intercession und                      Vorbitte etlicher Reichs-Fürsten wieder zu Gnaden angenommen/ doch muste sie                      viele Pfund Gold der kayserin und eine unsägliche Summa Geldes zur Straffe dem                      Kayser geben. Ja es ward noch darzu ein gewisser Tag angesetzet/ an welchen die                      Bürger und Einwohner sich und alle das Ihrige in des Kaysers Hände übergeben                      solten/ welches auf folgende Masse geschahe: Es zohe besagter Kayser Friderich                      sich vier Welscher Meilen von der Stadt zurück/ und stellete sein Krieges-Volck                      auf beyden Seiten von der Stadt bis zu seinen Thron/ den er aufrichten ließ /                      und sich drauf setzte. Durch diese von lauter Krieges-Volck gemachte Gasse gieng                      zu erst der Ertz-Bischoff in seinen Geistlichen Habit/ barfus/ nebst der                      gantzen Clerisey und den Ordens-Leuten die reliqvien der heiligen tragend/ nach                      diesen kahmen die Bürgemeister und Rath/ Item die Baronen und andere freye                      Leute auch in blossen Füssen/ kurtze Röcke an/ und blosse Degen in Händen                      habende/ deren Spitzen sie sich selbst an die Kehle hielten. Nach diesen das                      gemeine Volck/ und der Pöbel eiserne Ketten an den Hals tragend/ die alle                      nacheinander in der Ordnung dem Kayser zu Fusse fielen/ des Lasters der                      beleidigten Majestät mit Worten und Gebehrden sich schuldig bekannten. Auf                      welches mahl zwar der Kayser sie wieder in ihre vorige Freyheit gesetzet/ drauf                      sie aber noch ärger wie zuvor worden/ bis nachgehends sie gar aufgerieben und                      die Stadt zerstöret worden.</p>
        <p>Otto de St. Blasio in append. ad Otton. Frising. c. 11.</p>
        <p>Montis pessulani cum arreptis armis 80. Regiorum tracidassent, advenienti cum                      armatis Ludovico Andegano Regis fratre, ad veniam impetrandam, omnis populus                      flectu, moerore Lachrymisqve confectus Urbe obviam egressus, etiam loci Consules                      funes ex Cannabe collo tanqvam morte obnoxii gestantes, per vias strati                      miserabili clamore ignosci sibi flagitaverunt.</p>
        <p>Gaguin. lib. 2. Hist. c. 2.</p>
        <p>Qvomodo se Rupellani Ludovico XIII. cum imploratione ejus clementiae dederint,                      legi potest in Minist. Cardin. Richelii lib. 5. c. 24. &amp; seq. &amp; Gramond.                      lib. 18. pag. 778.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[606/0616] anzudeuten/ daß es bloß in des Königs Willen stünde sie Augenblicks hencken zu lassen/ oder ihnen das Leben zu schencken. Knygthonus de eventibus Anglia lib. 4. c. 16. XLIV. Die Stadt Meyland/ ehe sie noch gäntzlich/ wie obgedacht/ zerstöret ward / war von Kayser Friderichen den Ersten abgefallen/ aber durch Intercession und Vorbitte etlicher Reichs-Fürsten wieder zu Gnaden angenommen/ doch muste sie viele Pfund Gold der kayserin und eine unsägliche Summa Geldes zur Straffe dem Kayser geben. Ja es ward noch darzu ein gewisser Tag angesetzet/ an welchen die Bürger und Einwohner sich und alle das Ihrige in des Kaysers Hände übergeben solten/ welches auf folgende Masse geschahe: Es zohe besagter Kayser Friderich sich vier Welscher Meilen von der Stadt zurück/ und stellete sein Krieges-Volck auf beyden Seiten von der Stadt bis zu seinen Thron/ den er aufrichten ließ / und sich drauf setzte. Durch diese von lauter Krieges-Volck gemachte Gasse gieng zu erst der Ertz-Bischoff in seinen Geistlichen Habit/ barfus/ nebst der gantzen Clerisey und den Ordens-Leuten die reliqvien der heiligen tragend/ nach diesen kahmen die Bürgemeister und Rath/ Item die Baronen und andere freye Leute auch in blossen Füssen/ kurtze Röcke an/ und blosse Degen in Händen habende/ deren Spitzen sie sich selbst an die Kehle hielten. Nach diesen das gemeine Volck/ und der Pöbel eiserne Ketten an den Hals tragend/ die alle nacheinander in der Ordnung dem Kayser zu Fusse fielen/ des Lasters der beleidigten Majestät mit Worten und Gebehrden sich schuldig bekannten. Auf welches mahl zwar der Kayser sie wieder in ihre vorige Freyheit gesetzet/ drauf sie aber noch ärger wie zuvor worden/ bis nachgehends sie gar aufgerieben und die Stadt zerstöret worden. Otto de St. Blasio in append. ad Otton. Frising. c. 11. Montis pessulani cum arreptis armis 80. Regiorum tracidassent, advenienti cum armatis Ludovico Andegano Regis fratre, ad veniam impetrandam, omnis populus flectu, moerore Lachrymisqve confectus Urbe obviam egressus, etiam loci Consules funes ex Cannabe collo tanqvam morte obnoxii gestantes, per vias strati miserabili clamore ignosci sibi flagitaverunt. Gaguin. lib. 2. Hist. c. 2. Qvomodo se Rupellani Ludovico XIII. cum imploratione ejus clementiae dederint, legi potest in Minist. Cardin. Richelii lib. 5. c. 24. & seq. & Gramond. lib. 18. pag. 778.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/616
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/616>, abgerufen am 26.06.2024.