Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

hierauf wurd der Erhenckte unter der Thür-Schwelle durch den Hencker aus dem Hause gezogen/ und nach Gewonheit verbrandt.

CCLXXIX. Anno 1617. den 20. Junii ist eines alten Häußlers zu Großhartzdorff in Schlesien unzüchtiges Weib/ welche mit ihrem Sohne von 20. Jahren Blutschande getrieben/ sammt ihme geköpfft/ und nach mahls verbrand worden.

Roch in den denckwürdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 254.

CCLXXX. Den 11. Aug. desselben Jahrs wurde ein Häußler zu Ludwigs-Dorff auch in Schlesien/ weil er mit einer Bäurin und der Tochter Blutschande begangen / erstlich decolliret, und hernach verbrand.

Idem pag. 255.

CCLXXXI. Anno 1507. den 19. Augusti hat ein Zimmermann den Brieg in Schlesien angesteckt/ und 69. Häuser dadurch in die Asche geleget/ er hatte die Brun-Schwengel nebst den Eymern abgehauen/ daß man nicht löschen konte/ er ward aber ertapt/ und verbrand.

Hern. Roch in der Schlesischen Chronic. pag. 156.

CCLXXXII. Anno 1567. lebte Stephan Hübener ein Einwohner zu Trautenau in Böhmen bey grossen Glück/ daß er viele sammlete/ und trefliche Gebäude aufführete / daß jedermann sich verwunderte und ihn ehrete/ als einen grossen Freund des weltlichen Glücks.

Endlich legte er sich kranck ein und starb/ und wurde herrlich begraben. Kurtz hierauf ließ er sich wieder lebendig sehen/ hertzte viele Leute/ umbfing sie / und drückte etliche so hart/ daß sie theils davon sturben/ thiels auch ertränckten.

Diese sagten alle aus/ daß sie der reiche Mann also tractiret. Hierüber wurde von den Gerichten selbigen Orts geurtheilet/ daß es ein Teuffels-Wesen wäre / befahlen derowegen dem Hencker den Leichnam wieder auszugraben. Als solches geschahe/ wurde er alsbald unter den Galgen geschleppet/ und ihm der Kopf abgehauen. Da sprang das Blut/ wie auch aus der Brust heraus/ aus welcher ihm der Hencker das Hertze blutig riß/ ob er schon fünff Monath in der Erden gelegen. Wurde also der Cörper und das Hertz/ in Beyseyn einer grossen Menge Volcks/ zu Pulver verbrandt/ drauf hörete das Ubel auf.

Henrich Roch in der Neuen Böhmischen Chronic. pag. 50. & 51.

CCLXXXIII. Daß die Strafe des Verbrennens auch denen Priestern zuerkannt werden könne/ die denen Communicanten eine vergifftete Hostie oder Kelch reichen/ ist ausser Zweiffel/ ob sie gleich in gemeinen beschriebenen

hierauf wurd der Erhenckte unter der Thür-Schwelle durch den Hencker aus dem Hause gezogen/ und nach Gewonheit verbrandt.

CCLXXIX. Anno 1617. den 20. Junii ist eines alten Häußlers zu Großhartzdorff in Schlesien unzüchtiges Weib/ welche mit ihrem Sohne von 20. Jahren Blutschande getrieben/ sammt ihme geköpfft/ und nach mahls verbrand worden.

Roch in den denckwürdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 254.

CCLXXX. Den 11. Aug. desselben Jahrs wurde ein Häußler zu Ludwigs-Dorff auch in Schlesien/ weil er mit einer Bäurin und der Tochter Blutschande begangen / erstlich decolliret, und hernach verbrand.

Idem pag. 255.

CCLXXXI. Anno 1507. den 19. Augusti hat ein Zimmermann den Brieg in Schlesien angesteckt/ und 69. Häuser dadurch in die Asche geleget/ er hatte die Brun-Schwengel nebst den Eymern abgehauen/ daß man nicht löschen konte/ er ward aber ertapt/ und verbrand.

Hern. Roch in der Schlesischen Chronic. pag. 156.

CCLXXXII. Anno 1567. lebte Stephan Hübener ein Einwohner zu Trautenau in Böhmen bey grossen Glück/ daß er viele sammlete/ und trefliche Gebäude aufführete / daß jedermann sich verwunderte und ihn ehrete/ als einen grossen Freund des weltlichen Glücks.

Endlich legte er sich kranck ein und starb/ und wurde herrlich begraben. Kurtz hierauf ließ er sich wieder lebendig sehen/ hertzte viele Leute/ umbfing sie / und drückte etliche so hart/ daß sie theils davon sturben/ thiels auch ertränckten.

Diese sagten alle aus/ daß sie der reiche Mann also tractiret. Hierüber wurde von den Gerichten selbigen Orts geurtheilet/ daß es ein Teuffels-Wesen wäre / befahlen derowegen dem Hencker den Leichnam wieder auszugraben. Als solches geschahe/ wurde er alsbald unter den Galgen geschleppet/ und ihm der Kopf abgehauen. Da sprang das Blut/ wie auch aus der Brust heraus/ aus welcher ihm der Hencker das Hertze blutig riß/ ob er schon fünff Monath in der Erden gelegen. Wurde also der Cörper und das Hertz/ in Beyseyn einer grossen Menge Volcks/ zu Pulver verbrandt/ drauf hörete das Ubel auf.

Henrich Roch in der Neuen Böhmischen Chronic. pag. 50. & 51.

CCLXXXIII. Daß die Strafe des Verbrennens auch denen Priestern zuerkannt werden könne/ die denen Communicanten eine vergifftete Hostie oder Kelch reichen/ ist ausser Zweiffel/ ob sie gleich in gemeinen beschriebenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0595" n="585"/>
hierauf wurd der Erhenckte unter der Thür-Schwelle durch den Hencker aus dem                      Hause gezogen/ und nach Gewonheit verbrandt.</p>
        <p>CCLXXIX. Anno 1617. den 20. Junii ist eines alten Häußlers zu Großhartzdorff in                      Schlesien unzüchtiges Weib/ welche mit ihrem Sohne von 20. Jahren Blutschande                      getrieben/ sammt ihme geköpfft/ und nach mahls verbrand worden.</p>
        <p>Roch in den denckwürdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 254.</p>
        <p>CCLXXX. Den 11. Aug. desselben Jahrs wurde ein Häußler zu Ludwigs-Dorff auch in                      Schlesien/ weil er mit einer Bäurin und der Tochter Blutschande begangen /                      erstlich decolliret, und hernach verbrand.</p>
        <p>Idem pag. 255.</p>
        <p>CCLXXXI. Anno 1507. den 19. Augusti hat ein Zimmermann den Brieg in Schlesien                      angesteckt/ und 69. Häuser dadurch in die Asche geleget/ er hatte die                      Brun-Schwengel nebst den Eymern abgehauen/ daß man nicht löschen konte/ er                      ward aber ertapt/ und verbrand.</p>
        <p>Hern. Roch in der Schlesischen Chronic. pag. 156.</p>
        <p>CCLXXXII. Anno 1567. lebte Stephan Hübener ein Einwohner zu Trautenau in Böhmen                      bey grossen Glück/ daß er viele sammlete/ und trefliche Gebäude aufführete /                      daß jedermann sich verwunderte und ihn ehrete/ als einen grossen Freund des                      weltlichen Glücks.</p>
        <p>Endlich legte er sich kranck ein und starb/ und wurde herrlich begraben. Kurtz                      hierauf ließ er sich wieder lebendig sehen/ hertzte viele Leute/ umbfing sie /                      und drückte etliche so hart/ daß sie theils davon sturben/ thiels auch                      ertränckten.</p>
        <p>Diese sagten alle aus/ daß sie der reiche Mann also tractiret. Hierüber wurde                      von den Gerichten selbigen Orts geurtheilet/ daß es ein Teuffels-Wesen wäre /                      befahlen derowegen dem Hencker den Leichnam wieder auszugraben. Als solches                      geschahe/ wurde er alsbald unter den Galgen geschleppet/ und ihm der Kopf                      abgehauen. Da sprang das Blut/ wie auch aus der Brust heraus/ aus welcher ihm                      der Hencker das Hertze blutig riß/ ob er schon fünff Monath in der Erden                      gelegen. Wurde also der Cörper und das Hertz/ in Beyseyn einer grossen Menge                      Volcks/ zu Pulver verbrandt/ drauf hörete das Ubel auf.</p>
        <p>Henrich Roch in der Neuen Böhmischen Chronic. pag. 50. &amp; 51.</p>
        <p>CCLXXXIII. Daß die Strafe des Verbrennens auch denen Priestern zuerkannt werden                      könne/ die denen Communicanten eine vergifftete Hostie oder Kelch reichen/ ist                      ausser Zweiffel/ ob sie gleich in gemeinen beschriebenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[585/0595] hierauf wurd der Erhenckte unter der Thür-Schwelle durch den Hencker aus dem Hause gezogen/ und nach Gewonheit verbrandt. CCLXXIX. Anno 1617. den 20. Junii ist eines alten Häußlers zu Großhartzdorff in Schlesien unzüchtiges Weib/ welche mit ihrem Sohne von 20. Jahren Blutschande getrieben/ sammt ihme geköpfft/ und nach mahls verbrand worden. Roch in den denckwürdigen Geschichten des Fürstenthums Schlesien/ pag. 254. CCLXXX. Den 11. Aug. desselben Jahrs wurde ein Häußler zu Ludwigs-Dorff auch in Schlesien/ weil er mit einer Bäurin und der Tochter Blutschande begangen / erstlich decolliret, und hernach verbrand. Idem pag. 255. CCLXXXI. Anno 1507. den 19. Augusti hat ein Zimmermann den Brieg in Schlesien angesteckt/ und 69. Häuser dadurch in die Asche geleget/ er hatte die Brun-Schwengel nebst den Eymern abgehauen/ daß man nicht löschen konte/ er ward aber ertapt/ und verbrand. Hern. Roch in der Schlesischen Chronic. pag. 156. CCLXXXII. Anno 1567. lebte Stephan Hübener ein Einwohner zu Trautenau in Böhmen bey grossen Glück/ daß er viele sammlete/ und trefliche Gebäude aufführete / daß jedermann sich verwunderte und ihn ehrete/ als einen grossen Freund des weltlichen Glücks. Endlich legte er sich kranck ein und starb/ und wurde herrlich begraben. Kurtz hierauf ließ er sich wieder lebendig sehen/ hertzte viele Leute/ umbfing sie / und drückte etliche so hart/ daß sie theils davon sturben/ thiels auch ertränckten. Diese sagten alle aus/ daß sie der reiche Mann also tractiret. Hierüber wurde von den Gerichten selbigen Orts geurtheilet/ daß es ein Teuffels-Wesen wäre / befahlen derowegen dem Hencker den Leichnam wieder auszugraben. Als solches geschahe/ wurde er alsbald unter den Galgen geschleppet/ und ihm der Kopf abgehauen. Da sprang das Blut/ wie auch aus der Brust heraus/ aus welcher ihm der Hencker das Hertze blutig riß/ ob er schon fünff Monath in der Erden gelegen. Wurde also der Cörper und das Hertz/ in Beyseyn einer grossen Menge Volcks/ zu Pulver verbrandt/ drauf hörete das Ubel auf. Henrich Roch in der Neuen Böhmischen Chronic. pag. 50. & 51. CCLXXXIII. Daß die Strafe des Verbrennens auch denen Priestern zuerkannt werden könne/ die denen Communicanten eine vergifftete Hostie oder Kelch reichen/ ist ausser Zweiffel/ ob sie gleich in gemeinen beschriebenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/595
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 585. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/595>, abgerufen am 26.05.2024.