Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XCI. Wenn jemand zu seinen Rechten in der Türckey nicht gelangen kan/ so erlaubt ihm eine alte Gewonheit an den kayser selbst zu appelliren, welches folgender Gestalt verrichtet wird. Der jenige so sich hülfflos befindet/ und Unrechts zu beklagen hat/ thut ein Feuer auf sein Häupt/ gehet also in die Kayserliche Burg/ und läufft aus Kräfften den Großtürcken zu/ ohne Sorge daß er werde aufgehalten. Wenn er nun bey dem Sultan also angelangt/ mag er seine Klage fürbringen. Dieses Mittel hat der Engelländische Ambassadeur, Ritter Thomas Bendys, auf seine Vortheil gezogen/ als man den Englischen Kauffleuten mit Gewalt ihre Wahren abgenommen/ und zu des Groß-Türcken Diesten verwandt / sintemahl er an jeden Mastbaum seiner Schiffe (deren damahls II. im Hafen lagen) ein Geschirr mit Feuer hengen lassen/ damit sie von den Soldaten gesehen würden / und er sein Recht erlangen möchte. Aber der Vezier/ wie er solches erfuhr / legte den Handel zeitlich bey/ und löschte das Feuer aus durch gütlichen Vertrag/ ehe denn es ihm bey dem Sultan ein Zorn-Zeuer und grosses Unglück erweckte.

Dieses Feuer wird aus einem Büschlein Schilfrohr/ oder leicht brennenden Materi bereitet/ und solche spuplicirende Flamme nicht allein in der Kayserlichen Burg / sondern auch auf der Gasse/ wenn der Gros-Türck zur Kirchen reitet/ und die boßhaffte Unschuld Bedrenger den Supplicanten nicht hinzu lassen wollen/ auf den Kopf von ferne dem Sultan ins Gesichte gestellet/ worauf der grosse Herr zur Stunde jemand abfertigt und die Ursache vernehmen läst.

Erasm. Francisci part. 3. Acerr. exot. cap. 22.

XCII. Ferner/ wenn die Türcken Kopf-Wehetage haben/ lassen sie mit einem Instrument an dem Ort/ wo der Schmertz ist/ eine Oefnung machen/ und legen / nach dem viel Blut draus gelauffen/ ein wenig Baumwolle drauf/ und verbinden also die Wunden/ oder geben ihnen wohl 5. oder 6. Schnitt über die Stirn. Sie brauchen auch hierzu das Feuer/ welches bey ihn in grossen Schwang gehet/ und setzet Thevenot p. 1. lib. 1. c. 27. pag. 51. seiner Morgenländischen Reisebeschreibung/ daß er einen Türcken gesehen/ der in haben den Kopfwehetagen/ ihm an den schmertzhafften Ort über dem Ohr das äusserste eines gantz glüenden Eysens drücken ließ/ welches ein gebrand Fontanell machte/ und hernach mit Auflegung ein wenig Baumwolle geheilet wurde. Desgleichen nehmen sie zu allen andern Kranckheiten der meisten Glieder eine dicke Lunte/ oder zusammen gedre-

XCI. Wenn jemand zu seinen Rechten in der Türckey nicht gelangen kan/ so erlaubt ihm eine alte Gewonheit an den kayser selbst zu appelliren, welches folgender Gestalt verrichtet wird. Der jenige so sich hülfflos befindet/ und Unrechts zu beklagen hat/ thut ein Feuer auf sein Häupt/ gehet also in die Kayserliche Burg/ und läufft aus Kräfften den Großtürcken zu/ ohne Sorge daß er werde aufgehalten. Wenn er nun bey dem Sultan also angelangt/ mag er seine Klage fürbringen. Dieses Mittel hat der Engelländische Ambassadeur, Ritter Thomas Bendys, auf seine Vortheil gezogen/ als man den Englischen Kauffleuten mit Gewalt ihre Wahren abgenommen/ und zu des Groß-Türcken Diesten verwandt / sintemahl er an jeden Mastbaum seiner Schiffe (deren damahls II. im Hafen lagen) ein Geschirr mit Feuer hengen lassen/ damit sie von den Soldaten gesehen würden / und er sein Recht erlangen möchte. Aber der Vezier/ wie er solches erfuhr / legte den Handel zeitlich bey/ und löschte das Feuer aus durch gütlichen Vertrag/ ehe denn es ihm bey dem Sultan ein Zorn-Zeuer und grosses Unglück erweckte.

Dieses Feuer wird aus einem Büschlein Schilfrohr/ oder leicht brennenden Materi bereitet/ und solche spuplicirende Flamme nicht allein in der Kayserlichen Burg / sondern auch auf der Gasse/ wenn der Gros-Türck zur Kirchen reitet/ und die boßhaffte Unschuld Bedrenger den Supplicanten nicht hinzu lassen wollen/ auf den Kopf von ferne dem Sultan ins Gesichte gestellet/ worauf der grosse Herr zur Stunde jemand abfertigt und die Ursache vernehmen läst.

Erasm. Francisci part. 3. Acerr. exot. cap. 22.

XCII. Ferner/ wenn die Türcken Kopf-Wehetage haben/ lassen sie mit einem Instrument an dem Ort/ wo der Schmertz ist/ eine Oefnung machen/ und legen / nach dem viel Blut draus gelauffen/ ein wenig Baumwolle drauf/ und verbinden also die Wunden/ oder geben ihnen wohl 5. oder 6. Schnitt über die Stirn. Sie brauchen auch hierzu das Feuer/ welches bey ihn in grossen Schwang gehet/ und setzet Thevenot p. 1. lib. 1. c. 27. pag. 51. seiner Morgenländischen Reisebeschreibung/ daß er einen Türcken gesehen/ der in haben den Kopfwehetagen/ ihm an den schmertzhafften Ort über dem Ohr das äusserste eines gantz glüenden Eysens drücken ließ/ welches ein gebrand Fontanell machte/ und hernach mit Auflegung ein wenig Baumwolle geheilet wurde. Desgleichen nehmen sie zu allen andern Kranckheiten der meisten Glieder eine dicke Lunte/ oder zusammen gedre-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0559" n="549"/>
        <p>XCI. Wenn jemand zu seinen Rechten in der Türckey nicht gelangen kan/ so erlaubt                      ihm eine alte Gewonheit an den kayser selbst zu appelliren, welches folgender                      Gestalt verrichtet wird. Der jenige so sich hülfflos befindet/ und Unrechts zu                      beklagen hat/ thut ein Feuer auf sein Häupt/ gehet also in die Kayserliche                      Burg/ und läufft aus Kräfften den Großtürcken zu/ ohne Sorge daß er werde                      aufgehalten. Wenn er nun bey dem Sultan also angelangt/ mag er seine Klage                      fürbringen. Dieses Mittel hat der Engelländische Ambassadeur, Ritter Thomas                      Bendys, auf seine Vortheil gezogen/ als man den Englischen Kauffleuten mit                      Gewalt ihre Wahren abgenommen/ und zu des Groß-Türcken Diesten verwandt /                      sintemahl er an jeden Mastbaum seiner Schiffe (deren damahls II. im Hafen lagen)                      ein Geschirr mit Feuer hengen lassen/ damit sie von den Soldaten gesehen würden                     / und er sein Recht erlangen möchte. Aber der Vezier/ wie er solches erfuhr /                      legte den Handel zeitlich bey/ und löschte das Feuer aus durch gütlichen                      Vertrag/ ehe denn es ihm bey dem Sultan ein Zorn-Zeuer und grosses Unglück                      erweckte.</p>
        <p>Dieses Feuer wird aus einem Büschlein Schilfrohr/ oder leicht brennenden Materi                      bereitet/ und solche spuplicirende Flamme nicht allein in der Kayserlichen Burg                     / sondern auch auf der Gasse/ wenn der Gros-Türck zur Kirchen reitet/ und die                      boßhaffte Unschuld Bedrenger den Supplicanten nicht hinzu lassen wollen/ auf                      den Kopf von ferne dem Sultan ins Gesichte gestellet/ worauf der grosse Herr                      zur Stunde jemand abfertigt und die Ursache vernehmen läst.</p>
        <p>Erasm. Francisci part. 3. Acerr. exot. cap. 22.</p>
        <p>XCII. Ferner/ wenn die Türcken Kopf-Wehetage haben/ lassen sie mit einem                      Instrument an dem Ort/ wo der Schmertz ist/ eine Oefnung machen/ und legen /                      nach dem viel Blut draus gelauffen/ ein wenig Baumwolle drauf/ und verbinden                      also die Wunden/ oder geben ihnen wohl 5. oder 6. Schnitt über die Stirn. Sie                      brauchen auch hierzu das Feuer/ welches bey ihn in grossen Schwang gehet/ und                      setzet Thevenot p. 1. lib. 1. c. 27. pag. 51. seiner Morgenländischen                      Reisebeschreibung/ daß er einen Türcken gesehen/ der in haben den                      Kopfwehetagen/ ihm an den schmertzhafften Ort über dem Ohr das äusserste eines                      gantz glüenden Eysens drücken ließ/ welches ein gebrand Fontanell machte/ und                      hernach mit Auflegung ein wenig Baumwolle geheilet wurde. Desgleichen nehmen sie                      zu allen andern Kranckheiten der meisten Glieder eine dicke Lunte/ oder                      zusammen gedre-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0559] XCI. Wenn jemand zu seinen Rechten in der Türckey nicht gelangen kan/ so erlaubt ihm eine alte Gewonheit an den kayser selbst zu appelliren, welches folgender Gestalt verrichtet wird. Der jenige so sich hülfflos befindet/ und Unrechts zu beklagen hat/ thut ein Feuer auf sein Häupt/ gehet also in die Kayserliche Burg/ und läufft aus Kräfften den Großtürcken zu/ ohne Sorge daß er werde aufgehalten. Wenn er nun bey dem Sultan also angelangt/ mag er seine Klage fürbringen. Dieses Mittel hat der Engelländische Ambassadeur, Ritter Thomas Bendys, auf seine Vortheil gezogen/ als man den Englischen Kauffleuten mit Gewalt ihre Wahren abgenommen/ und zu des Groß-Türcken Diesten verwandt / sintemahl er an jeden Mastbaum seiner Schiffe (deren damahls II. im Hafen lagen) ein Geschirr mit Feuer hengen lassen/ damit sie von den Soldaten gesehen würden / und er sein Recht erlangen möchte. Aber der Vezier/ wie er solches erfuhr / legte den Handel zeitlich bey/ und löschte das Feuer aus durch gütlichen Vertrag/ ehe denn es ihm bey dem Sultan ein Zorn-Zeuer und grosses Unglück erweckte. Dieses Feuer wird aus einem Büschlein Schilfrohr/ oder leicht brennenden Materi bereitet/ und solche spuplicirende Flamme nicht allein in der Kayserlichen Burg / sondern auch auf der Gasse/ wenn der Gros-Türck zur Kirchen reitet/ und die boßhaffte Unschuld Bedrenger den Supplicanten nicht hinzu lassen wollen/ auf den Kopf von ferne dem Sultan ins Gesichte gestellet/ worauf der grosse Herr zur Stunde jemand abfertigt und die Ursache vernehmen läst. Erasm. Francisci part. 3. Acerr. exot. cap. 22. XCII. Ferner/ wenn die Türcken Kopf-Wehetage haben/ lassen sie mit einem Instrument an dem Ort/ wo der Schmertz ist/ eine Oefnung machen/ und legen / nach dem viel Blut draus gelauffen/ ein wenig Baumwolle drauf/ und verbinden also die Wunden/ oder geben ihnen wohl 5. oder 6. Schnitt über die Stirn. Sie brauchen auch hierzu das Feuer/ welches bey ihn in grossen Schwang gehet/ und setzet Thevenot p. 1. lib. 1. c. 27. pag. 51. seiner Morgenländischen Reisebeschreibung/ daß er einen Türcken gesehen/ der in haben den Kopfwehetagen/ ihm an den schmertzhafften Ort über dem Ohr das äusserste eines gantz glüenden Eysens drücken ließ/ welches ein gebrand Fontanell machte/ und hernach mit Auflegung ein wenig Baumwolle geheilet wurde. Desgleichen nehmen sie zu allen andern Kranckheiten der meisten Glieder eine dicke Lunte/ oder zusammen gedre-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/559
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/559>, abgerufen am 22.07.2024.