Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.LXXIX. Frotho, König in Dennemarck/ nach dem er sich in eine Höle verkrochen / ist drin durch davor gemachtes Feuer und Rauch erstickt und verbrannt. Saxo lib. 7. Hist. Dan. Ravis. Textor officin. sive Theat. Hist. & Poet. lib. 3. c. 20.LXXX. Dido, welcher die Stadt Carthago anzubauen gefangen/ wurd von Hiarba der Getulier König zur Gemahlin begehret/ sie schlug es aber ab/ erwürgte sich selbst/ und ward verbrant/ ist hernach lange Zeit/ als eine Göttin/ zu Carthago geehret worden. LXXXI. Als die Stadt Saguntum von Hannibal der Carthaginenser General auf das härteste belagert und bedrenget wurde/ die Römer aber derselben/ da sie doch in Bündniß mit ihr stunden/ keinen Entsatz zuschickten/ haben die vornehmsten Bürger auf freyen Marckt ein Feuer angemacht/ ihr Gold/ Silber/ Kleinodien / Kleider und was sie sonst köstliches hatten/ in dasselbe geworffen/ und da es zu letzt aufs eusserste kommen/ ins Feuer gesprungen und sich selbst damit verbrand. Livius lib. 21. c. 7. & seqq. Daher kömmt noch das Sprichwort: Dum Romae deliberatur, perit Saguntum. LXXXII. Diogenes hatte zum Abgott in seinem Häußgen einen höltzernen Herculem, den bath er einsmahls zur kalten Winters-Zeit gar sehr umb etliche Fuder Holtz / des grausamen Frostes sich zu erwehren. Wie aber keine Hülffe folgen wolte / steckte er aus Ungedult den Götzen in den Ofen- und sprach zorniger Weise: Wilt du nicht hören/ so magstu fühlen und selbst die Stuben heitzen! D. Bock sup. Psalm. 4. LXXXIV. Herostratus war ein fauler nichts würdiger Mensch/ doch stach ihm der Kitzel der Ehrsucht/ daß er gerne seinen Nahmen und Andencken der ewigen möchte / zündete deswegen den Tempel der Göttin Dianae zu Epheso in Griechenland an / der 425. Werckschuhe lang/ und 220. breit/ drin 127. gantze steinerne Pfeiler stunden 60. Schuhe hoch/ drunter 36. hohl waren/ und gantz Asia 220. Jahr an solchen Gebäude zubracht hatte. Der Tempel war so prächtig/ daß er auch unter die sieben Wunder-Wercke der Welt gezehlet wurde. Guido Panciroll. lib. 1. rer. deperd. pag. 184. Edit. in 8. Plin. lib. 36. Hist. Natur. c. 14.LXXIX. Frotho, König in Dennemarck/ nach dem er sich in eine Höle verkrochen / ist drin durch davor gemachtes Feuer und Rauch erstickt und verbrannt. Saxo lib. 7. Hist. Dan. Ravis. Textor officin. sive Theat. Hist. & Poet. lib. 3. c. 20.LXXX. Dido, welcher die Stadt Carthago anzubauen gefangen/ wurd von Hiarba der Getulier König zur Gemahlin begehret/ sie schlug es aber ab/ erwürgte sich selbst/ und ward verbrant/ ist hernach lange Zeit/ als eine Göttin/ zu Carthago geehret worden. LXXXI. Als die Stadt Saguntum von Hannibal der Carthaginenser General auf das härteste belagert und bedrenget wurde/ die Römer aber derselben/ da sie doch in Bündniß mit ihr stunden/ keinen Entsatz zuschickten/ haben die vornehmsten Bürger auf freyen Marckt ein Feuer angemacht/ ihr Gold/ Silber/ Kleinodien / Kleider und was sie sonst köstliches hatten/ in dasselbe geworffen/ und da es zu letzt aufs eusserste kommen/ ins Feuer gesprungen und sich selbst damit verbrand. Livius lib. 21. c. 7. & seqq. Daher kömmt noch das Sprichwort: Dum Romae deliberatur, perit Saguntum. LXXXII. Diogenes hatte zum Abgott in seinem Häußgen einen höltzernen Herculem, den bath er einsmahls zur kalten Winters-Zeit gar sehr umb etliche Fuder Holtz / des grausamen Frostes sich zu erwehren. Wie aber keine Hülffe folgen wolte / steckte er aus Ungedult den Götzen in den Ofen- und sprach zorniger Weise: Wilt du nicht hören/ so magstu fühlen und selbst die Stuben heitzen! D. Bock sup. Psalm. 4. LXXXIV. Herostratus war ein fauler nichts würdiger Mensch/ doch stach ihm der Kitzel der Ehrsucht/ daß er gerne seinen Nahmen und Andencken der ewigen möchte / zündete deswegen den Tempel der Göttin Dianae zu Epheso in Griechenland an / der 425. Werckschuhe lang/ und 220. breit/ drin 127. gantze steinerne Pfeiler stunden 60. Schuhe hoch/ drunter 36. hohl waren/ und gantz Asia 220. Jahr an solchen Gebäude zubracht hatte. Der Tempel war so prächtig/ daß er auch unter die sieben Wunder-Wercke der Welt gezehlet wurde. Guido Panciroll. lib. 1. rer. deperd. pag. 184. Edit. in 8. Plin. lib. 36. Hist. Natur. c. 14.<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0557" n="547"/> <p>LXXIX. Frotho, König in Dennemarck/ nach dem er sich in eine Höle verkrochen / ist drin durch davor gemachtes Feuer und Rauch erstickt und verbrannt.</p> <l>Saxo lib. 7. Hist. Dan.</l> <l>Ravis. Textor officin. sive Theat. Hist. & Poet. lib. 3. c. 20.</l> <p>LXXX. Dido, welcher die Stadt Carthago anzubauen gefangen/ wurd von Hiarba der Getulier König zur Gemahlin begehret/ sie schlug es aber ab/ erwürgte sich selbst/ und ward verbrant/ ist hernach lange Zeit/ als eine Göttin/ zu Carthago geehret worden.</p> <p>LXXXI. Als die Stadt Saguntum von Hannibal der Carthaginenser General auf das härteste belagert und bedrenget wurde/ die Römer aber derselben/ da sie doch in Bündniß mit ihr stunden/ keinen Entsatz zuschickten/ haben die vornehmsten Bürger auf freyen Marckt ein Feuer angemacht/ ihr Gold/ Silber/ Kleinodien / Kleider und was sie sonst köstliches hatten/ in dasselbe geworffen/ und da es zu letzt aufs eusserste kommen/ ins Feuer gesprungen und sich selbst damit verbrand.</p> <p>Livius lib. 21. c. 7. & seqq.</p> <p>Daher kömmt noch das Sprichwort: Dum Romae deliberatur, perit Saguntum.</p> <p>LXXXII. Diogenes hatte zum Abgott in seinem Häußgen einen höltzernen Herculem, den bath er einsmahls zur kalten Winters-Zeit gar sehr umb etliche Fuder Holtz / des grausamen Frostes sich zu erwehren. Wie aber keine Hülffe folgen wolte / steckte er aus Ungedult den Götzen in den Ofen- und sprach zorniger Weise: Wilt du nicht hören/ so magstu fühlen und selbst die Stuben heitzen!</p> <p>D. Bock sup. Psalm. 4.</p> <p>LXXXIV. Herostratus war ein fauler nichts würdiger Mensch/ doch stach ihm der Kitzel der Ehrsucht/ daß er gerne seinen Nahmen und Andencken der ewigen möchte / zündete deswegen den Tempel der Göttin Dianae zu Epheso in Griechenland an / der 425. Werckschuhe lang/ und 220. breit/ drin 127. gantze steinerne Pfeiler stunden 60. Schuhe hoch/ drunter 36. hohl waren/ und gantz Asia 220. Jahr an solchen Gebäude zubracht hatte. Der Tempel war so prächtig/ daß er auch unter die sieben Wunder-Wercke der Welt gezehlet wurde.</p> <l>Guido Panciroll. lib. 1. rer. deperd. pag. 184. Edit. in 8.</l> <l>Plin. lib. 36. Hist. Natur. c. 14.</l> </div> </body> </text> </TEI> [547/0557]
LXXIX. Frotho, König in Dennemarck/ nach dem er sich in eine Höle verkrochen / ist drin durch davor gemachtes Feuer und Rauch erstickt und verbrannt.
Saxo lib. 7. Hist. Dan. Ravis. Textor officin. sive Theat. Hist. & Poet. lib. 3. c. 20. LXXX. Dido, welcher die Stadt Carthago anzubauen gefangen/ wurd von Hiarba der Getulier König zur Gemahlin begehret/ sie schlug es aber ab/ erwürgte sich selbst/ und ward verbrant/ ist hernach lange Zeit/ als eine Göttin/ zu Carthago geehret worden.
LXXXI. Als die Stadt Saguntum von Hannibal der Carthaginenser General auf das härteste belagert und bedrenget wurde/ die Römer aber derselben/ da sie doch in Bündniß mit ihr stunden/ keinen Entsatz zuschickten/ haben die vornehmsten Bürger auf freyen Marckt ein Feuer angemacht/ ihr Gold/ Silber/ Kleinodien / Kleider und was sie sonst köstliches hatten/ in dasselbe geworffen/ und da es zu letzt aufs eusserste kommen/ ins Feuer gesprungen und sich selbst damit verbrand.
Livius lib. 21. c. 7. & seqq.
Daher kömmt noch das Sprichwort: Dum Romae deliberatur, perit Saguntum.
LXXXII. Diogenes hatte zum Abgott in seinem Häußgen einen höltzernen Herculem, den bath er einsmahls zur kalten Winters-Zeit gar sehr umb etliche Fuder Holtz / des grausamen Frostes sich zu erwehren. Wie aber keine Hülffe folgen wolte / steckte er aus Ungedult den Götzen in den Ofen- und sprach zorniger Weise: Wilt du nicht hören/ so magstu fühlen und selbst die Stuben heitzen!
D. Bock sup. Psalm. 4.
LXXXIV. Herostratus war ein fauler nichts würdiger Mensch/ doch stach ihm der Kitzel der Ehrsucht/ daß er gerne seinen Nahmen und Andencken der ewigen möchte / zündete deswegen den Tempel der Göttin Dianae zu Epheso in Griechenland an / der 425. Werckschuhe lang/ und 220. breit/ drin 127. gantze steinerne Pfeiler stunden 60. Schuhe hoch/ drunter 36. hohl waren/ und gantz Asia 220. Jahr an solchen Gebäude zubracht hatte. Der Tempel war so prächtig/ daß er auch unter die sieben Wunder-Wercke der Welt gezehlet wurde.
Guido Panciroll. lib. 1. rer. deperd. pag. 184. Edit. in 8. Plin. lib. 36. Hist. Natur. c. 14.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |