Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

oleum fervens conjectorum torrerentur, ac suffrigerentur, &c. forma erat rotunda vel potius ovalis.

Gallon. d. tr. pag. 313. 314. & 316.

XXXIV. Theils haben sie auf einmahl gantz hinein geleget/ etliche aber haben ein Glied nach dem andern selbst hinein thun/ und also dasselbe braten lassen müssen. Dieses ist begegnet dem Eulalio, Cypriano, Faustae, Justinae, Cononi und dessen noch kleinem Kinde. Item dem Marino, Eleutherio und vielen andern mehr.

XXXV. Ja die Heyden waren so verteufelt/ daß sie auch eiserne Bette und Roste machen/ und die Martyrer drauf braten liessen/ die Roste wahren theils rund / theils länglicht mit 2. oder 3. langen durchgehenden Eisen: in wehrenden braten druckten sie der drauf liegenden Leiber mit eisernen Gabeln nieder/ daß sie sich nicht regen/ oder herab fallen konten.

XXXVI. Auf dem Rost sind gebraten Laurentius, Dulas, Eleutherius, Conon, Dorotheus, Macedonius, Theoduius, Tatianus und Petrus Nicomediensis.

XXXVII. Auf die eiserne Bette aber find geleget worden: Eleutherius, Clemens Ancyranus, Plato, Zenobii fratres, Item Olympiades, Maximus, Acindinus, Pegasius, Avempodistus, Astonius, Elpidephorus und viele andere mehr/ deren Nahmen GOtt bekant sind.

Gallon, cit. tr. pag. 322. 323. & 324.

XXXVIII. Ferner hatten sie auch eiserne Catheder und Stüle/ die sie übers Feuer / und die Martyrer drauf setzten.

Indicant hoc Acta Sanctorum Martyrum Pauli & Julianae a Metaphr. recitata Surii tom. 4. & Euseb. histor. lib. 5. c. 1. Greg. Nyssen. in vita S. Georgii Thaumaturgi. Martyrolog. Adonis IV. Non. Junii.

XXXIX. Item glüend gemachte Casqvette oder Sturmhauben/ so sie den Christen über die Häupter herzogen.

Cujus rei testimonium dant res gestae sanctorum martyrum Clementis Ancyrani a Metaphr. relatae Surii 1. & Justi militis a Menologio prid. Id. Julii.

XL. Wie auch glüende Röcke/ so sie ihnen anzogen/ und drin jämmerlich verbrenneten. Tertullianus ad Martyres cap. 5. nennet ein solch eisern Kleid tunicam ardentem, Item lib. 1. ad Nationes c. 18. Tunicam incendialem. Seneca Epist. 14. gedencket desselben auch/ imgleichen zielet drauf Juvenalis, wenn er denselben Tunicam molestam nennet/ Satyr. 8. v. 235. ibi:

oleum fervens conjectorum torrerentur, ac suffrigerentur, &c. forma erat rotunda vel potius ovalis.

Gallon. d. tr. pag. 313. 314. & 316.

XXXIV. Theils haben sie auf einmahl gantz hinein geleget/ etliche aber haben ein Glied nach dem andern selbst hinein thun/ und also dasselbe braten lassen müssen. Dieses ist begegnet dem Eulalio, Cypriano, Faustae, Justinae, Cononi und dessen noch kleinem Kinde. Item dem Marino, Eleutherio und vielen andern mehr.

XXXV. Ja die Heyden waren so verteufelt/ daß sie auch eiserne Bette und Roste machen/ und die Martyrer drauf braten liessen/ die Roste wahren theils rund / theils länglicht mit 2. oder 3. langen durchgehenden Eisen: in wehrenden braten druckten sie der drauf liegenden Leiber mit eisernen Gabeln nieder/ daß sie sich nicht regen/ oder herab fallen konten.

XXXVI. Auf dem Rost sind gebraten Laurentius, Dulas, Eleutherius, Conon, Dorotheus, Macedonius, Theoduius, Tatianus und Petrus Nicomediensis.

XXXVII. Auf die eiserne Bette aber find geleget worden: Eleutherius, Clemens Ancyranus, Plato, Zenobii fratres, Item Olympiades, Maximus, Acindinus, Pegasius, Avempodistus, Astonius, Elpidephorus und viele andere mehr/ deren Nahmen GOtt bekant sind.

Gallon, cit. tr. pag. 322. 323. & 324.

XXXVIII. Ferner hatten sie auch eiserne Catheder und Stüle/ die sie übers Feuer / und die Martyrer drauf setzten.

Indicant hoc Acta Sanctorum Martyrum Pauli & Julianae à Metaphr. recitata Surii tom. 4. & Euseb. histor. lib. 5. c. 1. Greg. Nyssen. in vita S. Georgii Thaumaturgi. Martyrolog. Adonis IV. Non. Junii.

XXXIX. Item glüend gemachte Casqvette oder Sturmhauben/ so sie den Christen über die Häupter herzogen.

Cujus rei testimonium dant res gestae sanctorum martyrum Clementis Ancyrani à Metaphr. relatae Surii 1. & Justi militis à Menologio prid. Id. Julii.

XL. Wie auch glüende Röcke/ so sie ihnen anzogen/ und drin jämmerlich verbrenneten. Tertullianus ad Martyres cap. 5. nennet ein solch eisern Kleid tunicam ardentem, Item lib. 1. ad Nationes c. 18. Tunicam incendialem. Seneca Epist. 14. gedencket desselben auch/ imgleichen zielet drauf Juvenalis, wenn er denselben Tunicam molestam nennet/ Satyr. 8. v. 235. ibi:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0549" n="539"/>
oleum fervens conjectorum                      torrerentur, ac suffrigerentur, &amp;c. forma erat rotunda vel potius                      ovalis.</p>
        <p>Gallon. d. tr. pag. 313. 314. &amp; 316.</p>
        <p>XXXIV. Theils haben sie auf einmahl gantz hinein geleget/ etliche aber haben ein                      Glied nach dem andern selbst hinein thun/ und also dasselbe braten lassen                      müssen. Dieses ist begegnet dem Eulalio, Cypriano, Faustae, Justinae, Cononi und                      dessen noch kleinem Kinde. Item dem Marino, Eleutherio und vielen andern                      mehr.</p>
        <p>XXXV. Ja die Heyden waren so verteufelt/ daß sie auch eiserne Bette und Roste                      machen/ und die Martyrer drauf braten liessen/ die Roste wahren theils rund /                      theils länglicht mit 2. oder 3. langen durchgehenden Eisen: in wehrenden braten                      druckten sie der drauf liegenden Leiber mit eisernen Gabeln nieder/ daß sie                      sich nicht regen/ oder herab fallen konten.</p>
        <p>XXXVI. Auf dem Rost sind gebraten Laurentius, Dulas, Eleutherius, Conon,                      Dorotheus, Macedonius, Theoduius, Tatianus und Petrus Nicomediensis.</p>
        <p>XXXVII. Auf die eiserne Bette aber find geleget worden: Eleutherius, Clemens                      Ancyranus, Plato, Zenobii fratres, Item Olympiades, Maximus, Acindinus,                      Pegasius, Avempodistus, Astonius, Elpidephorus und viele andere mehr/ deren                      Nahmen GOtt bekant sind.</p>
        <p>Gallon, cit. tr. pag. 322. 323. &amp; 324.</p>
        <p>XXXVIII. Ferner hatten sie auch eiserne Catheder und Stüle/ die sie übers Feuer                     / und die Martyrer drauf setzten.</p>
        <p>Indicant hoc Acta Sanctorum Martyrum Pauli &amp; Julianae à Metaphr. recitata                      Surii tom. 4. &amp; Euseb. histor. lib. 5. c. 1. Greg. Nyssen. in vita S.                      Georgii Thaumaturgi. Martyrolog. Adonis IV. Non. Junii.</p>
        <p>XXXIX. Item glüend gemachte Casqvette oder Sturmhauben/ so sie den Christen über                      die Häupter herzogen.</p>
        <p>Cujus rei testimonium dant res gestae sanctorum martyrum Clementis Ancyrani à                      Metaphr. relatae Surii 1. &amp; Justi militis à Menologio prid. Id. Julii.</p>
        <p>XL. Wie auch glüende Röcke/ so sie ihnen anzogen/ und drin jämmerlich                      verbrenneten. Tertullianus ad Martyres cap. 5. nennet ein solch eisern Kleid                      tunicam ardentem, Item lib. 1. ad Nationes c. 18. Tunicam incendialem. Seneca                      Epist. 14. gedencket desselben auch/ imgleichen zielet drauf Juvenalis, wenn er                      denselben Tunicam molestam nennet/ Satyr. 8. v. 235. ibi:</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0549] oleum fervens conjectorum torrerentur, ac suffrigerentur, &c. forma erat rotunda vel potius ovalis. Gallon. d. tr. pag. 313. 314. & 316. XXXIV. Theils haben sie auf einmahl gantz hinein geleget/ etliche aber haben ein Glied nach dem andern selbst hinein thun/ und also dasselbe braten lassen müssen. Dieses ist begegnet dem Eulalio, Cypriano, Faustae, Justinae, Cononi und dessen noch kleinem Kinde. Item dem Marino, Eleutherio und vielen andern mehr. XXXV. Ja die Heyden waren so verteufelt/ daß sie auch eiserne Bette und Roste machen/ und die Martyrer drauf braten liessen/ die Roste wahren theils rund / theils länglicht mit 2. oder 3. langen durchgehenden Eisen: in wehrenden braten druckten sie der drauf liegenden Leiber mit eisernen Gabeln nieder/ daß sie sich nicht regen/ oder herab fallen konten. XXXVI. Auf dem Rost sind gebraten Laurentius, Dulas, Eleutherius, Conon, Dorotheus, Macedonius, Theoduius, Tatianus und Petrus Nicomediensis. XXXVII. Auf die eiserne Bette aber find geleget worden: Eleutherius, Clemens Ancyranus, Plato, Zenobii fratres, Item Olympiades, Maximus, Acindinus, Pegasius, Avempodistus, Astonius, Elpidephorus und viele andere mehr/ deren Nahmen GOtt bekant sind. Gallon, cit. tr. pag. 322. 323. & 324. XXXVIII. Ferner hatten sie auch eiserne Catheder und Stüle/ die sie übers Feuer / und die Martyrer drauf setzten. Indicant hoc Acta Sanctorum Martyrum Pauli & Julianae à Metaphr. recitata Surii tom. 4. & Euseb. histor. lib. 5. c. 1. Greg. Nyssen. in vita S. Georgii Thaumaturgi. Martyrolog. Adonis IV. Non. Junii. XXXIX. Item glüend gemachte Casqvette oder Sturmhauben/ so sie den Christen über die Häupter herzogen. Cujus rei testimonium dant res gestae sanctorum martyrum Clementis Ancyrani à Metaphr. relatae Surii 1. & Justi militis à Menologio prid. Id. Julii. XL. Wie auch glüende Röcke/ so sie ihnen anzogen/ und drin jämmerlich verbrenneten. Tertullianus ad Martyres cap. 5. nennet ein solch eisern Kleid tunicam ardentem, Item lib. 1. ad Nationes c. 18. Tunicam incendialem. Seneca Epist. 14. gedencket desselben auch/ imgleichen zielet drauf Juvenalis, wenn er denselben Tunicam molestam nennet/ Satyr. 8. v. 235. ibi:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/549
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/549>, abgerufen am 24.05.2024.