Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.Daniel Heinsius in notis ad Silii Italici lib. 13. CXXXIII. Drum auch Thomas Bartholinus libro de aperto latere Christi c. 7. vorgibt/ daß die Creutze in gemein sehr hoch gewesen seyn/ absonderlich weil man sich in Lateinischer Sprache der Rede-Arthen sublati in Cruces, exaltati. Item ascendisse in Cruces gebrauchte/ auch altae, altiores & altissimae cruces in libris vulgatis zu finden. CXXXIV. Kipping aber in tract. de Cruce Exercit. 28. §. 3. bringet/ bey daß die gemeine Creutze nicht so gar hoch gewesen (1) weil die Cruciarii von der Erden auf das sedile, oder den n. 94. gedachten Sitz erst gehoben und gesetzet / hernach ihnen die Hände und letztlich die Füsse angenagelt worden. (2) Brachte man sie vollends vom Leben zum Tode/ der Gestalt/ daß man entweder sie mit einer Lantze oder Spieß durchstach/ oder von Hunden am Creutz zerreissen ließ / Feuer unter sie machte und verbrante/ oder ihnen die Beine zerbrach/ drum sie nothwendig niedrig gewesen seyn müssen/ daß man ihnen dißfals beykommen können / zumahl die Römer keine lange Piqven, sondern kurtze Spiesse/ etwa Manneslang führeten/ und also nicht so gar hoch damit reichen kunten. (3) Mochten auch die am + hangende mit ihren Befreundten reden/ wie der HErr Christus selber mit seine Mutter gethan. Gestalt denn Bomilcar alß er mitten am Marckt zu Carthago gecreutziget ward/ an demselben/ gleich auf einer Catheder der Bürger Laster schalt/ und zur Besserung sie ermahnete. Just. lib. 22. Histor. CXXXV. Etliche liederliche Vögel hat man auch gefunden/ die ungeachtet sie am Creutze gehangen/ dennoch ihre Anschauer ins Gesichte gespützet/ de qvibus Seneca libro de vita beata cap. 19. (4) Wenn die Creutze gar zu hoch gewesen/ hätte man die Uberschrifft entweder gar nicht/ oder doch nicht wohl lesen können. (5) Und letztens vermochte man mit leichter Mühe die todte Cörper/ ohne Lettern von dem Creutzen herab bringen. CXXXVI. Oben gedachter Bartholinus in Epistola ad Claudium Salmasium cent. 1. Epist. Medic. n. 94. gibt ferner vor/ daß Creutz Christi wäre viel höher gewesen als der andern ihre; allein weil die Evangelisten/ die doch alles so eigentlich/ was bey der Creutzigung vorgangen aufgeschrieben/ hievon nichts melden/ läst man solche ungewisse Meinung fahren. CXXXVII. Doch ist gewiß/ daß die Creutze gemeiniglich auf Hügel und erhabene Orthen gesetzet worden/ bevorab an den Heer- und andern Strassen/ da viel hin und wieder gehens war. Daniel Heinsius in notis ad Silii Italici lib. 13. CXXXIII. Drum auch Thomas Bartholinus libro de aperto latere Christi c. 7. vorgibt/ daß die Creutze in gemein sehr hoch gewesen seyn/ absonderlich weil man sich in Lateinischer Sprache der Rede-Arthen sublati in Cruces, exaltati. Item ascendisse in Cruces gebrauchte/ auch altae, altiores & altissimae cruces in libris vulgatis zu finden. CXXXIV. Kipping aber in tract. de Cruce Exercit. 28. §. 3. bringet/ bey daß die gemeine Creutze nicht so gar hoch gewesen (1) weil die Cruciarii von der Erden auf das sedile, oder den n. 94. gedachten Sitz erst gehoben und gesetzet / hernach ihnen die Hände und letztlich die Füsse angenagelt worden. (2) Brachte man sie vollends vom Leben zum Tode/ der Gestalt/ daß man entweder sie mit einer Lantze oder Spieß durchstach/ oder von Hunden am Creutz zerreissen ließ / Feuer unter sie machte und verbrante/ oder ihnen die Beine zerbrach/ drum sie nothwendig niedrig gewesen seyn müssen/ daß man ihnen dißfals beykommen können / zumahl die Römer keine lange Piqven, sondern kurtze Spiesse/ etwa Manneslang führeten/ und also nicht so gar hoch damit reichen kunten. (3) Mochten auch die am † hangende mit ihren Befreundten reden/ wie der HErr Christus selber mit seine Mutter gethan. Gestalt denn Bomilcar alß er mitten am Marckt zu Carthago gecreutziget ward/ an demselben/ gleich auf einer Catheder der Bürger Laster schalt/ und zur Besserung sie ermahnete. Just. lib. 22. Histor. CXXXV. Etliche liederliche Vögel hat man auch gefunden/ die ungeachtet sie am Creutze gehangen/ dennoch ihre Anschauer ins Gesichte gespützet/ de qvibus Seneca libro de vita beata cap. 19. (4) Wenn die Creutze gar zu hoch gewesen/ hätte man die Uberschrifft entweder gar nicht/ oder doch nicht wohl lesen können. (5) Und letztens vermochte man mit leichter Mühe die todte Cörper/ ohne Lettern von dem Creutzen herab bringen. CXXXVI. Oben gedachter Bartholinus in Epistola ad Claudium Salmasium cent. 1. Epist. Medic. n. 94. gibt ferner vor/ daß Creutz Christi wäre viel höher gewesen als der andern ihre; allein weil die Evangelisten/ die doch alles so eigentlich/ was bey der Creutzigung vorgangen aufgeschrieben/ hievon nichts melden/ läst man solche ungewisse Meinung fahren. CXXXVII. Doch ist gewiß/ daß die Creutze gemeiniglich auf Hügel und erhabene Orthen gesetzet worden/ bevorab an den Heer- und andern Strassen/ da viel hin und wieder gehens war. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0532" n="522"/> <p>Daniel Heinsius in notis ad Silii Italici lib. 13.</p> <p>CXXXIII. Drum auch Thomas Bartholinus libro de aperto latere Christi c. 7. vorgibt/ daß die Creutze in gemein sehr hoch gewesen seyn/ absonderlich weil man sich in Lateinischer Sprache der Rede-Arthen sublati in Cruces, exaltati. Item ascendisse in Cruces gebrauchte/ auch altae, altiores & altissimae cruces in libris vulgatis zu finden.</p> <p>CXXXIV. Kipping aber in tract. de Cruce Exercit. 28. §. 3. bringet/ bey daß die gemeine Creutze nicht so gar hoch gewesen (1) weil die Cruciarii von der Erden auf das sedile, oder den n. 94. gedachten Sitz erst gehoben und gesetzet / hernach ihnen die Hände und letztlich die Füsse angenagelt worden. (2) Brachte man sie vollends vom Leben zum Tode/ der Gestalt/ daß man entweder sie mit einer Lantze oder Spieß durchstach/ oder von Hunden am Creutz zerreissen ließ / Feuer unter sie machte und verbrante/ oder ihnen die Beine zerbrach/ drum sie nothwendig niedrig gewesen seyn müssen/ daß man ihnen dißfals beykommen können / zumahl die Römer keine lange Piqven, sondern kurtze Spiesse/ etwa Manneslang führeten/ und also nicht so gar hoch damit reichen kunten.</p> <p>(3) Mochten auch die am † hangende mit ihren Befreundten reden/ wie der HErr Christus selber mit seine Mutter gethan. Gestalt denn Bomilcar alß er mitten am Marckt zu Carthago gecreutziget ward/ an demselben/ gleich auf einer Catheder der Bürger Laster schalt/ und zur Besserung sie ermahnete.</p> <p>Just. lib. 22. Histor.</p> <p>CXXXV. Etliche liederliche Vögel hat man auch gefunden/ die ungeachtet sie am Creutze gehangen/ dennoch ihre Anschauer ins Gesichte gespützet/ de qvibus Seneca libro de vita beata cap. 19.</p> <p>(4) Wenn die Creutze gar zu hoch gewesen/ hätte man die Uberschrifft entweder gar nicht/ oder doch nicht wohl lesen können.</p> <p>(5) Und letztens vermochte man mit leichter Mühe die todte Cörper/ ohne Lettern von dem Creutzen herab bringen.</p> <p>CXXXVI. Oben gedachter Bartholinus in Epistola ad Claudium Salmasium cent. 1. Epist. Medic. n. 94. gibt ferner vor/ daß Creutz Christi wäre viel höher gewesen als der andern ihre; allein weil die Evangelisten/ die doch alles so eigentlich/ was bey der Creutzigung vorgangen aufgeschrieben/ hievon nichts melden/ läst man solche ungewisse Meinung fahren.</p> <p>CXXXVII. Doch ist gewiß/ daß die Creutze gemeiniglich auf Hügel und erhabene Orthen gesetzet worden/ bevorab an den Heer- und andern Strassen/ da viel hin und wieder gehens war.</p> </div> </body> </text> </TEI> [522/0532]
Daniel Heinsius in notis ad Silii Italici lib. 13.
CXXXIII. Drum auch Thomas Bartholinus libro de aperto latere Christi c. 7. vorgibt/ daß die Creutze in gemein sehr hoch gewesen seyn/ absonderlich weil man sich in Lateinischer Sprache der Rede-Arthen sublati in Cruces, exaltati. Item ascendisse in Cruces gebrauchte/ auch altae, altiores & altissimae cruces in libris vulgatis zu finden.
CXXXIV. Kipping aber in tract. de Cruce Exercit. 28. §. 3. bringet/ bey daß die gemeine Creutze nicht so gar hoch gewesen (1) weil die Cruciarii von der Erden auf das sedile, oder den n. 94. gedachten Sitz erst gehoben und gesetzet / hernach ihnen die Hände und letztlich die Füsse angenagelt worden. (2) Brachte man sie vollends vom Leben zum Tode/ der Gestalt/ daß man entweder sie mit einer Lantze oder Spieß durchstach/ oder von Hunden am Creutz zerreissen ließ / Feuer unter sie machte und verbrante/ oder ihnen die Beine zerbrach/ drum sie nothwendig niedrig gewesen seyn müssen/ daß man ihnen dißfals beykommen können / zumahl die Römer keine lange Piqven, sondern kurtze Spiesse/ etwa Manneslang führeten/ und also nicht so gar hoch damit reichen kunten.
(3) Mochten auch die am † hangende mit ihren Befreundten reden/ wie der HErr Christus selber mit seine Mutter gethan. Gestalt denn Bomilcar alß er mitten am Marckt zu Carthago gecreutziget ward/ an demselben/ gleich auf einer Catheder der Bürger Laster schalt/ und zur Besserung sie ermahnete.
Just. lib. 22. Histor.
CXXXV. Etliche liederliche Vögel hat man auch gefunden/ die ungeachtet sie am Creutze gehangen/ dennoch ihre Anschauer ins Gesichte gespützet/ de qvibus Seneca libro de vita beata cap. 19.
(4) Wenn die Creutze gar zu hoch gewesen/ hätte man die Uberschrifft entweder gar nicht/ oder doch nicht wohl lesen können.
(5) Und letztens vermochte man mit leichter Mühe die todte Cörper/ ohne Lettern von dem Creutzen herab bringen.
CXXXVI. Oben gedachter Bartholinus in Epistola ad Claudium Salmasium cent. 1. Epist. Medic. n. 94. gibt ferner vor/ daß Creutz Christi wäre viel höher gewesen als der andern ihre; allein weil die Evangelisten/ die doch alles so eigentlich/ was bey der Creutzigung vorgangen aufgeschrieben/ hievon nichts melden/ läst man solche ungewisse Meinung fahren.
CXXXVII. Doch ist gewiß/ daß die Creutze gemeiniglich auf Hügel und erhabene Orthen gesetzet worden/ bevorab an den Heer- und andern Strassen/ da viel hin und wieder gehens war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |