Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.V. Doch blieb es damit nicht nur allein bey denen in geringern und knechtischen Stand/ sondern es kam auch wohl an die Freygebohrne/ wenn sie grosse Missethaten begangen hatten/ Räuber/ Mörder/ Diebe/ Falsarii und dergleichen waren. Callistratus JCtus lib. 38. de poenis. Paulus JCtus lib. 5. Sent. 23. Lamprid. in Alexandro. Lipsius de Cruce lib. 1. c. 13.VI. Der Baum oder das Holtz/ dran die Verbrecher gecreutziget wurden/ ward zu mehrern Abscheu genennet INFELIX ARBOR, INFELIX LIGNUM, INFELIX ET INF AMIS STIPES, MALA CRUX! &c. VII. Drum auch in der H. Schrifft gemeldet wird/ daß der jenige verflucht sey / welcher am Holtz hange. Deuteron. 21. v. 22. VIII. Und wenn man einen alles Böses an den Halß wünschen wolte/ sagte man: ABI IN MALAM CRUCEM! IX. Die Griechen nenneten das Creutz/ oder der Römer Furcam [Greek words]! Coel. Rhodigin. lib. 10. lect. antiq. c. 8. X. In laxa significatione werden auch die Huren und unzüchtige Weiber/ die sich üms Geld prostituiren/ CRUCES genennet/ a Cruciando: Hinc illud Plauti in Aulular. Aliqva mala Crux semper est, qvae aliqvid petat! XI. Sonst wird das Wort CRUX auch pro omni angore tormento atqve etiam interitu genommen/ wie bey den Authoribus Classicis zu finden. XII. Es war aber die Creutzigung in Gebrauch 1. Bey den Syrern. Welches das Exempel Hamans im Büchlein Esther am 7. Capitel ausweiset. XIII. 2. Bey den Epyptiern. Thucidides lib. 1. de Rege Inaro, qvi proditione captus in crucem est actus. Et Justinus lib. 30. in eadem AEgypto Agathocles occiditur, & mulieres in ultionem Euridices patibulis suffiguntur. XIV. 3. Bey Persern die sich derselben offt gebrauchten. V. Doch blieb es damit nicht nur allein bey denen in geringern und knechtischen Stand/ sondern es kam auch wohl an die Freygebohrne/ wenn sie grosse Missethaten begangen hatten/ Räuber/ Mörder/ Diebe/ Falsarii und dergleichen waren. Callistratus JCtus lib. 38. de poenis. Paulus JCtus lib. 5. Sent. 23. Lamprid. in Alexandro. Lipsius de Cruce lib. 1. c. 13.VI. Der Baum oder das Holtz/ dran die Verbrecher gecreutziget wurden/ ward zu mehrern Abscheu genennet INFELIX ARBOR, INFELIX LIGNUM, INFELIX ET INF AMIS STIPES, MALA CRUX! &c. VII. Drum auch in der H. Schrifft gemeldet wird/ daß der jenige verflucht sey / welcher am Holtz hange. Deuteron. 21. v. 22. VIII. Und wenn man einen alles Böses an den Halß wünschen wolte/ sagte man: ABI IN MALAM CRUCEM! IX. Die Griechen nenneten das Creutz/ oder der Römer Furcam [Greek words]! Coel. Rhodigin. lib. 10. lect. antiq. c. 8. X. In laxa significatione werden auch die Huren und unzüchtige Weiber/ die sich üms Geld prostituiren/ CRUCES genennet/ à Cruciando: Hinc illud Plauti in Aulular. Aliqva mala Crux semper est, qvae aliqvid petat! XI. Sonst wird das Wort CRUX auch pro omni angore tormento atqve etiam interitu genommen/ wie bey den Authoribus Classicis zu finden. XII. Es war aber die Creutzigung in Gebrauch 1. Bey den Syrern. Welches das Exempel Hamans im Büchlein Esther am 7. Capitel ausweiset. XIII. 2. Bey den Epyptiern. Thucidides lib. 1. de Rege Inaro, qvi proditione captus in crucem est actus. Et Justinus lib. 30. in eâdem AEgypto Agathocles occiditur, & mulieres in ultionem Euridices patibulis suffiguntur. XIV. 3. Bey Persern die sich derselben offt gebrauchten. <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0511" n="501"/> <p>V. Doch blieb es damit nicht nur allein bey denen in geringern und knechtischen Stand/ sondern es kam auch wohl an die Freygebohrne/ wenn sie grosse Missethaten begangen hatten/ Räuber/ Mörder/ Diebe/ Falsarii und dergleichen waren.</p> <l>Callistratus JCtus lib. 38. de poenis.</l> <l>Paulus JCtus lib. 5. Sent. 23.</l> <l>Lamprid. in Alexandro.</l> <l>Lipsius de Cruce lib. 1. c. 13.</l> <p>VI. Der Baum oder das Holtz/ dran die Verbrecher gecreutziget wurden/ ward zu mehrern Abscheu genennet</p> <p>INFELIX ARBOR,</p> <p>INFELIX LIGNUM,</p> <p>INFELIX ET INF AMIS STIPES, MALA CRUX! &c.</p> <p>VII. Drum auch in der H. Schrifft gemeldet wird/ daß der jenige verflucht sey / welcher am Holtz hange.</p> <p>Deuteron. 21. v. 22.</p> <p>VIII. Und wenn man einen alles Böses an den Halß wünschen wolte/ sagte man: ABI IN MALAM CRUCEM!</p> <p>IX. Die Griechen nenneten das Creutz/ oder der Römer Furcam</p> <p><foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>!</p> <p>Coel. Rhodigin. lib. 10. lect. antiq. c. 8.</p> <p>X. In laxa significatione werden auch die Huren und unzüchtige Weiber/ die sich üms Geld prostituiren/ CRUCES genennet/ à Cruciando: Hinc illud Plauti in Aulular.</p> <p>Aliqva mala Crux semper est, qvae aliqvid petat!</p> <p>XI. Sonst wird das Wort CRUX auch pro omni angore tormento atqve etiam interitu genommen/ wie bey den Authoribus Classicis zu finden.</p> <p>XII. Es war aber die Creutzigung in Gebrauch</p> <p>1. Bey den Syrern.</p> <p>Welches das Exempel Hamans im Büchlein Esther am 7. Capitel ausweiset.</p> <p>XIII. 2. Bey den Epyptiern.</p> <p>Thucidides lib. 1. de Rege Inaro, qvi proditione captus in crucem est actus. Et Justinus lib. 30. in eâdem AEgypto Agathocles occiditur, & mulieres in ultionem Euridices patibulis suffiguntur.</p> <p>XIV. 3. Bey Persern die sich derselben offt gebrauchten.</p> </div> </body> </text> </TEI> [501/0511]
V. Doch blieb es damit nicht nur allein bey denen in geringern und knechtischen Stand/ sondern es kam auch wohl an die Freygebohrne/ wenn sie grosse Missethaten begangen hatten/ Räuber/ Mörder/ Diebe/ Falsarii und dergleichen waren.
Callistratus JCtus lib. 38. de poenis. Paulus JCtus lib. 5. Sent. 23. Lamprid. in Alexandro. Lipsius de Cruce lib. 1. c. 13. VI. Der Baum oder das Holtz/ dran die Verbrecher gecreutziget wurden/ ward zu mehrern Abscheu genennet
INFELIX ARBOR,
INFELIX LIGNUM,
INFELIX ET INF AMIS STIPES, MALA CRUX! &c.
VII. Drum auch in der H. Schrifft gemeldet wird/ daß der jenige verflucht sey / welcher am Holtz hange.
Deuteron. 21. v. 22.
VIII. Und wenn man einen alles Böses an den Halß wünschen wolte/ sagte man: ABI IN MALAM CRUCEM!
IX. Die Griechen nenneten das Creutz/ oder der Römer Furcam
[Greek words]!
Coel. Rhodigin. lib. 10. lect. antiq. c. 8.
X. In laxa significatione werden auch die Huren und unzüchtige Weiber/ die sich üms Geld prostituiren/ CRUCES genennet/ à Cruciando: Hinc illud Plauti in Aulular.
Aliqva mala Crux semper est, qvae aliqvid petat!
XI. Sonst wird das Wort CRUX auch pro omni angore tormento atqve etiam interitu genommen/ wie bey den Authoribus Classicis zu finden.
XII. Es war aber die Creutzigung in Gebrauch
1. Bey den Syrern.
Welches das Exempel Hamans im Büchlein Esther am 7. Capitel ausweiset.
XIII. 2. Bey den Epyptiern.
Thucidides lib. 1. de Rege Inaro, qvi proditione captus in crucem est actus. Et Justinus lib. 30. in eâdem AEgypto Agathocles occiditur, & mulieres in ultionem Euridices patibulis suffiguntur.
XIV. 3. Bey Persern die sich derselben offt gebrauchten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |