Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Pflaster hin und her gerollet / endlich aber/ weil er noch gelebet/ enthäuptet/ und auffs Rad geleget worden.

Philipp. von Zesen in Beschreibung der Stadt Amsterdam lib. 1. pag. 24. Ernstens Confect Tafel lib. 2. num. 56. pag. 139.

XLIX. Maria Kaysers Maximiliani Gemahlin/ Caroli des streitbaren Hertzogs zu Burgund Tochter/ als sie auff die Jagd reiten wolte/ fiel mit schwangern Leib vom Pferde/ brach den ober Schenckel/ kam erstlich üm das Kind/ hernach gar üms Leben/ Anno 1482. den 16. Martii.

L. Childericus ein junger frecher König in Franckreich war nur dem Jagen / Spielen/ Fressen und Sauffen ergeben/ der ließ einen ehrlichen ansehnlichen Mann Bodilo benamet/ üm geringer Ursachen willen an einem Pfahl binden/ und mit Ruthen schlagen. Derselbe Bodilo suchte auf alle Arth/ Weise und Wege sich an den König zu rächen. Drum als besagter König mit seiner Gemahlin Blüthilden auf die Jagd geritten/ ist er von Bedilone und seinen Helffern angerennt/ und samt der Königin ungeachtet sie grob Schwanger war/ Anno 659. erstochen worden.

Spangenberg d. tr. pag. 43.

LI. Von Kayser Hadriano schreibet Xiphilinus, daß er auf der Jagd fallend/ ein Achselbein zerbrochen/ und einen Schaden am Schenckel genommen/ davon er sein Lebtage gehinckt.

LII. Pfaltz-Graff Friederich in Sachsen/ so in Osterland auf der Burg Schiplitz gewohnet/ ist durch Anstifftung seines ehebrecherischen Weibes/ die eine gebohrne Gräfin von Stade war/ von Graff Ludwigen zu Thüringen/ der dem Pfaltz-Graffen ins Gehege ritte und jagte/ dieser ihm aber bloß zu Pferde nachsetzte/ erstochen worden. Kayser Heinrich der IV. hat auf Anklage des Pfaltz-Grafens Freunde Graff Ludwigen gefangen nehmen und auf das Schloß Gibichenstein an der Saale bringen lassen/ da er aber aus einem hohen Thurm hinab in die Saale gesprungen/ beym Leben blieben und davon kommen/ ist hernach Ludwig der Springer genennet worden.

LIII. Actaeon ist ein statlicher Jäger gewesen/ als der einsmahls von Jagen müde worden/ ist er hinab in ein tief Thal Gargaphia genandt/ gestiegen/ weil es drin gar einen frischen kühlen Quelbrunnen gehabt. Wie

Pflaster hin und her gerollet / endlich aber/ weil er noch gelebet/ enthäuptet/ und auffs Rad geleget worden.

Philipp. von Zesen in Beschreibung der Stadt Amsterdam lib. 1. pag. 24. Ernstens Confect Tafel lib. 2. num. 56. pag. 139.

XLIX. Maria Kaysers Maximiliani Gemahlin/ Caroli des streitbaren Hertzogs zu Burgund Tochter/ als sie auff die Jagd reiten wolte/ fiel mit schwangern Leib vom Pferde/ brach den ober Schenckel/ kam erstlich üm das Kind/ hernach gar üms Leben/ Anno 1482. den 16. Martii.

L. Childericus ein junger frecher König in Franckreich war nur dem Jagen / Spielen/ Fressen und Sauffen ergeben/ der ließ einen ehrlichen ansehnlichen Mann Bodilo benamet/ üm geringer Ursachen willen an einem Pfahl binden/ und mit Ruthen schlagen. Derselbe Bodilo suchte auf alle Arth/ Weise und Wege sich an den König zu rächen. Drum als besagter König mit seiner Gemahlin Blüthilden auf die Jagd geritten/ ist er von Bedilone und seinen Helffern angerennt/ und samt der Königin ungeachtet sie grob Schwanger war/ Anno 659. erstochen worden.

Spangenberg d. tr. pag. 43.

LI. Von Kayser Hadriano schreibet Xiphilinus, daß er auf der Jagd fallend/ ein Achselbein zerbrochen/ und einen Schaden am Schenckel genommen/ davon er sein Lebtage gehinckt.

LII. Pfaltz-Graff Friederich in Sachsen/ so in Osterland auf der Burg Schiplitz gewohnet/ ist durch Anstifftung seines ehebrecherischen Weibes/ die eine gebohrne Gräfin von Stade war/ von Graff Ludwigen zu Thüringen/ der dem Pfaltz-Graffen ins Gehege ritte und jagte/ dieser ihm aber bloß zu Pferde nachsetzte/ erstochen worden. Kayser Heinrich der IV. hat auf Anklage des Pfaltz-Grafens Freunde Graff Ludwigen gefangen nehmen und auf das Schloß Gibichenstein an der Saale bringen lassen/ da er aber aus einem hohen Thurm hinab in die Saale gesprungen/ beym Leben blieben und davon kommen/ ist hernach Ludwig der Springer genennet worden.

LIII. Actaeon ist ein statlicher Jäger gewesen/ als der einsmahls von Jagen müde worden/ ist er hinab in ein tief Thal Gargaphia genandt/ gestiegen/ weil es drin gar einen frischen kühlen Quelbrunnen gehabt. Wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0497" n="487"/>
Pflaster hin und her gerollet /                      endlich aber/ weil er noch gelebet/ enthäuptet/ und auffs Rad geleget                      worden.</p>
        <l>Philipp. von Zesen in Beschreibung der Stadt Amsterdam lib. 1. pag. 24.</l>
        <l>Ernstens Confect Tafel lib. 2. num. 56. pag. 139.</l>
        <p>XLIX. Maria Kaysers Maximiliani Gemahlin/ Caroli des streitbaren Hertzogs zu                      Burgund Tochter/ als sie auff die Jagd reiten wolte/ fiel mit schwangern Leib                      vom Pferde/ brach den ober Schenckel/ kam erstlich üm das Kind/ hernach gar                      üms Leben/ Anno 1482. den 16. Martii.</p>
        <p>L. Childericus ein junger frecher König in Franckreich war nur dem Jagen /                      Spielen/ Fressen und Sauffen ergeben/ der ließ einen ehrlichen ansehnlichen                      Mann Bodilo benamet/ üm geringer Ursachen willen an einem Pfahl binden/ und                      mit Ruthen schlagen. Derselbe Bodilo suchte auf alle Arth/ Weise und Wege sich                      an den König zu rächen. Drum als besagter König mit seiner Gemahlin Blüthilden                      auf die Jagd geritten/ ist er von Bedilone und seinen Helffern angerennt/ und                      samt der Königin ungeachtet sie grob Schwanger war/ Anno 659. erstochen                      worden.</p>
        <p>Spangenberg d. tr. pag. 43.</p>
        <p>LI. Von Kayser Hadriano schreibet Xiphilinus, daß er auf der Jagd fallend/ ein                      Achselbein zerbrochen/ und einen Schaden am Schenckel genommen/ davon er sein                      Lebtage gehinckt.</p>
        <p>LII. Pfaltz-Graff Friederich in Sachsen/ so in Osterland auf der Burg Schiplitz                      gewohnet/ ist durch Anstifftung seines ehebrecherischen Weibes/ die eine                      gebohrne Gräfin von Stade war/ von Graff Ludwigen zu Thüringen/ der dem                      Pfaltz-Graffen ins Gehege ritte und jagte/ dieser ihm aber bloß zu Pferde                      nachsetzte/ erstochen worden. Kayser Heinrich der IV. hat auf Anklage des                      Pfaltz-Grafens Freunde Graff Ludwigen gefangen nehmen und auf das Schloß                      Gibichenstein an der Saale bringen lassen/ da er aber aus einem hohen Thurm                      hinab in die Saale gesprungen/ beym Leben blieben und davon kommen/ ist                      hernach Ludwig der Springer genennet worden.</p>
        <p>LIII. Actaeon ist ein statlicher Jäger gewesen/ als der einsmahls von Jagen müde                      worden/ ist er hinab in ein tief Thal Gargaphia genandt/ gestiegen/ weil es                      drin gar einen frischen kühlen Quelbrunnen gehabt. Wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0497] Pflaster hin und her gerollet / endlich aber/ weil er noch gelebet/ enthäuptet/ und auffs Rad geleget worden. Philipp. von Zesen in Beschreibung der Stadt Amsterdam lib. 1. pag. 24. Ernstens Confect Tafel lib. 2. num. 56. pag. 139. XLIX. Maria Kaysers Maximiliani Gemahlin/ Caroli des streitbaren Hertzogs zu Burgund Tochter/ als sie auff die Jagd reiten wolte/ fiel mit schwangern Leib vom Pferde/ brach den ober Schenckel/ kam erstlich üm das Kind/ hernach gar üms Leben/ Anno 1482. den 16. Martii. L. Childericus ein junger frecher König in Franckreich war nur dem Jagen / Spielen/ Fressen und Sauffen ergeben/ der ließ einen ehrlichen ansehnlichen Mann Bodilo benamet/ üm geringer Ursachen willen an einem Pfahl binden/ und mit Ruthen schlagen. Derselbe Bodilo suchte auf alle Arth/ Weise und Wege sich an den König zu rächen. Drum als besagter König mit seiner Gemahlin Blüthilden auf die Jagd geritten/ ist er von Bedilone und seinen Helffern angerennt/ und samt der Königin ungeachtet sie grob Schwanger war/ Anno 659. erstochen worden. Spangenberg d. tr. pag. 43. LI. Von Kayser Hadriano schreibet Xiphilinus, daß er auf der Jagd fallend/ ein Achselbein zerbrochen/ und einen Schaden am Schenckel genommen/ davon er sein Lebtage gehinckt. LII. Pfaltz-Graff Friederich in Sachsen/ so in Osterland auf der Burg Schiplitz gewohnet/ ist durch Anstifftung seines ehebrecherischen Weibes/ die eine gebohrne Gräfin von Stade war/ von Graff Ludwigen zu Thüringen/ der dem Pfaltz-Graffen ins Gehege ritte und jagte/ dieser ihm aber bloß zu Pferde nachsetzte/ erstochen worden. Kayser Heinrich der IV. hat auf Anklage des Pfaltz-Grafens Freunde Graff Ludwigen gefangen nehmen und auf das Schloß Gibichenstein an der Saale bringen lassen/ da er aber aus einem hohen Thurm hinab in die Saale gesprungen/ beym Leben blieben und davon kommen/ ist hernach Ludwig der Springer genennet worden. LIII. Actaeon ist ein statlicher Jäger gewesen/ als der einsmahls von Jagen müde worden/ ist er hinab in ein tief Thal Gargaphia genandt/ gestiegen/ weil es drin gar einen frischen kühlen Quelbrunnen gehabt. Wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/497
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/497>, abgerufen am 13.06.2024.