Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Lib. 2. Reg. c. 2. n. 24.

So hat er auch feurige Schlangen unter die murrende Israeliten geschickt/ die viel tausend ümgebracht.

Num. c. 2. Can. qvia Sancta §. verum 63. distinct.

Und im fünfften Buch Moysis c. 32. v. 24. drohet er ihnen/ wenn sie ungehorsam und widerspenstig sich erzeigen würden/ daß sie vor Hunger verschmachten und verzehret werden sollen von den Fiebern und jehen tod: Ja er wolle der Thiere Zähne und der Schlangen Gifft unter sie schicken.

XIX. Ezechiel. c. 5. v. 17. drohet er abermahl: Ich wil Hunger und böse wilde Thier unter euch schicken/ die sollen Euch ohne Kinder machen/ und soll Pestilentz und Blut unter dir ümgehen/ und wil das Schwerdt über dich bringen / ich der HErr habe es gesaget.

XX. Im Gegentheil verheisset er/ daß wenn sie Busse thäten und sich rechtschaffen zu GOtt bekehreten/ er die bösen Thiere aus dem Lande thun wolte.

Levit. 26. v. 6.

Objecta est devoranda Hesione Monstro marino pistrici, cujus beluae, ut ait Virgilius 3. AEneid.

Prima hominis facies, & pulchro pectore Virgo

Pube tenus, postrema immani corpore piscis.

Et Andromede Cephei & Calliopes filia Ceti devoranda exposita, scopulo alligata a Nymphis, eo qvod se forma antecellere Nereidas gloriaretur. Liberata a periculo per Perseum, sicut & Hesione per Herculem. Alia Poena avibus exponi.

Qvaliter in Scythica religatus rupe Prometheus,

Assiduam nimio pectore pavit avem,

Martial. lib. 1. Epigramm. 7. AEschyl. in Prometh. ligat.

XXI. Denen gemeinen Rechten nach/ ist die Straffe der Hinwerffung der Ubelthäter vor die wilde unvernünfftige Thiere vor Alters auch üblich gewesen.

Paul. L. ad bestias 31. ff. de poenis.

Wodurch der Mensch getödtet worden.

L. si qvis filio exheredato 6. §. irritum vers. sed & si qvis ff. de iniust. rupt. Paul. L. qvi ultimo supplicio 29. ff. de poenis.

Wie den Plagiariis, wenn es Knechte gewesen/ begegnet.

Lib. 2. Reg. c. 2. n. 24.

So hat er auch feurige Schlangen unter die murrende Israeliten geschickt/ die viel tausend ümgebracht.

Num. c. 2. Can. qvia Sancta §. verum 63. distinct.

Und im fünfften Buch Moysis c. 32. v. 24. drohet er ihnen/ wenn sie ungehorsam und widerspenstig sich erzeigen würden/ daß sie vor Hunger verschmachten und verzehret werden sollen von den Fiebern und jehen tod: Ja er wolle der Thiere Zähne und der Schlangen Gifft unter sie schicken.

XIX. Ezechiel. c. 5. v. 17. drohet er abermahl: Ich wil Hunger und böse wilde Thier unter euch schicken/ die sollen Euch ohne Kinder machen/ und soll Pestilentz und Blut unter dir ümgehen/ und wil das Schwerdt über dich bringen / ich der HErr habe es gesaget.

XX. Im Gegentheil verheisset er/ daß wenn sie Busse thäten und sich rechtschaffen zu GOtt bekehreten/ er die bösen Thiere aus dem Lande thun wolte.

Levit. 26. v. 6.

Objecta est devoranda Hesione Monstro marino pistrici, cujus beluae, ut ait Virgilius 3. AEneid.

Prima hominis facies, & pulchro pectore Virgo

Pube tenus, postrema immani corpore piscis.

Et Andromede Cephei & Calliopes filia Ceti devoranda exposita, scopulo alligata à Nymphis, eo qvod se forma antecellere Nereidas gloriaretur. Liberata à periculo per Perseum, sicut & Hesione per Herculem. Alia Poena avibus exponi.

Qvaliter in Scythica religatus rupe Prometheus,

Assiduam nimio pectore pavit avem,

Martial. lib. 1. Epigramm. 7. AEschyl. in Prometh. ligat.

XXI. Denen gemeinen Rechten nach/ ist die Straffe der Hinwerffung der Ubelthäter vor die wilde unvernünfftige Thiere vor Alters auch üblich gewesen.

Paul. L. ad bestias 31. ff. de poenis.

Wodurch der Mensch getödtet worden.

L. si qvis filio exheredato 6. §. irritum vers. sed & si qvis ff. de iniust. rupt. Paul. L. qvi ultimo supplicio 29. ff. de poenis.

Wie den Plagiariis, wenn es Knechte gewesen/ begegnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0477" n="467"/>
        <p>Lib. 2. Reg. c. 2. n. 24.</p>
        <p>So hat er auch feurige Schlangen unter die murrende Israeliten geschickt/ die                      viel tausend ümgebracht.</p>
        <l>Num. c. 2.</l>
        <l>Can. qvia Sancta §. verum 63. distinct.</l>
        <p>Und im fünfften Buch Moysis c. 32. v. 24. drohet er ihnen/ wenn sie ungehorsam                      und widerspenstig sich erzeigen würden/ daß sie vor Hunger verschmachten und                      verzehret werden sollen von den Fiebern und jehen tod: Ja er wolle der Thiere                      Zähne und der Schlangen Gifft unter sie schicken.</p>
        <p>XIX. Ezechiel. c. 5. v. 17. drohet er abermahl: Ich wil Hunger und böse wilde                      Thier unter euch schicken/ die sollen Euch ohne Kinder machen/ und soll                      Pestilentz und Blut unter dir ümgehen/ und wil das Schwerdt über dich bringen /                      ich der HErr habe es gesaget.</p>
        <p>XX. Im Gegentheil verheisset er/ daß wenn sie Busse thäten und sich                      rechtschaffen zu GOtt bekehreten/ er die bösen Thiere aus dem Lande thun                      wolte.</p>
        <p>Levit. 26. v. 6.</p>
        <p>Objecta est devoranda Hesione Monstro marino pistrici, cujus beluae, ut ait                      Virgilius 3. AEneid.</p>
        <p>Prima hominis facies, &amp; pulchro pectore Virgo</p>
        <p>Pube tenus, postrema immani corpore piscis.</p>
        <p>Et Andromede Cephei &amp; Calliopes filia Ceti devoranda exposita, scopulo                      alligata à Nymphis, eo qvod se forma antecellere Nereidas gloriaretur. Liberata                      à periculo per Perseum, sicut &amp; Hesione per Herculem. Alia Poena avibus                      exponi.</p>
        <p>Qvaliter in Scythica religatus rupe Prometheus,</p>
        <p>Assiduam nimio pectore pavit avem,</p>
        <p>Martial. lib. 1. Epigramm. 7. AEschyl. in Prometh. ligat.</p>
        <p>XXI. Denen gemeinen Rechten nach/ ist die Straffe der Hinwerffung der Ubelthäter                      vor die wilde unvernünfftige Thiere vor Alters auch üblich gewesen.</p>
        <p>Paul. L. ad bestias 31. ff. de poenis.</p>
        <p>Wodurch der Mensch getödtet worden.</p>
        <l>L. si qvis filio exheredato 6. §. irritum vers. sed &amp; si qvis ff. de iniust.                      rupt.</l>
        <l>Paul. L. qvi ultimo supplicio 29. ff. de poenis.</l>
        <p>Wie den Plagiariis, wenn es Knechte gewesen/ begegnet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0477] Lib. 2. Reg. c. 2. n. 24. So hat er auch feurige Schlangen unter die murrende Israeliten geschickt/ die viel tausend ümgebracht. Num. c. 2. Can. qvia Sancta §. verum 63. distinct. Und im fünfften Buch Moysis c. 32. v. 24. drohet er ihnen/ wenn sie ungehorsam und widerspenstig sich erzeigen würden/ daß sie vor Hunger verschmachten und verzehret werden sollen von den Fiebern und jehen tod: Ja er wolle der Thiere Zähne und der Schlangen Gifft unter sie schicken. XIX. Ezechiel. c. 5. v. 17. drohet er abermahl: Ich wil Hunger und böse wilde Thier unter euch schicken/ die sollen Euch ohne Kinder machen/ und soll Pestilentz und Blut unter dir ümgehen/ und wil das Schwerdt über dich bringen / ich der HErr habe es gesaget. XX. Im Gegentheil verheisset er/ daß wenn sie Busse thäten und sich rechtschaffen zu GOtt bekehreten/ er die bösen Thiere aus dem Lande thun wolte. Levit. 26. v. 6. Objecta est devoranda Hesione Monstro marino pistrici, cujus beluae, ut ait Virgilius 3. AEneid. Prima hominis facies, & pulchro pectore Virgo Pube tenus, postrema immani corpore piscis. Et Andromede Cephei & Calliopes filia Ceti devoranda exposita, scopulo alligata à Nymphis, eo qvod se forma antecellere Nereidas gloriaretur. Liberata à periculo per Perseum, sicut & Hesione per Herculem. Alia Poena avibus exponi. Qvaliter in Scythica religatus rupe Prometheus, Assiduam nimio pectore pavit avem, Martial. lib. 1. Epigramm. 7. AEschyl. in Prometh. ligat. XXI. Denen gemeinen Rechten nach/ ist die Straffe der Hinwerffung der Ubelthäter vor die wilde unvernünfftige Thiere vor Alters auch üblich gewesen. Paul. L. ad bestias 31. ff. de poenis. Wodurch der Mensch getödtet worden. L. si qvis filio exheredato 6. §. irritum vers. sed & si qvis ff. de iniust. rupt. Paul. L. qvi ultimo supplicio 29. ff. de poenis. Wie den Plagiariis, wenn es Knechte gewesen/ begegnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/477
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/477>, abgerufen am 12.06.2024.