Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

ren unbeschädiget blieben/ endlich aber doch mit dem Schwerd gerichtet worden/ bezeugen.

Korthold d. tr. Sect. 10. §. 8. pag. 411. & 412. Andr. Hondorf in Calendar. Hist. pag. 4. 13. 28. 37. 44. 59. 72.

XII. Sonderlich aber ist notabel, was Anton. Gallonius de Cruciat. Martyr. pag. 440. & 441. von dem heiligen Martyrer Benigno anführet/ ad hunc medum: p. p. his verbis eommotus iniqvissimus Imperator in carcorem cum includi praecepit. & grande saxum, idemqve perforatum adduci, atqve illi, pedes ejus plumbo liqvefacto inseri, & in digitos manuum ejus calentes subulas in longum defigi, atqve per sex dies nullum ei cibum, nec potum praeberi: Porro etiam includi cum eo duodecim Canes Saevissimos, fame & Siti affectos, ut ab illis discerperetur: Carcerem qvoqve custodiri a militibus. Itaqve subulas acutissimas in manus ejus infixerunt & in lapide plumbo liqvefacto vel remisso, pedes ejus incluserunt, canesqve ferocissimos cum illo in carcere &c. Et paulo post: O miram Dei virtutem! O paternum Jesu Christi amorem in suos! Angelo ei auxilium praebente, Canes mansuefacti sunt, ita ut ne pilum capitis, nec fimbriam vestimenti attingerent, &c.

XIII. Und gehöret gleichsals hieher das Exempel Daniels in der Löwen-Grube/ Dan. c. 6. per tot massen der König Darius eben darum Lowen in der Gruben enthalten lassen/ damit die/ so seine Götzen nicht ehren und anbeten würden / denenselben vorgeworffen werden solten.

Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. System. Jur. Univ. c. 20.

XIV. Ein leibeigener Knecht Androdus war von seinen Herrn den Land-Voigt in der Barbarey so übel gehalten worden/ daß er hat entlauffen müssen. Da er sich nun in den wüsten Sandfeldern ohne einige Hülffe und Trost befunden/ kroch er in eine Höle unter der Erden/ ohnwissend/ was es vor ein Loch wäre. Nicht lange hernach kam ein grosser und erschrecklicher Löwe (deren das Land Africa viel hat) in diese Höle/ und fand den armen Androdum drin/ dem er doch nichts begehrete zu thun/ sondern ihm allein seinen Fuß zeigte/ der von einen Dorn / darinn der Löwe getreten hatte/ aufgeschwollen und voller Eiter war. Androdus zohe dem Thier dem Dorn heraus/ säuberte und verband ihm den Schaden/ so gut er konte/ derowegen ihm der Löwe so danck bar war/ daß er ihm biß ins dritte Jahr in dieser Hölen ernehrete/ und von dem Raub allezeit das beste Theil demselben heim brachte. Endlich ist Androdus dieses wilden Lebens müde/ heraus gegangen/ und nach bekannter Warheit zu seinem Herrn gen Rem ge-

ren unbeschädiget blieben/ endlich aber doch mit dem Schwerd gerichtet worden/ bezeugen.

Korthold d. tr. Sect. 10. §. 8. pag. 411. & 412. Andr. Hondorf in Calendar. Hist. pag. 4. 13. 28. 37. 44. 59. 72.

XII. Sonderlich aber ist notabel, was Anton. Gallonius de Cruciat. Martyr. pag. 440. & 441. von dem heiligen Martyrer Benigno anführet/ ad hunc medum: p. p. his verbis eommotus iniqvissimus Imperator in carcorem cum includi praecepit. & grande saxum, idemqve perforatum adduci, atqve illi, pedes ejus plumbo liqvefacto inseri, & in digitos manuum ejus calentes subulas in longum defigi, atqve per sex dies nullum ei cibum, nec potum praeberi: Porro etiam includi cum eo duodecim Canes Saevissimos, fame & Siti affectos, ut ab illis discerperetur: Carcerem qvoqve custodiri à militibus. Itaqve subulas acutissimas in manus ejus infixerunt & in lapide plumbo liqvefacto vel remisso, pedes ejus incluserunt, canesqve ferocissimos cum illo in carcere &c. Et paulo post: O miram Dei virtutem! O paternum Jesu Christi amorem in suos! Angelo ei auxilium praebente, Canes mansuefacti sunt, ita ut ne pilum capitis, nec fimbriam vestimenti attingerent, &c.

XIII. Und gehöret gleichsals hieher das Exempel Daniels in der Löwen-Grube/ Dan. c. 6. per tot massen der König Darius eben darum Lowen in der Gruben enthalten lassen/ damit die/ so seine Götzen nicht ehren und anbeten würden / denenselben vorgeworffen werden solten.

Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. System. Jur. Univ. c. 20.

XIV. Ein leibeigener Knecht Androdus war von seinen Herrn den Land-Voigt in der Barbarey so übel gehalten worden/ daß er hat entlauffen müssen. Da er sich nun in den wüsten Sandfeldern ohne einige Hülffe und Trost befunden/ kroch er in eine Höle unter der Erden/ ohnwissend/ was es vor ein Loch wäre. Nicht lange hernach kam ein grosser und erschrecklicher Löwe (deren das Land Africa viel hat) in diese Höle/ und fand den armen Androdum drin/ dem er doch nichts begehrete zu thun/ sondern ihm allein seinen Fuß zeigte/ der von einen Dorn / darinn der Löwe getreten hatte/ aufgeschwollen und voller Eiter war. Androdus zohe dem Thier dem Dorn heraus/ säuberte und verband ihm den Schaden/ so gut er konte/ derowegen ihm der Löwe so danck bar war/ daß er ihm biß ins dritte Jahr in dieser Hölen ernehrete/ und von dem Raub allezeit das beste Theil demselben heim brachte. Endlich ist Androdus dieses wilden Lebens müde/ heraus gegangen/ und nach bekannter Warheit zu seinem Herrn gen Rem ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0474" n="464"/>
ren unbeschädiget blieben/ endlich                      aber doch mit dem Schwerd gerichtet worden/ bezeugen.</p>
        <l>Korthold d. tr. Sect. 10. §. 8. pag. 411. &amp; 412.</l>
        <l>Andr. Hondorf in Calendar. Hist. pag. 4. 13. 28. 37. 44. 59. 72.</l>
        <p>XII. Sonderlich aber ist notabel, was Anton. Gallonius de Cruciat. Martyr. pag.                      440. &amp; 441. von dem heiligen Martyrer Benigno anführet/ ad hunc medum: p.                      p. his verbis eommotus iniqvissimus Imperator in carcorem cum includi praecepit.                      &amp; grande saxum, idemqve perforatum adduci, atqve illi, pedes ejus plumbo                      liqvefacto inseri, &amp; in digitos manuum ejus calentes subulas in longum                      defigi, atqve per sex dies nullum ei cibum, nec potum praeberi: Porro etiam                      includi cum eo duodecim Canes Saevissimos, fame &amp; Siti affectos, ut ab illis                      discerperetur: Carcerem qvoqve custodiri à militibus. Itaqve subulas acutissimas                      in manus ejus infixerunt &amp; in lapide plumbo liqvefacto vel remisso, pedes                      ejus incluserunt, canesqve ferocissimos cum illo in carcere &amp;c. Et paulo                      post: O miram Dei virtutem! O paternum Jesu Christi amorem in suos! Angelo ei                      auxilium praebente, Canes mansuefacti sunt, ita ut ne pilum capitis, nec                      fimbriam vestimenti attingerent, &amp;c.</p>
        <p>XIII. Und gehöret gleichsals hieher das Exempel Daniels in der Löwen-Grube/ Dan.                      c. 6. per tot massen der König Darius eben darum Lowen in der Gruben enthalten                      lassen/ damit die/ so seine Götzen nicht ehren und anbeten würden /                      denenselben vorgeworffen werden solten.</p>
        <p>Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. System. Jur. Univ. c. 20.</p>
        <p>XIV. Ein leibeigener Knecht Androdus war von seinen Herrn den Land-Voigt in der                      Barbarey so übel gehalten worden/ daß er hat entlauffen müssen. Da er sich nun                      in den wüsten Sandfeldern ohne einige Hülffe und Trost befunden/ kroch er in                      eine Höle unter der Erden/ ohnwissend/ was es vor ein Loch wäre. Nicht lange                      hernach kam ein grosser und erschrecklicher Löwe (deren das Land Africa viel                      hat) in diese Höle/ und fand den armen Androdum drin/ dem er doch nichts                      begehrete zu thun/ sondern ihm allein seinen Fuß zeigte/ der von einen Dorn /                      darinn der Löwe getreten hatte/ aufgeschwollen und voller Eiter war. Androdus                      zohe dem Thier dem Dorn heraus/ säuberte und verband ihm den Schaden/ so gut                      er konte/ derowegen ihm der Löwe so danck bar war/ daß er ihm biß ins dritte                      Jahr in dieser Hölen ernehrete/ und von dem Raub allezeit das beste Theil                      demselben heim brachte. Endlich ist Androdus dieses wilden Lebens müde/ heraus                      gegangen/ und nach bekannter Warheit zu seinem Herrn gen Rem ge-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0474] ren unbeschädiget blieben/ endlich aber doch mit dem Schwerd gerichtet worden/ bezeugen. Korthold d. tr. Sect. 10. §. 8. pag. 411. & 412. Andr. Hondorf in Calendar. Hist. pag. 4. 13. 28. 37. 44. 59. 72. XII. Sonderlich aber ist notabel, was Anton. Gallonius de Cruciat. Martyr. pag. 440. & 441. von dem heiligen Martyrer Benigno anführet/ ad hunc medum: p. p. his verbis eommotus iniqvissimus Imperator in carcorem cum includi praecepit. & grande saxum, idemqve perforatum adduci, atqve illi, pedes ejus plumbo liqvefacto inseri, & in digitos manuum ejus calentes subulas in longum defigi, atqve per sex dies nullum ei cibum, nec potum praeberi: Porro etiam includi cum eo duodecim Canes Saevissimos, fame & Siti affectos, ut ab illis discerperetur: Carcerem qvoqve custodiri à militibus. Itaqve subulas acutissimas in manus ejus infixerunt & in lapide plumbo liqvefacto vel remisso, pedes ejus incluserunt, canesqve ferocissimos cum illo in carcere &c. Et paulo post: O miram Dei virtutem! O paternum Jesu Christi amorem in suos! Angelo ei auxilium praebente, Canes mansuefacti sunt, ita ut ne pilum capitis, nec fimbriam vestimenti attingerent, &c. XIII. Und gehöret gleichsals hieher das Exempel Daniels in der Löwen-Grube/ Dan. c. 6. per tot massen der König Darius eben darum Lowen in der Gruben enthalten lassen/ damit die/ so seine Götzen nicht ehren und anbeten würden / denenselben vorgeworffen werden solten. Petr. Greg. Tholosan. lib. 31. System. Jur. Univ. c. 20. XIV. Ein leibeigener Knecht Androdus war von seinen Herrn den Land-Voigt in der Barbarey so übel gehalten worden/ daß er hat entlauffen müssen. Da er sich nun in den wüsten Sandfeldern ohne einige Hülffe und Trost befunden/ kroch er in eine Höle unter der Erden/ ohnwissend/ was es vor ein Loch wäre. Nicht lange hernach kam ein grosser und erschrecklicher Löwe (deren das Land Africa viel hat) in diese Höle/ und fand den armen Androdum drin/ dem er doch nichts begehrete zu thun/ sondern ihm allein seinen Fuß zeigte/ der von einen Dorn / darinn der Löwe getreten hatte/ aufgeschwollen und voller Eiter war. Androdus zohe dem Thier dem Dorn heraus/ säuberte und verband ihm den Schaden/ so gut er konte/ derowegen ihm der Löwe so danck bar war/ daß er ihm biß ins dritte Jahr in dieser Hölen ernehrete/ und von dem Raub allezeit das beste Theil demselben heim brachte. Endlich ist Androdus dieses wilden Lebens müde/ heraus gegangen/ und nach bekannter Warheit zu seinem Herrn gen Rem ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/474
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/474>, abgerufen am 13.06.2024.