Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

sers Vorhabens ist/ sondern nur etliche anführen wollen/ die durch Zwang der Menschen/ welche ihnen Speise und Tranck versaget und entzogen/ als zur Strafe/ verhungern/ und elendiglich dahin sterben müssen/ von denen Homerus Odyss. 12. saget:

[Greek words],

[Greek words].

I. e.

Omnes qvidem tristes & invisae mortes miseris hominibus,

Fame autem Miserrimum mori, & fatum asseqvi.

Item C. Barthius lib. 60. Adver s. c. 11. pag. 1285. Fame confici miserrima mors est, qva nihil miserius est, pestilentia tristior, qvovis hoste humano truculentior.

III. Erisichthon, wie die Poeten fabuliren/ ist propter neglecta Veneris Sacra mit so grossen Hunger beleget worden/ daß er auch seine eigne Glieder ihm selbst abgefressen hat.

Ovid. lib. 8. Metamorph.

Sic epulas omnes Erisichthonis ora profani.

Accipiunt, poscuntqve simul cibus omnis in illo,

Causa cibi est, semperqve locus fit inanis edendo.

Eben wie der Tantalus, so in der Höllen mit steten Hunger und Durst geplaget würde.

Cicero. 1. Tuscul. qvaest.

IV. Pausanias ist von seinem eignen Vater dem Agesilao mit Hunger darumb getödtet worden/ weil er von Xerxe Geld genommen hatte/ die Stadt Spartam zu verrathen.

Chrysermus apud Plutarchum.

V. Eristhenes hat eben solchen Lohn von seiner Mutter bekommen/ weil er nicht rechtschaffen vor das Vaterland gestritten hatte.

Ovid. in Ibin.

VI. Aristo ein Poet ist von den Atheniensern/ wieder deren Ruhm und Lob er schimpflich geschrieben/ ins Gefängniß geworffen/ drin er verhungern müssen.

Idem Ovid. in Ibin.

Utve parum stabili qvicarmine laesit Athenas.

Invisus pereas deficiente Cibo.

VII. Alexander Magnus hat eben solch Tranckgeld einen bösen Pveten wegen seiner üblen Verse geben lassen/ wie aber mahl Ovidius anführet.

sers Vorhabens ist/ sondern nur etliche anführen wollen/ die durch Zwang der Menschen/ welche ihnen Speise und Tranck versaget und entzogen/ als zur Strafe/ verhungern/ und elendiglich dahin sterben müssen/ von denen Homerus Odyss. 12. saget:

[Greek words],

[Greek words].

I. e.

Omnes qvidem tristes & invisae mortes miseris hominibus,

Fame autem Miserrimum mori, & fatum asseqvi.

Item C. Barthius lib. 60. Adver s. c. 11. pag. 1285. Fame confici miserrima mors est, qva nihil miserius est, pestilentia tristior, qvovis hoste humano truculentior.

III. Erisichthon, wie die Poeten fabuliren/ ist propter neglecta Veneris Sacra mit so grossen Hunger beleget worden/ daß er auch seine eigne Glieder ihm selbst abgefressen hat.

Ovid. lib. 8. Metamorph.

Sic epulas omnes Erisichthonis ora profani.

Accipiunt, poscuntqve simul cibus omnis in illo,

Causa cibi est, semperqve locus fit inanis edendo.

Eben wie der Tantalus, so in der Höllen mit steten Hunger und Durst geplaget würde.

Cicero. 1. Tuscul. qvaest.

IV. Pausanias ist von seinem eignen Vater dem Agesilao mit Hunger darumb getödtet worden/ weil er von Xerxe Geld genommen hatte/ die Stadt Spartam zu verrathen.

Chrysermus apud Plutarchum.

V. Eristhenes hat eben solchen Lohn von seiner Mutter bekommen/ weil er nicht rechtschaffen vor das Vaterland gestritten hatte.

Ovid. in Ibin.

VI. Aristo ein Poet ist von den Atheniensern/ wieder deren Ruhm und Lob er schimpflich geschrieben/ ins Gefängniß geworffen/ drin er verhungern müssen.

Idem Ovid. in Ibin.

Utve parum stabili qvicarmine laesit Athenas.

Invisus pereas deficiente Cibo.

VII. Alexander Magnus hat eben solch Tranckgeld einen bösen Pveten wegen seiner üblen Verse geben lassen/ wie aber mahl Ovidius anführet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0462" n="452"/>
sers Vorhabens ist/ sondern nur                      etliche anführen wollen/ die durch Zwang der Menschen/ welche ihnen Speise und                      Tranck versaget und entzogen/ als zur Strafe/ verhungern/ und elendiglich                      dahin sterben müssen/ von denen Homerus Odyss. 12. saget:</p>
        <p><foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>,</p>
        <p><foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>.</p>
        <p>I. e.</p>
        <p>Omnes qvidem tristes &amp; invisae mortes miseris hominibus,</p>
        <p>Fame autem Miserrimum mori, &amp; fatum asseqvi.</p>
        <p>Item C. Barthius lib. 60. Adver s. c. 11. pag. 1285. Fame confici miserrima mors                      est, qva nihil miserius est, pestilentia tristior, qvovis hoste humano                      truculentior.</p>
        <p>III. Erisichthon, wie die Poeten fabuliren/ ist propter neglecta Veneris Sacra                      mit so grossen Hunger beleget worden/ daß er auch seine eigne Glieder ihm                      selbst abgefressen hat.</p>
        <p>Ovid. lib. 8. Metamorph.</p>
        <p>Sic epulas omnes Erisichthonis ora profani.</p>
        <p>Accipiunt, poscuntqve simul cibus omnis in illo,</p>
        <p>Causa cibi est, semperqve locus fit inanis edendo.</p>
        <p>Eben wie der Tantalus, so in der Höllen mit steten Hunger und Durst geplaget                      würde.</p>
        <p>Cicero. 1. Tuscul. qvaest.</p>
        <p>IV. Pausanias ist von seinem eignen Vater dem Agesilao mit Hunger darumb getödtet                      worden/ weil er von Xerxe Geld genommen hatte/ die Stadt Spartam zu                      verrathen.</p>
        <p>Chrysermus apud Plutarchum.</p>
        <p>V. Eristhenes hat eben solchen Lohn von seiner Mutter bekommen/ weil er nicht                      rechtschaffen vor das Vaterland gestritten hatte.</p>
        <p>Ovid. in Ibin.</p>
        <p>VI. Aristo ein Poet ist von den Atheniensern/ wieder deren Ruhm und Lob er                      schimpflich geschrieben/ ins Gefängniß geworffen/ drin er verhungern                      müssen.</p>
        <p>Idem Ovid. in Ibin.</p>
        <p>Utve parum stabili qvicarmine laesit Athenas.</p>
        <p>Invisus pereas deficiente Cibo.</p>
        <p>VII. Alexander Magnus hat eben solch Tranckgeld einen bösen Pveten wegen seiner                      üblen Verse geben lassen/ wie aber mahl Ovidius anführet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0462] sers Vorhabens ist/ sondern nur etliche anführen wollen/ die durch Zwang der Menschen/ welche ihnen Speise und Tranck versaget und entzogen/ als zur Strafe/ verhungern/ und elendiglich dahin sterben müssen/ von denen Homerus Odyss. 12. saget: [Greek words], [Greek words]. I. e. Omnes qvidem tristes & invisae mortes miseris hominibus, Fame autem Miserrimum mori, & fatum asseqvi. Item C. Barthius lib. 60. Adver s. c. 11. pag. 1285. Fame confici miserrima mors est, qva nihil miserius est, pestilentia tristior, qvovis hoste humano truculentior. III. Erisichthon, wie die Poeten fabuliren/ ist propter neglecta Veneris Sacra mit so grossen Hunger beleget worden/ daß er auch seine eigne Glieder ihm selbst abgefressen hat. Ovid. lib. 8. Metamorph. Sic epulas omnes Erisichthonis ora profani. Accipiunt, poscuntqve simul cibus omnis in illo, Causa cibi est, semperqve locus fit inanis edendo. Eben wie der Tantalus, so in der Höllen mit steten Hunger und Durst geplaget würde. Cicero. 1. Tuscul. qvaest. IV. Pausanias ist von seinem eignen Vater dem Agesilao mit Hunger darumb getödtet worden/ weil er von Xerxe Geld genommen hatte/ die Stadt Spartam zu verrathen. Chrysermus apud Plutarchum. V. Eristhenes hat eben solchen Lohn von seiner Mutter bekommen/ weil er nicht rechtschaffen vor das Vaterland gestritten hatte. Ovid. in Ibin. VI. Aristo ein Poet ist von den Atheniensern/ wieder deren Ruhm und Lob er schimpflich geschrieben/ ins Gefängniß geworffen/ drin er verhungern müssen. Idem Ovid. in Ibin. Utve parum stabili qvicarmine laesit Athenas. Invisus pereas deficiente Cibo. VII. Alexander Magnus hat eben solch Tranckgeld einen bösen Pveten wegen seiner üblen Verse geben lassen/ wie aber mahl Ovidius anführet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/462
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/462>, abgerufen am 13.06.2024.