Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite
Aventin. lib. 7. Ursperg. Naucler. gen. 44. Collenut. lib. 5. Hist. Neap.

XXIX. Kayser Ludwig zu Bayern ist zu Nürnberg Gifft beygebracht worden/ dessen er durch Erbrechen nicht los werden können/ drum er sich auf die Jagd begeben / in Meynung/ durch starcke Ubung den Leib zu erwärmen/ alwo er einen Bären antraff/ dem er zwar hefftig nachsatzte/ daß er über das Pferd abstürtzte / und einen heslichen Fall thät/ davon er in Ohnmacht sanck. Da er aber sich wieder erholte/ hub er seine Hände auf gen Himmel/ bathe GOtt umb Verzeihung / und starb bald hernach/ als er 33. Jahr regieret hatte.

Gottefrid. pag 612.

XXX. Pabst Alexander VI. so A. 1492. erwehler worden/ hat mit einer Römischen Maistressen Vannocia mit Nahmen drey Söhne gezeuget. Johannes/ den der Vater zum Hertzog von Gandia machte/ und Caesar Borgia waren die ärgsten Bösewichter drunter/ denn der Letztere/ so ein Cardinal, ließ seinen obgedachten ältesten Bruder/ als sie bey der Mutter zu Gaste gewesen/ umbbringen/ massete sich seines Bruders Erbschafft an und schrieb sich einen Hertzog zu Valencia, vertrieb und tödtete ferner viele Italienische Herren/ und bemächtigte sich ihrer Güter und Herrschafften.

Als er einsmahls etliche tausend Ducaten verspielete/ lachte er darzu und sagte: Es wären der Teutschen Sünden. Es hatte dieser Pabst auch 2. Töchter/ deren eine Lucretia hieß/ so seine Tochter/ Concubin und Sohns Weib war/ wie Sannazarius schreibet. Im elfften Jahr seines Pabstthums/ als es seinem Sohn an Geld mangelte/ stellete er bey dem schönen Brunnen Vaticano zu Rom ein Panqvet an/ lud die allerreichsten von den Cardinälen darzu/ ließ auch eine Flasche mit vergiffteten Wein füllen/ und befahl dem Schencken/ daß er von dem Gifft-Wein den Gästen/ ihm und seinen Vater aber aus einer andern Flaschen mit guten Wein/ einschencken solte. Aber aus gerechten Urtheil Gottes/ verirrete sich der Schenck/ und gab denen Cardinälen von dem guten Wein/ dem Pabst und seinem Sohn aber von dem vergiffteten Wein zu sauffen. Der Pabst machte es nicht lang/ sondern starb bald dahin. Der Sohn Borgia brauchte die allerstärckste Gifft-Artzeneyen/ blieb zwar beym Leben/ wurd aber also zugerichtet/ daß er nichts mehr nütze war.

Idem pag. 702. & 703.

XXXI. Pabst Leo der X. soll auch mit Gifft vergeben worden seyn.

Aventin. lib. 7. Ursperg. Naucler. gen. 44. Collenut. lib. 5. Hist. Neap.

XXIX. Kayser Ludwig zu Bayern ist zu Nürnberg Gifft beygebracht worden/ dessen er durch Erbrechen nicht los werden können/ drum er sich auf die Jagd begeben / in Meynung/ durch starcke Ubung den Leib zu erwärmen/ alwo er einen Bären antraff/ dem er zwar hefftig nachsatzte/ daß er über das Pferd abstürtzte / und einen heslichen Fall thät/ davon er in Ohnmacht sanck. Da er aber sich wieder erholte/ hub er seine Hände auf gen Himmel/ bathe GOtt umb Verzeihung / und starb bald hernach/ als er 33. Jahr regieret hatte.

Gottefrid. pag 612.

XXX. Pabst Alexander VI. so A. 1492. erwehler worden/ hat mit einer Römischen Maistressen Vannocia mit Nahmen drey Söhne gezeuget. Johannes/ den der Vater zum Hertzog von Gandia machte/ und Caesar Borgia waren die ärgsten Bösewichter drunter/ denn der Letztere/ so ein Cardinal, ließ seinen obgedachten ältesten Bruder/ als sie bey der Mutter zu Gaste gewesen/ umbbringen/ massete sich seines Bruders Erbschafft an und schrieb sich einen Hertzog zu Valencia, vertrieb und tödtete ferner viele Italienische Herren/ und bemächtigte sich ihrer Güter und Herrschafften.

Als er einsmahls etliche tausend Ducaten verspielete/ lachte er darzu und sagte: Es wären der Teutschen Sünden. Es hatte dieser Pabst auch 2. Töchter/ deren eine Lucretia hieß/ so seine Tochter/ Concubin und Sohns Weib war/ wie Sannazarius schreibet. Im elfften Jahr seines Pabstthums/ als es seinem Sohn an Geld mangelte/ stellete er bey dem schönen Brunnen Vaticano zu Rom ein Panqvet an/ lud die allerreichsten von den Cardinälen darzu/ ließ auch eine Flasche mit vergiffteten Wein füllen/ und befahl dem Schencken/ daß er von dem Gifft-Wein den Gästen/ ihm und seinen Vater aber aus einer andern Flaschen mit guten Wein/ einschencken solte. Aber aus gerechten Urtheil Gottes/ verirrete sich der Schenck/ und gab denen Cardinälen von dem guten Wein/ dem Pabst und seinem Sohn aber von dem vergiffteten Wein zu sauffen. Der Pabst machte es nicht lang/ sondern starb bald dahin. Der Sohn Borgia brauchte die allerstärckste Gifft-Artzeneyen/ blieb zwar beym Leben/ wurd aber also zugerichtet/ daß er nichts mehr nütze war.

Idem pag. 702. & 703.

XXXI. Pabst Leo der X. soll auch mit Gifft vergeben worden seyn.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0449" n="439"/>
        <l>Aventin. lib. 7.</l>
        <l>Ursperg. Naucler. gen. 44.</l>
        <l>Collenut. lib. 5. Hist. Neap.</l>
        <p>XXIX. Kayser Ludwig zu Bayern ist zu Nürnberg Gifft beygebracht worden/ dessen                      er durch Erbrechen nicht los werden können/ drum er sich auf die Jagd begeben /                      in Meynung/ durch starcke Ubung den Leib zu erwärmen/ alwo er einen Bären                      antraff/ dem er zwar hefftig nachsatzte/ daß er über das Pferd abstürtzte /                      und einen heslichen Fall thät/ davon er in Ohnmacht sanck. Da er aber sich                      wieder erholte/ hub er seine Hände auf gen Himmel/ bathe GOtt umb Verzeihung /                      und starb bald hernach/ als er 33. Jahr regieret hatte.</p>
        <p>Gottefrid. pag 612.</p>
        <p>XXX. Pabst Alexander VI. so A. 1492. erwehler worden/ hat mit einer Römischen                      Maistressen Vannocia mit Nahmen drey Söhne gezeuget. Johannes/ den der Vater                      zum Hertzog von Gandia machte/ und Caesar Borgia waren die ärgsten Bösewichter                      drunter/ denn der Letztere/ so ein Cardinal, ließ seinen obgedachten ältesten                      Bruder/ als sie bey der Mutter zu Gaste gewesen/ umbbringen/ massete sich                      seines Bruders Erbschafft an und schrieb sich einen Hertzog zu Valencia,                      vertrieb und tödtete ferner viele Italienische Herren/ und bemächtigte sich                      ihrer Güter und Herrschafften.</p>
        <p>Als er einsmahls etliche tausend Ducaten verspielete/ lachte er darzu und sagte:                      Es wären der Teutschen Sünden. Es hatte dieser Pabst auch 2. Töchter/ deren                      eine Lucretia hieß/ so seine Tochter/ Concubin und Sohns Weib war/ wie                      Sannazarius schreibet. Im elfften Jahr seines Pabstthums/ als es seinem Sohn an                      Geld mangelte/ stellete er bey dem schönen Brunnen Vaticano zu Rom ein Panqvet                      an/ lud die allerreichsten von den Cardinälen darzu/ ließ auch eine Flasche                      mit vergiffteten Wein füllen/ und befahl dem Schencken/ daß er von dem                      Gifft-Wein den Gästen/ ihm und seinen Vater aber aus einer andern Flaschen mit                      guten Wein/ einschencken solte. Aber aus gerechten Urtheil Gottes/ verirrete                      sich der Schenck/ und gab denen Cardinälen von dem guten Wein/ dem Pabst und                      seinem Sohn aber von dem vergiffteten Wein zu sauffen. Der Pabst machte es nicht                      lang/ sondern starb bald dahin. Der Sohn Borgia brauchte die allerstärckste                      Gifft-Artzeneyen/ blieb zwar beym Leben/ wurd aber also zugerichtet/ daß er                      nichts mehr nütze war.</p>
        <p>Idem pag. 702. &amp; 703.</p>
        <p>XXXI. Pabst Leo der X. soll auch mit Gifft vergeben worden seyn.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0449] Aventin. lib. 7. Ursperg. Naucler. gen. 44. Collenut. lib. 5. Hist. Neap. XXIX. Kayser Ludwig zu Bayern ist zu Nürnberg Gifft beygebracht worden/ dessen er durch Erbrechen nicht los werden können/ drum er sich auf die Jagd begeben / in Meynung/ durch starcke Ubung den Leib zu erwärmen/ alwo er einen Bären antraff/ dem er zwar hefftig nachsatzte/ daß er über das Pferd abstürtzte / und einen heslichen Fall thät/ davon er in Ohnmacht sanck. Da er aber sich wieder erholte/ hub er seine Hände auf gen Himmel/ bathe GOtt umb Verzeihung / und starb bald hernach/ als er 33. Jahr regieret hatte. Gottefrid. pag 612. XXX. Pabst Alexander VI. so A. 1492. erwehler worden/ hat mit einer Römischen Maistressen Vannocia mit Nahmen drey Söhne gezeuget. Johannes/ den der Vater zum Hertzog von Gandia machte/ und Caesar Borgia waren die ärgsten Bösewichter drunter/ denn der Letztere/ so ein Cardinal, ließ seinen obgedachten ältesten Bruder/ als sie bey der Mutter zu Gaste gewesen/ umbbringen/ massete sich seines Bruders Erbschafft an und schrieb sich einen Hertzog zu Valencia, vertrieb und tödtete ferner viele Italienische Herren/ und bemächtigte sich ihrer Güter und Herrschafften. Als er einsmahls etliche tausend Ducaten verspielete/ lachte er darzu und sagte: Es wären der Teutschen Sünden. Es hatte dieser Pabst auch 2. Töchter/ deren eine Lucretia hieß/ so seine Tochter/ Concubin und Sohns Weib war/ wie Sannazarius schreibet. Im elfften Jahr seines Pabstthums/ als es seinem Sohn an Geld mangelte/ stellete er bey dem schönen Brunnen Vaticano zu Rom ein Panqvet an/ lud die allerreichsten von den Cardinälen darzu/ ließ auch eine Flasche mit vergiffteten Wein füllen/ und befahl dem Schencken/ daß er von dem Gifft-Wein den Gästen/ ihm und seinen Vater aber aus einer andern Flaschen mit guten Wein/ einschencken solte. Aber aus gerechten Urtheil Gottes/ verirrete sich der Schenck/ und gab denen Cardinälen von dem guten Wein/ dem Pabst und seinem Sohn aber von dem vergiffteten Wein zu sauffen. Der Pabst machte es nicht lang/ sondern starb bald dahin. Der Sohn Borgia brauchte die allerstärckste Gifft-Artzeneyen/ blieb zwar beym Leben/ wurd aber also zugerichtet/ daß er nichts mehr nütze war. Idem pag. 702. & 703. XXXI. Pabst Leo der X. soll auch mit Gifft vergeben worden seyn.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/449
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/449>, abgerufen am 24.05.2024.