Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottefrid. in der Hist. Chronic. part. 5. pag. 485

XVIII. Der König in Persien Schach Sefi hat grausam tyrannisiret, deswegen ihm auch Gifft beygebracht worden/ so doch nur eine Monatliche Kranckheit operiter. Nach dem aber eine Magd im Frauenzimmer/ so sich mit einer andern verunwilliget / vorbrachte als wenn der Gifft aus dem Frauenzimmer herkommen wäre/ durch Anstifftung seiner Muhmen Isachan, hat drauf der König in der Nacht eine lange Grube in den Garten machen und viertzig Personen aus dem Frauenzimer an Weibern und Mägden lebendig begraben lassen. Seine leibliche Mutter soll auch mit drunter gewesen syn.

Olear. P. R. part. 2. pag. 444. ed. vet.

XIX. Ein geitziger Priester in Meyland überthurte die Leute sehr bey Berdigung der Todten. Nun begab sichs/ daß der Hertzog im Vorbeyreithen ein Weib für der Hausthür stehen sahe/ welches die Hände wand/ heulte und schrie. Er ließ fragen umb die Ursache. Nach dem er nun erfuhr ihr Mann sey gestorben/ und wolte ihn der Pater nicht eher begraben lassen/ sie erlegte denn eine wichtige Summe Geldes/ und ob sie gleich ihr Häusgen deshalber gerne verstisse/ ja es bereit feil gebothen/ wolte es doch niemand kauffen: inmittelst müste der Cörper/ wie ein ander Aaß für ihren Augen verwesen/ und könte niemand wegen üblen Geruchs schier mehr bleiben/ sc. Der Hertzog als ohne dem ein ernsthaffter Herr schickte gleich drauf zum Pater und ließ Befehl thun die Leiche ehrlich zu begraben/ er wolte alles richtig machen und ihn auch absonderlich lohnen.

Der Pater wurd froh/ stellete eine volckreiche Begängniß an/ ließ alle Glocken läuten und verhoffte grosse Gnade dadurch zu erlangen. Der Hertzog nebst seinen Hoffleuten gienn persönlich mit und fehlete an Ceremonien nichts. Zuvor aber ließ gemelter Hertzog dem Todtengräber sagen/ er solle das Grab weit und tief machen/ welches auch geschahe. Wie nun alles verrichtet und die Exeqvien vollbracht/ schalt der Hertzog den geitzigen Pfaffen/ wegen Ubersetzung der armen Leute die Haut voll/ und ließ ihn lebendig sammt den Todten begraben / halff nichts/ ob er schon versprach/ die Wittbe so lange er lebte zu ernehren / ja so bald er nur mit Erden zugedeckt/ ordnete der Hertzog an/ daß alle seine Verlassenschafft in continenti ihr eingeräumet werden muste.

Wer ein recht Geistlich Hertze führet/

Bey dem man keine Geldsucht spüret.

Gottefrid. in der Hist. Chronic. part. 5. pag. 485

XVIII. Der König in Persien Schach Sefi hat grausam tyrannisiret, deswegen ihm auch Gifft beygebracht worden/ so doch nur eine Monatliche Kranckheit operiter. Nach dem aber eine Magd im Frauenzimmer/ so sich mit einer andern verunwilliget / vorbrachte als wenn der Gifft aus dem Frauenzimmer herkommen wäre/ durch Anstifftung seiner Muhmen Isachan, hat drauf der König in der Nacht eine lange Grube in den Garten machen und viertzig Personen aus dem Frauenzimer an Weibern und Mägden lebendig begraben lassen. Seine leibliche Mutter soll auch mit drunter gewesen syn.

Olear. P. R. part. 2. pag. 444. ed. vet.

XIX. Ein geitziger Priester in Meyland überthurte die Leute sehr bey Berdigung der Todten. Nun begab sichs/ daß der Hertzog im Vorbeyreithen ein Weib für der Hausthür stehen sahe/ welches die Hände wand/ heulte und schrie. Er ließ fragen umb die Ursache. Nach dem er nun erfuhr ihr Mann sey gestorben/ und wolte ihn der Pater nicht eher begraben lassen/ sie erlegte denn eine wichtige Summe Geldes/ und ob sie gleich ihr Häusgen deshalber gerne verstisse/ ja es bereit feil gebothen/ wolte es doch niemand kauffen: inmittelst müste der Cörper/ wie ein ander Aaß für ihren Augen verwesen/ und könte niemand wegen üblen Geruchs schier mehr bleiben/ sc. Der Hertzog als ohne dem ein ernsthaffter Herr schickte gleich drauf zum Pater und ließ Befehl thun die Leiche ehrlich zu begraben/ er wolte alles richtig machen und ihn auch absonderlich lohnen.

Der Pater wurd froh/ stellete eine volckreiche Begängniß an/ ließ alle Glocken läuten und verhoffte grosse Gnade dadurch zu erlangen. Der Hertzog nebst seinen Hoffleuten gienn persönlich mit und fehlete an Ceremonien nichts. Zuvor aber ließ gemelter Hertzog dem Todtengräber sagen/ er solle das Grab weit und tief machen/ welches auch geschahe. Wie nun alles verrichtet und die Exeqvien vollbracht/ schalt der Hertzog den geitzigen Pfaffen/ wegen Ubersetzung der armen Leute die Haut voll/ und ließ ihn lebendig sammt den Todten begraben / halff nichts/ ob er schon versprach/ die Wittbe so lange er lebte zu ernehren / ja so bald er nur mit Erden zugedeckt/ ordnete der Hertzog an/ daß alle seine Verlassenschafft in continenti ihr eingeräumet werden muste.

Wer ein recht Geistlich Hertze führet/

Bey dem man keine Geldsucht spüret.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0433" n="423"/>
        <p>Gottefrid. in der Hist. Chronic. part. 5. pag. 485</p>
        <p>XVIII. Der König in Persien Schach Sefi hat grausam tyrannisiret, deswegen ihm                      auch Gifft beygebracht worden/ so doch nur eine Monatliche Kranckheit operiter.                      Nach dem aber eine Magd im Frauenzimmer/ so sich mit einer andern verunwilliget                     / vorbrachte als wenn der Gifft aus dem Frauenzimmer herkommen wäre/ durch                      Anstifftung seiner Muhmen Isachan, hat drauf der König in der Nacht eine lange                      Grube in den Garten machen und viertzig Personen aus dem Frauenzimer an Weibern                      und Mägden lebendig begraben lassen. Seine leibliche Mutter soll auch mit                      drunter gewesen syn.</p>
        <p>Olear. P. R. part. 2. pag. 444. ed. vet.</p>
        <p>XIX. Ein geitziger Priester in Meyland überthurte die Leute sehr bey Berdigung                      der Todten. Nun begab sichs/ daß der Hertzog im Vorbeyreithen ein Weib für der                      Hausthür stehen sahe/ welches die Hände wand/ heulte und schrie. Er ließ                      fragen umb die Ursache. Nach dem er nun erfuhr ihr Mann sey gestorben/ und                      wolte ihn der Pater nicht eher begraben lassen/ sie erlegte denn eine wichtige                      Summe Geldes/ und ob sie gleich ihr Häusgen deshalber gerne verstisse/ ja es                      bereit feil gebothen/ wolte es doch niemand kauffen: inmittelst müste der                      Cörper/ wie ein ander Aaß für ihren Augen verwesen/ und könte niemand wegen                      üblen Geruchs schier mehr bleiben/ sc. Der Hertzog als ohne dem ein                      ernsthaffter Herr schickte gleich drauf zum Pater und ließ Befehl thun die                      Leiche ehrlich zu begraben/ er wolte alles richtig machen und ihn auch                      absonderlich lohnen.</p>
        <p>Der Pater wurd froh/ stellete eine volckreiche Begängniß an/ ließ alle Glocken                      läuten und verhoffte grosse Gnade dadurch zu erlangen. Der Hertzog nebst seinen                      Hoffleuten gienn persönlich mit und fehlete an Ceremonien nichts. Zuvor aber                      ließ gemelter Hertzog dem Todtengräber sagen/ er solle das Grab weit und tief                      machen/ welches auch geschahe. Wie nun alles verrichtet und die Exeqvien                      vollbracht/ schalt der Hertzog den geitzigen Pfaffen/ wegen Ubersetzung der                      armen Leute die Haut voll/ und ließ ihn lebendig sammt den Todten begraben /                      halff nichts/ ob er schon versprach/ die Wittbe so lange er lebte zu ernehren                     / ja so bald er nur mit Erden zugedeckt/ ordnete der Hertzog an/ daß alle                      seine Verlassenschafft in continenti ihr eingeräumet werden muste.</p>
        <p>Wer ein recht Geistlich Hertze führet/</p>
        <p>Bey dem man keine Geldsucht spüret.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[423/0433] Gottefrid. in der Hist. Chronic. part. 5. pag. 485 XVIII. Der König in Persien Schach Sefi hat grausam tyrannisiret, deswegen ihm auch Gifft beygebracht worden/ so doch nur eine Monatliche Kranckheit operiter. Nach dem aber eine Magd im Frauenzimmer/ so sich mit einer andern verunwilliget / vorbrachte als wenn der Gifft aus dem Frauenzimmer herkommen wäre/ durch Anstifftung seiner Muhmen Isachan, hat drauf der König in der Nacht eine lange Grube in den Garten machen und viertzig Personen aus dem Frauenzimer an Weibern und Mägden lebendig begraben lassen. Seine leibliche Mutter soll auch mit drunter gewesen syn. Olear. P. R. part. 2. pag. 444. ed. vet. XIX. Ein geitziger Priester in Meyland überthurte die Leute sehr bey Berdigung der Todten. Nun begab sichs/ daß der Hertzog im Vorbeyreithen ein Weib für der Hausthür stehen sahe/ welches die Hände wand/ heulte und schrie. Er ließ fragen umb die Ursache. Nach dem er nun erfuhr ihr Mann sey gestorben/ und wolte ihn der Pater nicht eher begraben lassen/ sie erlegte denn eine wichtige Summe Geldes/ und ob sie gleich ihr Häusgen deshalber gerne verstisse/ ja es bereit feil gebothen/ wolte es doch niemand kauffen: inmittelst müste der Cörper/ wie ein ander Aaß für ihren Augen verwesen/ und könte niemand wegen üblen Geruchs schier mehr bleiben/ sc. Der Hertzog als ohne dem ein ernsthaffter Herr schickte gleich drauf zum Pater und ließ Befehl thun die Leiche ehrlich zu begraben/ er wolte alles richtig machen und ihn auch absonderlich lohnen. Der Pater wurd froh/ stellete eine volckreiche Begängniß an/ ließ alle Glocken läuten und verhoffte grosse Gnade dadurch zu erlangen. Der Hertzog nebst seinen Hoffleuten gienn persönlich mit und fehlete an Ceremonien nichts. Zuvor aber ließ gemelter Hertzog dem Todtengräber sagen/ er solle das Grab weit und tief machen/ welches auch geschahe. Wie nun alles verrichtet und die Exeqvien vollbracht/ schalt der Hertzog den geitzigen Pfaffen/ wegen Ubersetzung der armen Leute die Haut voll/ und ließ ihn lebendig sammt den Todten begraben / halff nichts/ ob er schon versprach/ die Wittbe so lange er lebte zu ernehren / ja so bald er nur mit Erden zugedeckt/ ordnete der Hertzog an/ daß alle seine Verlassenschafft in continenti ihr eingeräumet werden muste. Wer ein recht Geistlich Hertze führet/ Bey dem man keine Geldsucht spüret.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/433
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/433>, abgerufen am 24.05.2024.