Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

XL. Ligans enim eqvum ad hanc rotam videtur, instar Carnificis, eum crudeliter torqvere & necare. Poterat qvippe scire Eqvum posse currum movere, & rotis circumactis, ac collo sic torto & fracto, horrende perire.

Philipp. Helfric Krebs de lapide & ligno Sect. 14. §. 12. pag. 150.

XLI. Man hat auch vor Alters den jenigen welcher einen falschen End geschworen / oder Mein Eidig worden/ auf ein Radgesetzet/ und zum höchsten Schimpf herum gedrehet/ so daß er dahey drey Finger/ als wenn er schwöre/ in die Höhe halten müssen.

Ex Joh. Wolf. lect. memorab. Gilhausen in arb. Crim. c. 2. tit. 4. n. 3. Zahn de mendac. lib. 3. c. 17. n. 22.

XLII. Von den Tübingern referiret Gilhausen in arb. Crim. cap. 6. part. 7. n. 7. und Godelmannus de Lamiis lib 3 cap. 10. n. 4. daß als 2 Zimmermans-Burße mit einander in die Fremde gewandet/ einer aber von denselben nur allein zurück heim kommen/ der des andern Kleid/ so er gegen Seins vertauscht/ angehabt. Die Eltern des Abwesenden klagen aus Verdacht der Kleider/ diesen Menschen bey der Obrigkeit zu Tübingen an/ als wenn er Jenen erwordet/ die ihn gefangen setzen/ und weil er den Todschlag nicht gestehen wolte/ auf die Volter werffen lassen/ da er aus grosser und unerträglicher Pein fälschlich vorgab er hätte diesen seinen Geferthen ümgebracht/ ihm die Kleider genommen/ seine aber im Wirthshause verzehret. Auf solch blos Bekäntniß wird er aufs Rad geleget. Wenig Tage hernach kömmt der andere frisch und gesund zu Tübingen auch an/ und hat des auf den Rad liegenden Kleider/ so er gegen seine heym Tausch empfangen / an.

XLIII. Zum ewigen Andencken dessen/ ist ein Bild eines auf den Rad liegenden Menschen in einen steinern Pfeiler in der Kirchen gehauen/ so noch alda zu finden/ und sind der Stadt-Obrigkeit die peinliche Gerichte genommen/ und eingezogen worden/ so daß derselben heut zu Tage nicht zukömmet/ ohne eingeholten rechtlichen Erkäntniß bey der Juristen-Facultät daselbsten/ einigen delinqventen zu condemniren.

Besold. in thes. Pract. lit. P. pag. 729.

XLIV. Dieser hält davor daß solch Bild den Georgium, welcher nebst dem Martino, der Kirchen zu Tübingen Patronus ist/ bedeute/ welcher als ein Martyrer soll seyn gerädert worden. Wie Baronius ex Veteribus Manuscriptis in Martyrol. die 23. Aprilis bezeuget.

Add. Zahn de Mendaciis lib. 1. c. 29. n. 3. pag. 98.

XL. Ligans enim eqvum ad hanc rotam videtur, instar Carnificis, eum crudeliter torqvere & necare. Poterat qvippe scire Eqvum posse currum movere, & rotis circumactis, ac collo sic torto & fracto, horrende perire.

Philipp. Helfric Krebs de lapide & ligno Sect. 14. §. 12. pag. 150.

XLI. Man hat auch vor Alters den jenigen welcher einen falschen End geschworen / oder Mein Eidig worden/ auf ein Radgesetzet/ und zum höchsten Schimpf herum gedrehet/ so daß er dahey drey Finger/ als wenn er schwöre/ in die Höhe halten müssen.

Ex Joh. Wolf. lect. memorab. Gilhausen in arb. Crim. c. 2. tit. 4. n. 3. Zahn de mendac. lib. 3. c. 17. n. 22.

XLII. Von den Tübingern referiret Gilhausen in arb. Crim. cap. 6. part. 7. n. 7. und Godelmannus de Lamiis lib 3 cap. 10. n. 4. daß als 2 Zimmermans-Burße mit einander in die Fremde gewandet/ einer aber von denselben nur allein zurück heim kommen/ der des andern Kleid/ so er gegen Seins vertauscht/ angehabt. Die Eltern des Abwesenden klagen aus Verdacht der Kleider/ diesen Menschen bey der Obrigkeit zu Tübingen an/ als wenn er Jenen erwordet/ die ihn gefangen setzen/ und weil er den Todschlag nicht gestehen wolte/ auf die Volter werffen lassen/ da er aus grosser und unerträglicher Pein fälschlich vorgab er hätte diesen seinen Geferthen ümgebracht/ ihm die Kleider genommen/ seine aber im Wirthshause verzehret. Auf solch blos Bekäntniß wird er aufs Rad geleget. Wenig Tage hernach kömmt der andere frisch und gesund zu Tübingen auch an/ und hat des auf den Rad liegenden Kleider/ so er gegen seine heym Tausch empfangen / an.

XLIII. Zum ewigen Andencken dessen/ ist ein Bild eines auf den Rad liegenden Menschen in einen steinern Pfeiler in der Kirchen gehauen/ so noch alda zu finden/ und sind der Stadt-Obrigkeit die peinliche Gerichte genommen/ und eingezogen worden/ so daß derselben heut zu Tage nicht zukömmet/ ohne eingeholten rechtlichen Erkäntniß bey der Juristen-Facultät daselbsten/ einigen delinqventen zu condemniren.

Besold. in thes. Pract. lit. P. pag. 729.

XLIV. Dieser hält davor daß solch Bild den Georgium, welcher nebst dem Martino, der Kirchen zu Tübingen Patronus ist/ bedeute/ welcher als ein Martyrer soll seyn gerädert worden. Wie Baronius ex Veteribus Manuscriptis in Martyrol. die 23. Aprilis bezeuget.

Add. Zahn de Mendaciis lib. 1. c. 29. n. 3. pag. 98.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0333" n="332"/>
        <p>XL. Ligans enim eqvum ad hanc rotam videtur, instar Carnificis, eum crudeliter                      torqvere &amp; necare. Poterat qvippe scire Eqvum posse currum movere, &amp;                      rotis circumactis, ac collo sic torto &amp; fracto, horrende perire.</p>
        <p>Philipp. Helfric Krebs de lapide &amp; ligno Sect. 14. §. 12. pag. 150.</p>
        <p>XLI. Man hat auch vor Alters den jenigen welcher einen falschen End geschworen /                      oder Mein Eidig worden/ auf ein Radgesetzet/ und zum höchsten Schimpf herum                      gedrehet/ so daß er dahey drey Finger/ als wenn er schwöre/ in die Höhe                      halten müssen.</p>
        <p>Ex Joh. Wolf. lect. memorab. Gilhausen in arb. Crim. c. 2. tit. 4. n. 3. Zahn de                      mendac. lib. 3. c. 17. n. 22.</p>
        <p>XLII. Von den Tübingern referiret Gilhausen in arb. Crim. cap. 6. part. 7. n. 7.                      und Godelmannus de Lamiis lib 3 cap. 10. n. 4. daß als 2 Zimmermans-Burße mit                      einander in die Fremde gewandet/ einer aber von denselben nur allein zurück                      heim kommen/ der des andern Kleid/ so er gegen Seins vertauscht/ angehabt.                      Die Eltern des Abwesenden klagen aus Verdacht der Kleider/ diesen Menschen bey                      der Obrigkeit zu Tübingen an/ als wenn er Jenen erwordet/ die ihn gefangen                      setzen/ und weil er den Todschlag nicht gestehen wolte/ auf die Volter werffen                      lassen/ da er aus grosser und unerträglicher Pein fälschlich vorgab er hätte                      diesen seinen Geferthen ümgebracht/ ihm die Kleider genommen/ seine aber im                      Wirthshause verzehret. Auf solch blos Bekäntniß wird er aufs Rad geleget. Wenig                      Tage hernach kömmt der andere frisch und gesund zu Tübingen auch an/ und hat                      des auf den Rad liegenden Kleider/ so er gegen seine heym Tausch empfangen /                      an.</p>
        <p>XLIII. Zum ewigen Andencken dessen/ ist ein Bild eines auf den Rad liegenden                      Menschen in einen steinern Pfeiler in der Kirchen gehauen/ so noch alda zu                      finden/ und sind der Stadt-Obrigkeit die peinliche Gerichte genommen/ und                      eingezogen worden/ so daß derselben heut zu Tage nicht zukömmet/ ohne                      eingeholten rechtlichen Erkäntniß bey der Juristen-Facultät daselbsten/ einigen                      delinqventen zu condemniren.</p>
        <p>Besold. in thes. Pract. lit. P. pag. 729.</p>
        <p>XLIV. Dieser hält davor daß solch Bild den Georgium, welcher nebst dem Martino,                      der Kirchen zu Tübingen Patronus ist/ bedeute/ welcher als ein Martyrer soll                      seyn gerädert worden. Wie Baronius ex Veteribus Manuscriptis in Martyrol. die                      23. Aprilis bezeuget.</p>
        <p>Add. Zahn de Mendaciis lib. 1. c. 29. n. 3. pag. 98.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[332/0333] XL. Ligans enim eqvum ad hanc rotam videtur, instar Carnificis, eum crudeliter torqvere & necare. Poterat qvippe scire Eqvum posse currum movere, & rotis circumactis, ac collo sic torto & fracto, horrende perire. Philipp. Helfric Krebs de lapide & ligno Sect. 14. §. 12. pag. 150. XLI. Man hat auch vor Alters den jenigen welcher einen falschen End geschworen / oder Mein Eidig worden/ auf ein Radgesetzet/ und zum höchsten Schimpf herum gedrehet/ so daß er dahey drey Finger/ als wenn er schwöre/ in die Höhe halten müssen. Ex Joh. Wolf. lect. memorab. Gilhausen in arb. Crim. c. 2. tit. 4. n. 3. Zahn de mendac. lib. 3. c. 17. n. 22. XLII. Von den Tübingern referiret Gilhausen in arb. Crim. cap. 6. part. 7. n. 7. und Godelmannus de Lamiis lib 3 cap. 10. n. 4. daß als 2 Zimmermans-Burße mit einander in die Fremde gewandet/ einer aber von denselben nur allein zurück heim kommen/ der des andern Kleid/ so er gegen Seins vertauscht/ angehabt. Die Eltern des Abwesenden klagen aus Verdacht der Kleider/ diesen Menschen bey der Obrigkeit zu Tübingen an/ als wenn er Jenen erwordet/ die ihn gefangen setzen/ und weil er den Todschlag nicht gestehen wolte/ auf die Volter werffen lassen/ da er aus grosser und unerträglicher Pein fälschlich vorgab er hätte diesen seinen Geferthen ümgebracht/ ihm die Kleider genommen/ seine aber im Wirthshause verzehret. Auf solch blos Bekäntniß wird er aufs Rad geleget. Wenig Tage hernach kömmt der andere frisch und gesund zu Tübingen auch an/ und hat des auf den Rad liegenden Kleider/ so er gegen seine heym Tausch empfangen / an. XLIII. Zum ewigen Andencken dessen/ ist ein Bild eines auf den Rad liegenden Menschen in einen steinern Pfeiler in der Kirchen gehauen/ so noch alda zu finden/ und sind der Stadt-Obrigkeit die peinliche Gerichte genommen/ und eingezogen worden/ so daß derselben heut zu Tage nicht zukömmet/ ohne eingeholten rechtlichen Erkäntniß bey der Juristen-Facultät daselbsten/ einigen delinqventen zu condemniren. Besold. in thes. Pract. lit. P. pag. 729. XLIV. Dieser hält davor daß solch Bild den Georgium, welcher nebst dem Martino, der Kirchen zu Tübingen Patronus ist/ bedeute/ welcher als ein Martyrer soll seyn gerädert worden. Wie Baronius ex Veteribus Manuscriptis in Martyrol. die 23. Aprilis bezeuget. Add. Zahn de Mendaciis lib. 1. c. 29. n. 3. pag. 98.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/333
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/333>, abgerufen am 24.11.2024.