Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.

Bild:
<< vorherige Seite

CCXXII. Anno 1578 ist ein Dieb zu Königsberg gehenckt worden/ welcher bekannt daß er sein Lebtage so viele Beutel habe abgeschnitten daß man sie auf einen Wagen nicht alle führen würde.

Casp. Henneberg in Chron. Pruss. Matthaeus Hammer in Virid. Hist. p. 293.

CCXXIII. Es melden die Legenden daß vor zeiten in einer Kirche zwey Götzen gestanden/ welche den Leuten es offenbahret so jemandten etwas von den jenigen / so dahin geflüchtet/ weg gestohlen hatte. Als nun ein leichtfertiger Geselle den Kirchen-Schatz geraubt/ und noch so kühn war daß er den einen Götzen fragen durffte wer der Thäter wäre? antwortete solcher ungescheuet: Du bist der Dieb! Worüber der verrathene Bube dermassen ergrimmete/ daß er gedachtem Bilde flucks den Kopf zerschmetterte. Wie dieses geschehen/ trat er auch für den andern Götzen/ und begehrte zu wissen wer das Kirchen-Geld geraubet hätte? Dieser aber wolte weder reden noch den Dieb melden. Endlich nach vielen angestelten Versöhnopffern spricht der Götze: Man muß sich jetzo in die Zeit schicken/ die Leute werden immer ärger/ wer die Warheit saget/ dessen Kopfstehet in grosser Gefahr.

Artemidor. Cap. 66.

CCXXIV. Als dem vor Lützen gebliebenen Schwedischen König Gustavo Adolpho für eines Marqvetenters Zelt eine geraubete Kuh gewiesen ward/ faslete er selbst den Marqvetenter beym Haaren/ führete ihn zum Profos und sprach Komm Sohn/ es ist besser daß ich dich/ denn GOtt/ deinet wegen/ meine Armee oder mich strafe/ und ließ ihn aufhengen.

Beer in der Schwedischen Chronic. c. 102.

CCXXV. Albertus Wallenstein Hertzog zu Friedland war ein seltzamer Tyrann/ er beschenckte leicht Niemandten weniger als tausend Ducaten/ straffte auch nicht ausser dem Leben/ dennoch gab er keinen Faulentzer/ sondern stund früh auf / und beobachtete seine Regierungs-Geschäffte. Da ihn sein Cammer-Diener einsten nicht bey Zeit aufgeweckt hatte/ ließ er ihn des Morgens strack hencken.

Christoph. Förstner cap 18. sub. lib. 9. Tacit.

Sein Wort so er fast stets in Munde geführet ist gewesen: Laste die Bestie hencken.

CCXXVI. Anno Christi 1347. wahr Krieg zwischen den Bischoff zu Halberstadt und den Grafen von Regenstein. Nun hatte der Bischoff einen

CCXXII. Anno 1578 ist ein Dieb zu Königsberg gehenckt worden/ welcher bekannt daß er sein Lebtage so viele Beutel habe abgeschnitten daß man sie auf einen Wagen nicht alle führen würde.

Casp. Henneberg in Chron. Pruss. Matthaeus Hammer in Virid. Hist. p. 293.

CCXXIII. Es melden die Legenden daß vor zeiten in einer Kirche zwey Götzen gestanden/ welche den Leuten es offenbahret so jemandten etwas von den jenigen / so dahin geflüchtet/ weg gestohlen hatte. Als nun ein leichtfertiger Geselle den Kirchen-Schatz geraubt/ und noch so kühn war daß er den einen Götzen fragen durffte wer der Thäter wäre? antwortete solcher ungescheuet: Du bist der Dieb! Worüber der verrathene Bube dermassen ergrimmete/ daß er gedachtem Bilde flucks den Kopf zerschmetterte. Wie dieses geschehen/ trat er auch für den andern Götzen/ und begehrte zu wissen wer das Kirchen-Geld geraubet hätte? Dieser aber wolte weder reden noch den Dieb melden. Endlich nach vielen angestelten Versöhnopffern spricht der Götze: Man muß sich jetzo in die Zeit schicken/ die Leute werden immer ärger/ wer die Warheit saget/ dessen Kopfstehet in grosser Gefahr.

Artemidor. Cap. 66.

CCXXIV. Als dem vor Lützen gebliebenen Schwedischen König Gustavo Adolpho für eines Marqvetenters Zelt eine geraubete Kuh gewiesen ward/ faslete er selbst den Marqvetenter beym Haaren/ führete ihn zum Profos und sprach Komm Sohn/ es ist besser daß ich dich/ denn GOtt/ deinet wegen/ meine Armée oder mich strafe/ und ließ ihn aufhengen.

Beer in der Schwedischen Chronic. c. 102.

CCXXV. Albertus Wallenstein Hertzog zu Friedland war ein seltzamer Tyrann/ er beschenckte leicht Niemandten weniger als tausend Ducaten/ straffte auch nicht ausser dem Leben/ dennoch gab er keinen Faulentzer/ sondern stund früh auf / und beobachtete seine Regierungs-Geschäffte. Da ihn sein Cammer-Diener einsten nicht bey Zeit aufgeweckt hatte/ ließ er ihn des Morgens strack hencken.

Christoph. Förstner cap 18. sub. lib. 9. Tacit.

Sein Wort so er fast stets in Munde geführet ist gewesen: Laste die Bestie hencken.

CCXXVI. Anno Christi 1347. wahr Krieg zwischen den Bischoff zu Halberstadt und den Grafen von Regenstein. Nun hatte der Bischoff einen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0268" n="258"/>
        <p>CCXXII. Anno 1578 ist ein Dieb zu Königsberg gehenckt worden/ welcher bekannt                      daß er sein Lebtage so viele Beutel habe abgeschnitten daß man sie auf einen                      Wagen nicht alle führen würde.</p>
        <l>Casp. Henneberg in Chron. Pruss.</l>
        <l>Matthaeus Hammer in Virid. Hist. p. 293.</l>
        <p>CCXXIII. Es melden die Legenden daß vor zeiten in einer Kirche zwey Götzen                      gestanden/ welche den Leuten es offenbahret so jemandten etwas von den jenigen                     / so dahin geflüchtet/ weg gestohlen hatte. Als nun ein leichtfertiger Geselle                      den Kirchen-Schatz geraubt/ und noch so kühn war daß er den einen Götzen fragen                      durffte wer der Thäter wäre? antwortete solcher ungescheuet: Du bist der Dieb!                      Worüber der verrathene Bube dermassen ergrimmete/ daß er gedachtem Bilde flucks                      den Kopf zerschmetterte. Wie dieses geschehen/ trat er auch für den andern                      Götzen/ und begehrte zu wissen wer das Kirchen-Geld geraubet hätte? Dieser aber                      wolte weder reden noch den Dieb melden. Endlich nach vielen angestelten                      Versöhnopffern spricht der Götze: Man muß sich jetzo in die Zeit schicken/ die                      Leute werden immer ärger/ wer die Warheit saget/ dessen Kopfstehet in grosser                      Gefahr.</p>
        <p>Artemidor. Cap. 66.</p>
        <p>CCXXIV. Als dem vor Lützen gebliebenen Schwedischen König Gustavo Adolpho für                      eines Marqvetenters Zelt eine geraubete Kuh gewiesen ward/ faslete er selbst                      den Marqvetenter beym Haaren/ führete ihn zum Profos und sprach Komm Sohn/ es                      ist besser daß ich dich/ denn GOtt/ deinet wegen/ meine Armée oder mich                      strafe/ und ließ ihn aufhengen.</p>
        <p>Beer in der Schwedischen Chronic. c. 102.</p>
        <p>CCXXV. Albertus Wallenstein Hertzog zu Friedland war ein seltzamer Tyrann/ er                      beschenckte leicht Niemandten weniger als tausend Ducaten/ straffte auch nicht                      ausser dem Leben/ dennoch gab er keinen Faulentzer/ sondern stund früh auf /                      und beobachtete seine Regierungs-Geschäffte. Da ihn sein Cammer-Diener einsten                      nicht bey Zeit aufgeweckt hatte/ ließ er ihn des Morgens strack hencken.</p>
        <p>Christoph. Förstner cap 18. sub. lib. 9. Tacit.</p>
        <p>Sein Wort so er fast stets in Munde geführet ist gewesen: Laste die Bestie                      hencken.</p>
        <p>CCXXVI. Anno Christi 1347. wahr Krieg zwischen den Bischoff zu Halberstadt und                      den Grafen von Regenstein. Nun hatte der Bischoff einen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[258/0268] CCXXII. Anno 1578 ist ein Dieb zu Königsberg gehenckt worden/ welcher bekannt daß er sein Lebtage so viele Beutel habe abgeschnitten daß man sie auf einen Wagen nicht alle führen würde. Casp. Henneberg in Chron. Pruss. Matthaeus Hammer in Virid. Hist. p. 293. CCXXIII. Es melden die Legenden daß vor zeiten in einer Kirche zwey Götzen gestanden/ welche den Leuten es offenbahret so jemandten etwas von den jenigen / so dahin geflüchtet/ weg gestohlen hatte. Als nun ein leichtfertiger Geselle den Kirchen-Schatz geraubt/ und noch so kühn war daß er den einen Götzen fragen durffte wer der Thäter wäre? antwortete solcher ungescheuet: Du bist der Dieb! Worüber der verrathene Bube dermassen ergrimmete/ daß er gedachtem Bilde flucks den Kopf zerschmetterte. Wie dieses geschehen/ trat er auch für den andern Götzen/ und begehrte zu wissen wer das Kirchen-Geld geraubet hätte? Dieser aber wolte weder reden noch den Dieb melden. Endlich nach vielen angestelten Versöhnopffern spricht der Götze: Man muß sich jetzo in die Zeit schicken/ die Leute werden immer ärger/ wer die Warheit saget/ dessen Kopfstehet in grosser Gefahr. Artemidor. Cap. 66. CCXXIV. Als dem vor Lützen gebliebenen Schwedischen König Gustavo Adolpho für eines Marqvetenters Zelt eine geraubete Kuh gewiesen ward/ faslete er selbst den Marqvetenter beym Haaren/ führete ihn zum Profos und sprach Komm Sohn/ es ist besser daß ich dich/ denn GOtt/ deinet wegen/ meine Armée oder mich strafe/ und ließ ihn aufhengen. Beer in der Schwedischen Chronic. c. 102. CCXXV. Albertus Wallenstein Hertzog zu Friedland war ein seltzamer Tyrann/ er beschenckte leicht Niemandten weniger als tausend Ducaten/ straffte auch nicht ausser dem Leben/ dennoch gab er keinen Faulentzer/ sondern stund früh auf / und beobachtete seine Regierungs-Geschäffte. Da ihn sein Cammer-Diener einsten nicht bey Zeit aufgeweckt hatte/ ließ er ihn des Morgens strack hencken. Christoph. Förstner cap 18. sub. lib. 9. Tacit. Sein Wort so er fast stets in Munde geführet ist gewesen: Laste die Bestie hencken. CCXXVI. Anno Christi 1347. wahr Krieg zwischen den Bischoff zu Halberstadt und den Grafen von Regenstein. Nun hatte der Bischoff einen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/268
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/268>, abgerufen am 20.05.2024.