Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697.nissimus Elector Saxon. in Constit. 32. §. 1. part. 4. cum hoc additamento wenn einer über fünf der besten Ungarischen Gülden werth stiehlet/ derselbe wird/ da es gleich sein erster Diebstahl ist/ nach Ordnung der Rechte und gehaltenen Gebrauch/ mit dem Strange gestrafft: inmassen auch drauf unsere Schöppenstühle die Urthel bis anher gerichtet/ darbey wir es denn bewenden lassen. Furem pro primo furto magno simplici, absqve violentia & effractione commislo, suspendi debere negant Contrarium tamen asserere non veretur Bald. in Authent. sed novo jure n. 3. C. de Serv fugit. Qvem seqvuntur Jacob Menoch lib. 2. A. I. Q. cas. 295 n. 9. Job. Bajard. in addit. ad Jul. Clar. lib. 5. sent. §. furtum n. 42. Didac. Covarruv. lib. 2. var. resol. c. 9. n. 7. Guid. Pap. decis. 589. n. 1. & seq.Afferentes furem pro uno magno furto suspendi posse, etiamsi alias ex Statuto vel Lege Municipali non nisi propter tria furta poena suspendii imponi soleat. Et haec Baldi sententia per totam fere Germaniam usu & praxi recepta est, prout testatur Dan. Moller ad Const. Elect. 32. n. 8. in fin. part. 4.Add. Carpzov. part. 2 pract. Crim. qvaest. 78. n. 68. & seqq. usqve 75.LXX. Und haben die Diebe nicht Ursache sich über die Schärffe und Hartigkeit der Strafe zu beklagen: Denn sie wissen ja mehr als zu wohl daß das Stehlen beym Hencken verbothen/ sie sehen auch den Galgen täglich vor Augen. Weil sie aber wissentlich und vor setzlicher Weisse wieder GOttes und der Obrigkeit Gebot handeln: Ey so heisset es auch recht/ wie die Alten gesagt haben/ ein Dieb ist nirgends besser als am Galgen. nissimus Elector Saxon. in Constit. 32. §. 1. part. 4. cum hoc additamento wenn einer über fünf der besten Ungarischen Gülden werth stiehlet/ derselbe wird/ da es gleich sein erster Diebstahl ist/ nach Ordnung der Rechte und gehaltenën Gebrauch/ mit dem Strange gestrafft: inmassen auch drauf unsere Schöppenstühle die Urthel bis anher gerichtet/ darbey wir es denn bewenden lassen. Furem pro primo furto magno simplici, absqve violentia & effractione commislo, suspendi debere negant Contrarium tamen asserere non veretur Bald. in Authent. sed novo jure n. 3. C. de Serv fugit. Qvem seqvuntur Jacob Menoch lib. 2. A. I. Q. cas. 295 n. 9. Job. Bajard. in addit. ad Jul. Clar. lib. 5. sent. §. furtum n. 42. Didac. Covarruv. lib. 2. var. resol. c. 9. n. 7. Guid. Pap. decis. 589. n. 1. & seq.Afferentes furem pro uno magno furto suspendi posse, etiamsi aliàs ex Statuto vel Lege Municipali non nisi propter tria furta poena suspendii imponi soleat. Et haec Baldi sententia per totam ferè Germaniam usu & praxi recepta est, prout testatur Dan. Moller ad Const. Elect. 32. n. 8. in fin. part. 4.Add. Carpzov. part. 2 pract. Crim. qvaest. 78. n. 68. & seqq. usqve 75.LXX. Und haben die Diebe nicht Ursache sich über die Schärffe und Hartigkeit der Strafe zu beklagen: Denn sie wissen ja mehr als zu wohl daß das Stehlen beym Hencken verbothen/ sie sehen auch den Galgen täglich vor Augen. Weil sie aber wissentlich und vor setzlicher Weisse wieder GOttes und der Obrigkeit Gebot handeln: Ey so heisset es auch recht/ wie die Alten gesagt haben/ ein Dieb ist nirgends besser als am Galgen. <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0228" n="218"/> nissimus Elector Saxon. in Constit. 32. §. 1. part. 4. cum hoc additamento wenn einer über fünf der besten Ungarischen Gülden werth stiehlet/ derselbe wird/ da es gleich sein erster Diebstahl ist/ nach Ordnung der Rechte und gehaltenën Gebrauch/ mit dem Strange gestrafft: inmassen auch drauf unsere Schöppenstühle die Urthel bis anher gerichtet/ darbey wir es denn bewenden lassen. Furem pro primo furto magno simplici, absqve violentia & effractione commislo, suspendi debere negant</p> <l>Jason in L. cum Servus 15. ff. de condict. dat. caus. non secut. n. 7. & 8.</l> <l>Jod. Dambud. in prax. rer. Crim. c. 110. n. 35.</l> <l>Prosp. Farinac. in pract. Crim. lib. 1. tit. 3. q. 23. n. 3.</l> <l>Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. furtum n. 9.</l> <l>Bocer. de furtis c. 1. n. 137. & seqq.</l> <l>Matth. Coler. part. 1. Decis. 144. n. 4. & 20.</l> <l>Richter ad Authent. sed novo Jure c. de servis fugitiv. n. 23.</l> <l>Knich. in Op. polit. tom. 1. lib. 2. part. 1. c. 13. pag. 708.</l> <p>Contrarium tamen asserere non veretur</p> <p>Bald. in Authent. sed novo jure n. 3. C. de Serv fugit.</p> <p>Qvem seqvuntur Jacob Menoch lib. 2. A. I. Q. cas. 295 n. 9.</p> <l>Job. Bajard. in addit. ad Jul. Clar. lib. 5. sent. §. furtum n. 42.</l> <l>Didac. Covarruv. lib. 2. var. resol. c. 9. n. 7.</l> <l>Guid. Pap. decis. 589. n. 1. & seq.</l> <p>Afferentes furem pro uno magno furto suspendi posse, etiamsi aliàs ex Statuto vel Lege Municipali non nisi propter tria furta poena suspendii imponi soleat.</p> <p>Et haec Baldi sententia per totam ferè Germaniam usu & praxi recepta est, prout testatur</p> <l>Dan. Moller ad Const. Elect. 32. n. 8. in fin. part. 4.</l> <p>Add.</p> <l>Carpzov. part. 2 pract. Crim. qvaest. 78. n. 68. & seqq. usqve 75.</l> <p>LXX. Und haben die Diebe nicht Ursache sich über die Schärffe und Hartigkeit der Strafe zu beklagen: Denn sie wissen ja mehr als zu wohl daß das Stehlen beym Hencken verbothen/ sie sehen auch den Galgen täglich vor Augen. Weil sie aber wissentlich und vor setzlicher Weisse wieder GOttes und der Obrigkeit Gebot handeln: Ey so heisset es auch recht/ wie die Alten gesagt haben/ ein Dieb ist nirgends besser als am Galgen.</p> </div> </body> </text> </TEI> [218/0228]
nissimus Elector Saxon. in Constit. 32. §. 1. part. 4. cum hoc additamento wenn einer über fünf der besten Ungarischen Gülden werth stiehlet/ derselbe wird/ da es gleich sein erster Diebstahl ist/ nach Ordnung der Rechte und gehaltenën Gebrauch/ mit dem Strange gestrafft: inmassen auch drauf unsere Schöppenstühle die Urthel bis anher gerichtet/ darbey wir es denn bewenden lassen. Furem pro primo furto magno simplici, absqve violentia & effractione commislo, suspendi debere negant
Jason in L. cum Servus 15. ff. de condict. dat. caus. non secut. n. 7. & 8. Jod. Dambud. in prax. rer. Crim. c. 110. n. 35. Prosp. Farinac. in pract. Crim. lib. 1. tit. 3. q. 23. n. 3. Jul. Clar. lib. 5. Sent. §. furtum n. 9. Bocer. de furtis c. 1. n. 137. & seqq. Matth. Coler. part. 1. Decis. 144. n. 4. & 20. Richter ad Authent. sed novo Jure c. de servis fugitiv. n. 23. Knich. in Op. polit. tom. 1. lib. 2. part. 1. c. 13. pag. 708. Contrarium tamen asserere non veretur
Bald. in Authent. sed novo jure n. 3. C. de Serv fugit.
Qvem seqvuntur Jacob Menoch lib. 2. A. I. Q. cas. 295 n. 9.
Job. Bajard. in addit. ad Jul. Clar. lib. 5. sent. §. furtum n. 42. Didac. Covarruv. lib. 2. var. resol. c. 9. n. 7. Guid. Pap. decis. 589. n. 1. & seq. Afferentes furem pro uno magno furto suspendi posse, etiamsi aliàs ex Statuto vel Lege Municipali non nisi propter tria furta poena suspendii imponi soleat.
Et haec Baldi sententia per totam ferè Germaniam usu & praxi recepta est, prout testatur
Dan. Moller ad Const. Elect. 32. n. 8. in fin. part. 4. Add.
Carpzov. part. 2 pract. Crim. qvaest. 78. n. 68. & seqq. usqve 75. LXX. Und haben die Diebe nicht Ursache sich über die Schärffe und Hartigkeit der Strafe zu beklagen: Denn sie wissen ja mehr als zu wohl daß das Stehlen beym Hencken verbothen/ sie sehen auch den Galgen täglich vor Augen. Weil sie aber wissentlich und vor setzlicher Weisse wieder GOttes und der Obrigkeit Gebot handeln: Ey so heisset es auch recht/ wie die Alten gesagt haben/ ein Dieb ist nirgends besser als am Galgen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/228 |
Zitationshilfe: | Döpler, Jacob: Theatripoenarum, Suppliciorum Et Executionum Crminalium, Oder Schau-Platzes Derer Leibes- und Lebens-Strafen. Bd. 2. Leipzig, 1697, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum02_1697/228>, abgerufen am 16.02.2025. |