Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

sich getragen. Ich hatte auch schon in Willen/ sprach er/ diesem meinem künfftigen Nachbar/ seinen Daumen vor etlichen Tagen abzuschneiden/ ich war aber zu lange gewest/ denn da ich des Nachtes her kam/ hatte ihn bereit jemand vor mir geholet. Der todte Dieb/ von welchen der arme Sünder redete/ fing Augenblicks an/ und sagte mit grossen Erstaunen der ümstehenden Leuthe: Ja dein Vater hat ihn heute vor neun Tagen geholet! also wurde beyde Vater und Sohn zusammen gehencket/ und brachte der betriegliche Satan/ der durch den todten Dieb redete/ den jenigen/ welchen er zuvor zu Stehlen geneiget und gereitzet hatte/ selber an Galgen. Idem refert Steinhard, in Epitom. Histor. de pollicibus. Vide quoque M. Joh. Mich. Schwimmeri curiositat. physic. dissert. 5. th. 2. §. 17. p. 82. Anno 1677. ante Paschatis Festum Zizae fur, aetat. 20. suspendebatur, quem mater superstes seduxerat a juventute: quare etiam captivabatur, tum quia natus tres calices prodiderat, abstrusos domi sub ligno, sed de quib[unleserliches Material] saltem duos repererant, ablatos furtim ex templis. Confessus fuerat nequam, se adhibuisse ad praxin suam, tum propter felicitatem, tum indeprehensibilitatem & pollicem furis, & pedem felis: verum a priori minus auxilii esse susceptum, a posteriori magis, praesertim quando equos ex stabulis abducere in animum induxisset suum, quod tunc adjutu pedis felini a nemine sit turbatus. Et tamen tandem patibuli pistillum fiebat, nec fato suo illudere ulterius potuit, adeo ut etiam oportuerit perpetuo pendulum manere. Praetorius, d. tr. pag. 145. adde etiam, quae affert pag. 158.

XXIV. Alus oder Alex wird der grosse Zehen genennet.

Festus Pompejus, lib. 2.

Die andere Zehen aber [Greek words], monocampti, weil sie nur ein Gelenck haben.

Alex. ab Alex. lib. 4. Gen. dier. c. 26. ibi[unleserliches Material] Tiraquell. in annotat. lit. T. & U pag. 606.

Königs Pyrrhi prosser Zehen am rechten Fuß hat die Kraft gehabt/ die Miltzsüchtigen zu curiren/ welcher auch nach seinen Tod/ ungeachtet der Leib zu Aschen verbrant/ gantz und unverletzt befunden worden.

Plinius, lib. 7. c. 2. & lib. 28 c. 4. Plutarchus, in vita illius.

So schreibet man auch von den Lamisco, welcher bey den Lucanern regieret/ daß dessen dritter Zehen eine Wolffs-Klaue gewesen.

Heraclides, in Politicis. Alex. ab. Alex. d. c. 26. p. 607.

sich getragen. Ich hatte auch schon in Willen/ sprach er/ diesem meinem künfftigen Nachbar/ seinen Daumen vor etlichen Tagen abzuschneiden/ ich war aber zu lange gewest/ denn da ich des Nachtes her kam/ hatte ihn bereit jemand vor mir geholet. Der todte Dieb/ von welchen der arme Sünder redete/ fing Augenblicks an/ und sagte mit grossen Erstaunen der ümstehenden Leuthe: Ja dein Vater hat ihn heute vor neun Tagen geholet! also wurde beyde Vater und Sohn zusammen gehencket/ und brachte der betriegliche Satan/ der durch den todten Dieb redete/ den jenigen/ welchen er zuvor zu Stehlen geneiget und gereitzet hatte/ selber an Galgen. Idem refert Steinhard, in Epitom. Histor. de pollicibus. Vide quoque M. Joh. Mich. Schwimmeri curiositat. physic. dissert. 5. th. 2. §. 17. p. 82. Anno 1677. ante Paschatis Festum Zizae fur, aetat. 20. suspendebatur, quem mater superstes seduxerat à juventute: quare etiam captivabatur, tum quia natus tres calices prodiderat, abstrusos domi sub ligno, sed de quib[unleserliches Material] saltem duos repererant, ablatos furtim ex templis. Confessus fuerat nequam, se adhibuisse ad praxin suam, tum propter felicitatem, tum indeprehensibilitatem & pollicem furis, & pedem felis: verum à priori minus auxilii esse susceptum, à posteriori magis, praesertim quando equos ex stabulis abducere in animum induxisset suum, quod tunc adjutu pedis felini à nemine sit turbatus. Et tamen tandem patibuli pistillum fiebat, nec fato suo illudere ulterius potuit, adeo ut etiam oportuerit perpetuò pendulum manere. Praetorius, d. tr. pag. 145. adde etiam, quae affert pag. 158.

XXIV. Alus oder Alex wird der grosse Zehen genennet.

Festus Pompejus, lib. 2.

Die andere Zehen aber [Greek words], monocampti, weil sie nur ein Gelenck haben.

Alex. ab Alex. lib. 4. Gen. dier. c. 26. ibi[unleserliches Material] Tiraquell. in annotat. lit. T. & U pag. 606.

Königs Pyrrhi prosser Zehen am rechten Fuß hat die Kraft gehabt/ die Miltzsüchtigen zu curiren/ welcher auch nach seinen Tod/ ungeachtet der Leib zu Aschen verbrant/ gantz und unverletzt befunden worden.

Plinius, lib. 7. c. 2. & lib. 28 c. 4. Plutarchus, in vita illius.

So schreibet man auch von den Lamisco, welcher bey den Lucanern regieret/ daß dessen dritter Zehen eine Wolffs-Klaue gewesen.

Heraclides, in Politicis. Alex. ab. Alex. d. c. 26. p. 607.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0994" n="988"/>
sich getragen. Ich hatte auch schon                      in Willen/ sprach er/ diesem meinem künfftigen Nachbar/ seinen Daumen vor                      etlichen Tagen abzuschneiden/ ich war aber zu lange gewest/ denn da ich des                      Nachtes her kam/ hatte ihn bereit jemand vor mir geholet. Der todte Dieb/ von                      welchen der arme Sünder redete/ fing Augenblicks an/ und sagte mit grossen                      Erstaunen der ümstehenden Leuthe: Ja dein Vater hat ihn heute vor neun Tagen                      geholet! also wurde beyde Vater und Sohn zusammen gehencket/ und brachte der                      betriegliche Satan/ der durch den todten Dieb redete/ den jenigen/ welchen er                      zuvor zu Stehlen geneiget und gereitzet hatte/ selber an Galgen. Idem refert                      Steinhard, in Epitom. Histor. de pollicibus. Vide quoque M. Joh. Mich.                      Schwimmeri curiositat. physic. dissert. 5. th. 2. §. 17. p. 82. Anno 1677. ante                      Paschatis Festum Zizae fur, aetat. 20. suspendebatur, quem mater superstes                      seduxerat à juventute: quare etiam captivabatur, tum quia natus tres calices                      prodiderat, abstrusos domi sub ligno, sed de quib<gap reason="illegible"/> saltem duos repererant,                      ablatos furtim ex templis. Confessus fuerat nequam, se adhibuisse ad praxin                      suam, tum propter felicitatem, tum indeprehensibilitatem &amp; pollicem furis,                      &amp; pedem felis: verum à priori minus auxilii esse susceptum, à posteriori                      magis, praesertim quando equos ex stabulis abducere in animum induxisset suum,                      quod tunc adjutu pedis felini à nemine sit turbatus. Et tamen tandem patibuli                      pistillum fiebat, nec fato suo illudere ulterius potuit, adeo ut etiam                      oportuerit perpetuò pendulum manere. Praetorius, d. tr. pag. 145. adde etiam,                      quae affert pag. 158.</p>
        <p>XXIV. Alus oder Alex wird der grosse Zehen genennet.</p>
        <p>Festus Pompejus, lib. 2.</p>
        <p>Die andere Zehen aber <foreign xml:lang="el">[Greek words]</foreign>, monocampti,                      weil sie nur ein Gelenck haben.</p>
        <p>Alex. ab Alex. lib. 4. Gen. dier. c. 26. ibi<gap reason="illegible"/> Tiraquell. in annotat. lit. T.                      &amp; U pag. 606.</p>
        <p>Königs Pyrrhi prosser Zehen am rechten Fuß hat die Kraft gehabt/ die                      Miltzsüchtigen zu curiren/ welcher auch nach seinen Tod/ ungeachtet der Leib                      zu Aschen verbrant/ gantz und unverletzt befunden worden.</p>
        <p>Plinius, lib. 7. c. 2. &amp; lib. 28 c. 4. Plutarchus, in vita illius.</p>
        <p>So schreibet man auch von den Lamisco, welcher bey den Lucanern regieret/ daß                      dessen dritter Zehen eine Wolffs-Klaue gewesen.</p>
        <p>Heraclides, in Politicis. Alex. ab. Alex. d. c. 26. p. 607.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[988/0994] sich getragen. Ich hatte auch schon in Willen/ sprach er/ diesem meinem künfftigen Nachbar/ seinen Daumen vor etlichen Tagen abzuschneiden/ ich war aber zu lange gewest/ denn da ich des Nachtes her kam/ hatte ihn bereit jemand vor mir geholet. Der todte Dieb/ von welchen der arme Sünder redete/ fing Augenblicks an/ und sagte mit grossen Erstaunen der ümstehenden Leuthe: Ja dein Vater hat ihn heute vor neun Tagen geholet! also wurde beyde Vater und Sohn zusammen gehencket/ und brachte der betriegliche Satan/ der durch den todten Dieb redete/ den jenigen/ welchen er zuvor zu Stehlen geneiget und gereitzet hatte/ selber an Galgen. Idem refert Steinhard, in Epitom. Histor. de pollicibus. Vide quoque M. Joh. Mich. Schwimmeri curiositat. physic. dissert. 5. th. 2. §. 17. p. 82. Anno 1677. ante Paschatis Festum Zizae fur, aetat. 20. suspendebatur, quem mater superstes seduxerat à juventute: quare etiam captivabatur, tum quia natus tres calices prodiderat, abstrusos domi sub ligno, sed de quib_ saltem duos repererant, ablatos furtim ex templis. Confessus fuerat nequam, se adhibuisse ad praxin suam, tum propter felicitatem, tum indeprehensibilitatem & pollicem furis, & pedem felis: verum à priori minus auxilii esse susceptum, à posteriori magis, praesertim quando equos ex stabulis abducere in animum induxisset suum, quod tunc adjutu pedis felini à nemine sit turbatus. Et tamen tandem patibuli pistillum fiebat, nec fato suo illudere ulterius potuit, adeo ut etiam oportuerit perpetuò pendulum manere. Praetorius, d. tr. pag. 145. adde etiam, quae affert pag. 158. XXIV. Alus oder Alex wird der grosse Zehen genennet. Festus Pompejus, lib. 2. Die andere Zehen aber [Greek words], monocampti, weil sie nur ein Gelenck haben. Alex. ab Alex. lib. 4. Gen. dier. c. 26. ibi_ Tiraquell. in annotat. lit. T. & U pag. 606. Königs Pyrrhi prosser Zehen am rechten Fuß hat die Kraft gehabt/ die Miltzsüchtigen zu curiren/ welcher auch nach seinen Tod/ ungeachtet der Leib zu Aschen verbrant/ gantz und unverletzt befunden worden. Plinius, lib. 7. c. 2. & lib. 28 c. 4. Plutarchus, in vita illius. So schreibet man auch von den Lamisco, welcher bey den Lucanern regieret/ daß dessen dritter Zehen eine Wolffs-Klaue gewesen. Heraclides, in Politicis. Alex. ab. Alex. d. c. 26. p. 607.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/994
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/994>, abgerufen am 24.11.2024.