[Nonnulli tamen hunc locum aliter explicant. Vide Interpretes add. Erasin Chil. 3. cent. 4 c. 14.]
Manum vero protendere, pacem peti significabant.
Quintil. lib. 11. c. 3.
XXX. Aus der Chiromantie setzet Francisc. Torreblanca, in tract. de Magia lib. 1. cap. 9. n 40. von den Fingern folgendes: Digiti subtiles & male ad invicem cohaerentes, adeo ut aer transpareat notabiliter inter eos, significat subtilitatem ingenii & curialitatem cum loquacitate: Sed contra digiti grossi, & nimium adhaerentes, inter quos aer vix transpareat, hebetem animum simul & avarum, cum invidentia ostendit. Digiti autem extensi & recti bonam complexionem denotant, & subtilitatem ingenii: curvi tamen & intro versus palmam, auarum & cautum hominem faciunt: reflexi autem ad dorsum manus, simplicitatem animi & parvum ingenium portendunt.
XXXI. Decreto Alexandri Falsario cuidam Nervos digitorum incisos legimus apud Salmuth.
ad Pancirolli Nov. repert. tit. 2. de porcellan. pag. m. 184. ex Lampridio.
Digitis abscissis totius mannus utilitas tollitur,
Paul. Zachias. lib. 5. tit. 3. q. 6. n. 8.
In iis enim consistit praecipua manus utilitas.
idem. d. loc. n. 13.
XXXII. Zu Rom siehet man in der Frauen-Kirch/ nicht weit von St. Sabinae Berg / einen runden Stein liegen/ derselbe hat Augen/ Nase und ein offnes Maul. Hierbey muste vor Alters ein Weib/ wenn sie Ehebruchs angeklaget wahr/ nieder knien/ ihre Finger drein stecken/ und also schweren. Wahr sie ohne Schuld / zog sie die Hand gesund wieder heraus/ und erlangete grössere Ehre: Im Fall sie aber das sechste Geboth übertreten/ biß das Bild ihr die Finger ab. Wenn heute diese Weise die Keuschheit zu probiren/ noch üblich wäre/ würden sehr viel zerstümmelte Fäuste haben.
[Nonnulli tamen hunc locum aliter explicant. Vide Interpretes add. Erasin Chil. 3. cent. 4 c. 14.]
Manum verò protendere, pacem peti significabant.
Quintil. lib. 11. c. 3.
XXX. Aus der Chiromantie setzet Francisc. Torreblanca, in tract. de Magia lib. 1. cap. 9. n 40. von den Fingern folgendes: Digiti subtiles & malè ad invicem cohaerentes, adeò ut aer transpareat notabiliter inter eos, significat subtilitatem ingenii & curialitatem cum loquacitate: Sed contra digiti grossi, & nimium adhaerentes, inter quos aër vix transpareat, hebetem animum simul & avarum, cum invidentia ostendit. Digiti autem extensi & recti bonam complexionem denotant, & subtilitatem ingenii: curvi tamen & intrò versus palmam, auarum & cautum hominem faciunt: reflexi autem ad dorsum manus, simplicitatem animi & parvum ingenium portendunt.
XXXI. Decreto Alexandri Falsario cuidam Nervos digitorum incisos legimus apud Salmuth.
ad Pancirolli Nov. repert. tit. 2. de porcellan. pag. m. 184. ex Lampridio.
Digitis abscissis totius mannus utilitas tollitur,
Paul. Zachias. lib. 5. tit. 3. q. 6. n. 8.
In iis enim consistit praecipua manus utilitas.
idem. d. loc. n. 13.
XXXII. Zu Rom siehet man in der Frauen-Kirch/ nicht weit von St. Sabinae Berg / einen runden Stein liegen/ derselbe hat Augen/ Nase und ein offnes Maul. Hierbey muste vor Alters ein Weib/ wenn sie Ehebruchs angeklaget wahr/ nieder knien/ ihre Finger drein stecken/ und also schweren. Wahr sie ohne Schuld / zog sie die Hand gesund wieder heraus/ und erlangete grössere Ehre: Im Fall sie aber das sechste Geboth übertreten/ biß das Bild ihr die Finger ab. Wenn heute diese Weise die Keuschheit zu probiren/ noch üblich wäre/ würden sehr viel zerstümmelte Fäuste haben.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0983"n="977"/><p>[Nonnulli tamen hunc locum aliter explicant. Vide Interpretes add. Erasin Chil. 3. cent. 4 c. 14.]</p><p>Manum verò protendere, pacem peti significabant.</p><p>Quintil. lib. 11. c. 3.</p><p>XXX. Aus der Chiromantie setzet Francisc. Torreblanca, in tract. de Magia lib. 1. cap. 9. n 40. von den Fingern folgendes: Digiti subtiles & malè ad invicem cohaerentes, adeò ut aer transpareat notabiliter inter eos, significat subtilitatem ingenii & curialitatem cum loquacitate: Sed contra digiti grossi, & nimium adhaerentes, inter quos aër vix transpareat, hebetem animum simul & avarum, cum invidentia ostendit. Digiti autem extensi & recti bonam complexionem denotant, & subtilitatem ingenii: curvi tamen & intrò versus palmam, auarum & cautum hominem faciunt: reflexi autem ad dorsum manus, simplicitatem animi & parvum ingenium portendunt.</p><p>XXXI. Decreto Alexandri Falsario cuidam Nervos digitorum incisos legimus apud Salmuth.</p><p>ad Pancirolli Nov. repert. tit. 2. de porcellan. pag. m. 184. ex Lampridio.</p><p>Eandemque poenam Falsario Giessae Cattorum Anno 1663. infligi vidisse testatur Dn. Georg. Ludow. Schelhas, Consiliarius Aulae Isnac-Affinis meus honorandus.</p><p>in Antropolog. MSC. cap. 23. obs. 4.</p><p>Digitis abscissis totius mannus utilitas tollitur,</p><p>Paul. Zachias. lib. 5. tit. 3. q. 6. n. 8.</p><p>In iis enim consistit praecipua manus utilitas.</p><p>idem. d. loc. n. 13.</p><p>XXXII. Zu Rom siehet man in der Frauen-Kirch/ nicht weit von St. Sabinae Berg / einen runden Stein liegen/ derselbe hat Augen/ Nase und ein offnes Maul. Hierbey muste vor Alters ein Weib/ wenn sie Ehebruchs angeklaget wahr/ nieder knien/ ihre Finger drein stecken/ und also schweren. Wahr sie ohne Schuld / zog sie die Hand gesund wieder heraus/ und erlangete grössere Ehre: Im Fall sie aber das sechste Geboth übertreten/ biß das Bild ihr die Finger ab. Wenn heute diese Weise die Keuschheit zu probiren/ noch üblich wäre/ würden sehr viel zerstümmelte Fäuste haben.</p></div></body></text></TEI>
[977/0983]
[Nonnulli tamen hunc locum aliter explicant. Vide Interpretes add. Erasin Chil. 3. cent. 4 c. 14.]
Manum verò protendere, pacem peti significabant.
Quintil. lib. 11. c. 3.
XXX. Aus der Chiromantie setzet Francisc. Torreblanca, in tract. de Magia lib. 1. cap. 9. n 40. von den Fingern folgendes: Digiti subtiles & malè ad invicem cohaerentes, adeò ut aer transpareat notabiliter inter eos, significat subtilitatem ingenii & curialitatem cum loquacitate: Sed contra digiti grossi, & nimium adhaerentes, inter quos aër vix transpareat, hebetem animum simul & avarum, cum invidentia ostendit. Digiti autem extensi & recti bonam complexionem denotant, & subtilitatem ingenii: curvi tamen & intrò versus palmam, auarum & cautum hominem faciunt: reflexi autem ad dorsum manus, simplicitatem animi & parvum ingenium portendunt.
XXXI. Decreto Alexandri Falsario cuidam Nervos digitorum incisos legimus apud Salmuth.
ad Pancirolli Nov. repert. tit. 2. de porcellan. pag. m. 184. ex Lampridio.
Eandemque poenam Falsario Giessae Cattorum Anno 1663. infligi vidisse testatur Dn. Georg. Ludow. Schelhas, Consiliarius Aulae Isnac-Affinis meus honorandus.
in Antropolog. MSC. cap. 23. obs. 4.
Digitis abscissis totius mannus utilitas tollitur,
Paul. Zachias. lib. 5. tit. 3. q. 6. n. 8.
In iis enim consistit praecipua manus utilitas.
idem. d. loc. n. 13.
XXXII. Zu Rom siehet man in der Frauen-Kirch/ nicht weit von St. Sabinae Berg / einen runden Stein liegen/ derselbe hat Augen/ Nase und ein offnes Maul. Hierbey muste vor Alters ein Weib/ wenn sie Ehebruchs angeklaget wahr/ nieder knien/ ihre Finger drein stecken/ und also schweren. Wahr sie ohne Schuld / zog sie die Hand gesund wieder heraus/ und erlangete grössere Ehre: Im Fall sie aber das sechste Geboth übertreten/ biß das Bild ihr die Finger ab. Wenn heute diese Weise die Keuschheit zu probiren/ noch üblich wäre/ würden sehr viel zerstümmelte Fäuste haben.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 977. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/983>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.