Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

kaum durchbrechen konten/ und daß aller grausamste war/ daß man auch selbsten andern Menschen das Weinen und Seufzen über so unbarmherziges Handeln ihrer Bekanten und Bluts-Freunde verbothen/ ja sie wohl gar deßwegen/ als Verdächtige/ gefänglich einzog/ u. zur Peinlichen Banck brachte. Die Un-Römische wurden meistentheils verbrant/ u. weil sie nach dem Feuer zutreten / und ihr Glaubens-Bekäntnis mit behertzter Zunge zuthun pflegten/ erdachte man / solches zuverhindern/ ein greuliches Werckzeug. " Dieses war gleich als ein Schraubstock/ darzwischen die Zunge geschraubet ward/ welche man voran mit einem glüenden Eisen brante/ daß sie aufschwellen/ und nicht einwarts schlüpffen solte/ und also gaben diese Armselige in der Flamme ein holes dumpfigtes Geräute/ und brülten eben als dieselben/ die der Sicilische Wüterich in den glüenden Kupffer-Ochsen/ den Meister-Fund des Perills/ werffen liesse.

Philipp. von Zesen/ in Beschreibung der Stadt Amsterdam/ pag. 148.

XXII. Das Stat-Recht zu Nürnberg straffet gleichfals die Gotteslästerer mit Abschneidung der Zunge.

Conrad. Celtes, de morib. & Instit. Norimberg. c. 14.

Der Rath zu Straßburg hat deßgleichen gethan/ wie solches

Theodor. Zvvinger, in seinem Theatro vita humana, vol. 6. lib. 5. fol. 3091.

erzehlet. Dann es begab sich im Jahr 1569./ daß zween Soldaten zugleich in Hafft genommen worden/ der eine/ dieweil er GOtt gelästert/ der andere/ weil er sich seinem Hauptmanne widersetzet. Ob nun schon für den ersten/ welcher ein tapfferer Soldat war/ grosse Fürbitte geschahe/ und für den andern keine/ so hat doch obgedachter Rath den Gotteslästerer [unangesehen/ er solches in Trunckenheit gethan] die Zunge aus dem Halse reissen lassen/ in sonderlicher Betrachtung/ daß es sich keinesweges gebühren wolte/ daß der Gotteslästerer solte der Straffe erlassen/ und der andere/ der sich nur an einen Menschen vergriffen hatte/ zur Straffe gezogen werden.

Papp. cit. loc. p. 532.

XXIII. L. Charondas, in Codice Henrici, lib. 8. tit. 1. saget/ daß man denen

kaum durchbrechen konten/ und daß aller grausamste war/ daß man auch selbsten andern Menschen das Weinen und Seufzen über so unbarmherziges Handeln ihrer Bekanten und Bluts-Freunde verbothen/ ja sie wohl gar deßwegen/ als Verdächtige/ gefänglich einzog/ u. zur Peinlichen Banck brachte. Die Un-Römische wurden meistentheils verbrant/ u. weil sie nach dem Feuer zutreten / und ihr Glaubens-Bekäntnis mit behertzter Zunge zuthun pflegten/ erdachte man / solches zuverhindern/ ein greuliches Werckzeug. „ Dieses war gleich als ein Schraubstock/ darzwischen die Zunge geschraubet ward/ welche man voran mit einem glüenden Eisen brante/ daß sie aufschwellen/ und nicht einwarts schlüpffen solte/ und also gaben diese Armselige in der Flamme ein holes dumpfigtes Geräute/ und brülten eben als dieselben/ die der Sicilische Wüterich in den glüenden Kupffer-Ochsen/ den Meister-Fund des Perills/ werffen liesse.

Philipp. von Zesen/ in Beschreibung der Stadt Amsterdam/ pag. 148.

XXII. Das Stat-Recht zu Nürnberg straffet gleichfals die Gotteslästerer mit Abschneidung der Zunge.

Conrad. Celtes, de morib. & Instit. Norimberg. c. 14.

Der Rath zu Straßburg hat deßgleichen gethan/ wie solches

Theodor. Zvvinger, in seinem Theatro vita humana, vol. 6. lib. 5. fol. 3091.

erzehlet. Dann es begab sich im Jahr 1569./ daß zween Soldaten zugleich in Hafft genommen worden/ der eine/ dieweil er GOtt gelästert/ der andere/ weil er sich seinem Hauptmanne widersetzet. Ob nun schon für den ersten/ welcher ein tapfferer Soldat war/ grosse Fürbitte geschahe/ und für den andern keine/ so hat doch obgedachter Rath den Gotteslästerer [unangesehen/ er solches in Trunckenheit gethan] die Zunge aus dem Halse reissen lassen/ in sonderlicher Betrachtung/ daß es sich keinesweges gebühren wolte/ daß der Gotteslästerer solte der Straffe erlassen/ und der andere/ der sich nur an einen Menschen vergriffen hatte/ zur Straffe gezogen werden.

Papp. cit. loc. p. 532.

XXIII. L. Charondas, in Codice Henrici, lib. 8. tit. 1. saget/ daß man denen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0954" n="948"/>
kaum                      durchbrechen konten/ und daß aller grausamste war/ daß man auch selbsten                      andern Menschen das Weinen und Seufzen über so unbarmherziges Handeln ihrer                      Bekanten und Bluts-Freunde verbothen/ ja sie wohl gar deßwegen/ als                      Verdächtige/ gefänglich einzog/ u. zur Peinlichen Banck brachte. Die                      Un-Römische wurden meistentheils verbrant/ u. weil sie nach dem Feuer zutreten                     / und ihr Glaubens-Bekäntnis mit behertzter Zunge zuthun pflegten/ erdachte man                     / solches zuverhindern/ ein greuliches Werckzeug. &#x201E; Dieses war gleich als ein                      Schraubstock/ darzwischen die Zunge geschraubet ward/ welche man voran mit                      einem glüenden Eisen brante/ daß sie aufschwellen/ und nicht einwarts                      schlüpffen solte/ und also gaben diese Armselige in der Flamme ein holes                      dumpfigtes Geräute/ und brülten eben als dieselben/ die der Sicilische                      Wüterich in den glüenden Kupffer-Ochsen/ den Meister-Fund des Perills/ werffen                      liesse.</p>
        <p>Philipp. von Zesen/ in Beschreibung der Stadt Amsterdam/ pag. 148.</p>
        <p>XXII. Das Stat-Recht zu Nürnberg straffet gleichfals die Gotteslästerer mit                      Abschneidung der Zunge.</p>
        <p>Conrad. Celtes, de morib. &amp; Instit. Norimberg. c. 14.</p>
        <p>Der Rath zu Straßburg hat deßgleichen gethan/ wie solches</p>
        <p>Theodor. Zvvinger, in seinem Theatro vita humana, vol. 6. lib. 5. fol. 3091.</p>
        <p>erzehlet. Dann es begab sich im Jahr 1569./ daß zween Soldaten zugleich in Hafft                      genommen worden/ der eine/ dieweil er GOtt gelästert/ der andere/ weil er                      sich seinem Hauptmanne widersetzet. Ob nun schon für den ersten/ welcher ein                      tapfferer Soldat war/ grosse Fürbitte geschahe/ und für den andern keine/ so                      hat doch obgedachter Rath den Gotteslästerer [unangesehen/ er solches in                      Trunckenheit gethan] die Zunge aus dem Halse reissen lassen/ in sonderlicher                      Betrachtung/ daß es sich keinesweges gebühren wolte/ daß der Gotteslästerer                      solte der Straffe erlassen/ und der andere/ der sich nur an einen Menschen                      vergriffen hatte/ zur Straffe gezogen werden.</p>
        <p>Papp. cit. loc. p. 532.</p>
        <p>XXIII. L. Charondas, in Codice Henrici, lib. 8. tit. 1. saget/ daß man denen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[948/0954] kaum durchbrechen konten/ und daß aller grausamste war/ daß man auch selbsten andern Menschen das Weinen und Seufzen über so unbarmherziges Handeln ihrer Bekanten und Bluts-Freunde verbothen/ ja sie wohl gar deßwegen/ als Verdächtige/ gefänglich einzog/ u. zur Peinlichen Banck brachte. Die Un-Römische wurden meistentheils verbrant/ u. weil sie nach dem Feuer zutreten / und ihr Glaubens-Bekäntnis mit behertzter Zunge zuthun pflegten/ erdachte man / solches zuverhindern/ ein greuliches Werckzeug. „ Dieses war gleich als ein Schraubstock/ darzwischen die Zunge geschraubet ward/ welche man voran mit einem glüenden Eisen brante/ daß sie aufschwellen/ und nicht einwarts schlüpffen solte/ und also gaben diese Armselige in der Flamme ein holes dumpfigtes Geräute/ und brülten eben als dieselben/ die der Sicilische Wüterich in den glüenden Kupffer-Ochsen/ den Meister-Fund des Perills/ werffen liesse. Philipp. von Zesen/ in Beschreibung der Stadt Amsterdam/ pag. 148. XXII. Das Stat-Recht zu Nürnberg straffet gleichfals die Gotteslästerer mit Abschneidung der Zunge. Conrad. Celtes, de morib. & Instit. Norimberg. c. 14. Der Rath zu Straßburg hat deßgleichen gethan/ wie solches Theodor. Zvvinger, in seinem Theatro vita humana, vol. 6. lib. 5. fol. 3091. erzehlet. Dann es begab sich im Jahr 1569./ daß zween Soldaten zugleich in Hafft genommen worden/ der eine/ dieweil er GOtt gelästert/ der andere/ weil er sich seinem Hauptmanne widersetzet. Ob nun schon für den ersten/ welcher ein tapfferer Soldat war/ grosse Fürbitte geschahe/ und für den andern keine/ so hat doch obgedachter Rath den Gotteslästerer [unangesehen/ er solches in Trunckenheit gethan] die Zunge aus dem Halse reissen lassen/ in sonderlicher Betrachtung/ daß es sich keinesweges gebühren wolte/ daß der Gotteslästerer solte der Straffe erlassen/ und der andere/ der sich nur an einen Menschen vergriffen hatte/ zur Straffe gezogen werden. Papp. cit. loc. p. 532. XXIII. L. Charondas, in Codice Henrici, lib. 8. tit. 1. saget/ daß man denen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/954
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/954>, abgerufen am 20.05.2024.