Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

XXIX. Aus welchen leichtlich abzunehmen/ daß man denen Misset hätern/ so es verdienet haben/ mit guten Gewissen diese Straffe wohl auflegen möge. Wiewohl zu rathen/ daß man lieber an stat des Ohr- und Nasenabschneidens/ auch Brennung eines Schandmahls an der Stirn/ eine andere eben so harte Straffe gebrauchte. Denn weil solche also im Gesichte geschändete Kerl nirgend sich sehen lassen dürffen/ werden es gemeiniglich Buschkläpper/ Räuber und Mörder. Möchte auch noch hingegen/ wenn man ihnen das Zeichen aufden Rücken/ Armen / unter den Daumen/ oder in die Flache der Hände brennen liesse /

Daniel Clasenius, Comment. in constit. crim. Caroli V. ad art. 197. & 198. lit. c. pag. 796. Concordant. Mynsing. lib. 2. obs. 46. Carpzov. part. 4. constit. 47. defin. 6. Perez, ad Cod. de poenis n. 11. It tichius, in Disp. de poenis, Lips. 1669. hab. th. 11. & Adam Conrad Gebe, in Disp. inaug. 1684. Erfurt. de falsis hab. c. 3. th. 7. infin

XXX. Procopius meldet/ daß zu Zeiten der ersten Kirchen Gottes die Recht-Gläubige einen Brauch gehabt/ den Nahmen von Evangelischer Lehr sie abschrecken/ Leib/ Leben/ Haab und Guth wolten sie dabey aufsetzen.

Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz. cap. 4. pag. 115.

XXXI. In Sina werden die Diebe/ wenn sie zum erstenmahl gestohlen/ ausgestäupet / kommen sie zum andernmahl wieder/ brennet man ihnen zwo Figuren anf den Armen mit einen glüenden Eisen/ und Sinesischer Dinten/ [Neuhof setzet/ das Eisen werde in die Dinten eingetaucht] zum Zeichen/ daß sie allbereit zweymahl gestohlen. Ergreifft man sie zum drittenmahl/ so wird ihnen dergleichen Brandmahl an die Stirn gesetzet. Kömmet ein Dieb viertenmahl gefänglich ein/ so wird er hart/ nach der Grösse seiner Ubelthat/ gegeisselt/ oder auch wohl an die Ruder-Bäncke geschmiedet/ auf gewisse von den Gesetzen bestimte Zeit. Durch welche Gelindigkeit allenthalben durch gantz Sina der Diebe und Räuber viel werden/ weßwegen auch des Nachts über in den grossen Städten viel tausend Menschen wachen/ und auf ein Becken klopffende die Strassen auf und nieder wandeln. Nichts destoweniger Nachtes mit Gattern verschlossen sind. Drum verwundern sich die Sineser zum höchsten/ wenn sie hören/ daß man in den Eu-

XXIX. Aus welchen leichtlich abzunehmen/ daß man denen Misset hätern/ so es verdienet haben/ mit guten Gewissen diese Straffe wohl auflegen möge. Wiewohl zu rathen/ daß man lieber an stat des Ohr- und Nasenabschneidens/ auch Brennung eines Schandmahls an der Stirn/ eine andere eben so harte Straffe gebrauchte. Denn weil solche also im Gesichte geschändete Kerl nirgend sich sehen lassen dürffen/ werden es gemeiniglich Buschkläpper/ Räuber und Mörder. Möchte auch noch hingegen/ wenn man ihnen das Zeichen aufden Rücken/ Armen / unter den Daumen/ oder in die Flache der Hände brennen liesse /

Daniel Clasenius, Comment. in constit. crim. Caroli V. ad art. 197. & 198. lit. c. pag. 796. Concordant. Mynsing. lib. 2. obs. 46. Carpzov. part. 4. constit. 47. defin. 6. Perez, ad Cod. de poenis n. 11. It tichius, in Disp. de poenis, Lips. 1669. hab. th. 11. & Adam Conrad Gebe, in Disp. inaug. 1684. Erfurt. de falsis hab. c. 3. th. 7. infin

XXX. Procopius meldet/ daß zu Zeiten der ersten Kirchen Gottes die Recht-Gläubige einen Brauch gehabt/ den Nahmen von Evangelischer Lehr sie abschrecken/ Leib/ Leben/ Haab und Guth wolten sie dabey aufsetzen.

Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz. cap. 4. pag. 115.

XXXI. In Sina werden die Diebe/ wenn sie zum erstenmahl gestohlen/ ausgestäupet / kommen sie zum andernmahl wieder/ brennet man ihnen zwo Figuren anf den Armen mit einen glüenden Eisen/ und Sinesischer Dinten/ [Neuhof setzet/ das Eisen werde in die Dinten eingetaucht] zum Zeichen/ daß sie allbereit zweymahl gestohlen. Ergreifft man sie zum drittenmahl/ so wird ihnen dergleichen Brandmahl an die Stirn gesetzet. Köm̃et ein Dieb viertenmahl gefänglich ein/ so wird er hart/ nach der Grösse seiner Ubelthat/ gegeisselt/ oder auch wohl an die Ruder-Bäncke geschmiedet/ auf gewisse von den Gesetzen bestimte Zeit. Durch welche Gelindigkeit allenthalben durch gantz Sina der Diebe und Räuber viel werden/ weßwegen auch des Nachts über in den grossen Städten viel tausend Menschen wachen/ und auf ein Becken klopffende die Strassen auf und nieder wandeln. Nichts destoweniger Nachtes mit Gattern verschlossen sind. Drum verwundern sich die Sineser zum höchsten/ wenn sie hören/ daß man in den Eu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0921" n="915"/>
        <p>XXIX. Aus welchen leichtlich abzunehmen/ daß man denen Misset hätern/ so es                      verdienet haben/ mit guten Gewissen diese Straffe wohl auflegen möge. Wiewohl                      zu rathen/ daß man lieber an stat des Ohr- und Nasenabschneidens/ auch                      Brennung eines Schandmahls an der Stirn/ eine andere eben so harte Straffe                      gebrauchte. Denn weil solche also im Gesichte geschändete Kerl nirgend sich                      sehen lassen dürffen/ werden es gemeiniglich Buschkläpper/ Räuber und Mörder.                      Möchte auch noch hingegen/ wenn man ihnen das Zeichen aufden Rücken/ Armen /                      unter den Daumen/ oder in die Flache der Hände brennen liesse /</p>
        <p>Daniel Clasenius, Comment. in constit. crim. Caroli V. ad art. 197. &amp; 198.                      lit. c. pag. 796. Concordant. Mynsing. lib. 2. obs. 46. Carpzov. part. 4.                      constit. 47. defin. 6. Perez, ad Cod. de poenis n. 11. It tichius, in Disp. de                      poenis, Lips. 1669. hab. th. 11. &amp; Adam Conrad Gebe, in Disp. inaug. 1684.                      Erfurt. de falsis hab. c. 3. th. 7. infin</p>
        <p>XXX. Procopius meldet/ daß zu Zeiten der ersten Kirchen Gottes die                      Recht-Gläubige einen Brauch gehabt/ den Nahmen von Evangelischer Lehr sie                      abschrecken/ Leib/ Leben/ Haab und Guth wolten sie dabey aufsetzen.</p>
        <p>Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz. cap. 4. pag. 115.</p>
        <p>XXXI. In Sina werden die Diebe/ wenn sie zum erstenmahl gestohlen/ ausgestäupet                     / kommen sie zum andernmahl wieder/ brennet man ihnen zwo Figuren anf den Armen                      mit einen glüenden Eisen/ und Sinesischer Dinten/ [Neuhof setzet/ das Eisen                      werde in die Dinten eingetaucht] zum Zeichen/ daß sie allbereit zweymahl                      gestohlen. Ergreifft man sie zum drittenmahl/ so wird ihnen dergleichen                      Brandmahl an die Stirn gesetzet. Köm&#x0303;et ein Dieb viertenmahl gefänglich                      ein/ so wird er hart/ nach der Grösse seiner Ubelthat/ gegeisselt/ oder auch                      wohl an die Ruder-Bäncke geschmiedet/ auf gewisse von den Gesetzen bestimte                      Zeit. Durch welche Gelindigkeit allenthalben durch gantz Sina der Diebe und                      Räuber viel werden/ weßwegen auch des Nachts über in den grossen Städten viel                      tausend Menschen wachen/ und auf ein Becken klopffende die Strassen auf und                      nieder wandeln. Nichts destoweniger Nachtes mit Gattern verschlossen sind. Drum                      verwundern sich die Sineser zum höchsten/ wenn sie hören/ daß man in den Eu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[915/0921] XXIX. Aus welchen leichtlich abzunehmen/ daß man denen Misset hätern/ so es verdienet haben/ mit guten Gewissen diese Straffe wohl auflegen möge. Wiewohl zu rathen/ daß man lieber an stat des Ohr- und Nasenabschneidens/ auch Brennung eines Schandmahls an der Stirn/ eine andere eben so harte Straffe gebrauchte. Denn weil solche also im Gesichte geschändete Kerl nirgend sich sehen lassen dürffen/ werden es gemeiniglich Buschkläpper/ Räuber und Mörder. Möchte auch noch hingegen/ wenn man ihnen das Zeichen aufden Rücken/ Armen / unter den Daumen/ oder in die Flache der Hände brennen liesse / Daniel Clasenius, Comment. in constit. crim. Caroli V. ad art. 197. & 198. lit. c. pag. 796. Concordant. Mynsing. lib. 2. obs. 46. Carpzov. part. 4. constit. 47. defin. 6. Perez, ad Cod. de poenis n. 11. It tichius, in Disp. de poenis, Lips. 1669. hab. th. 11. & Adam Conrad Gebe, in Disp. inaug. 1684. Erfurt. de falsis hab. c. 3. th. 7. infin XXX. Procopius meldet/ daß zu Zeiten der ersten Kirchen Gottes die Recht-Gläubige einen Brauch gehabt/ den Nahmen von Evangelischer Lehr sie abschrecken/ Leib/ Leben/ Haab und Guth wolten sie dabey aufsetzen. Stiefler/ in Geistl. Hist. Schatz. cap. 4. pag. 115. XXXI. In Sina werden die Diebe/ wenn sie zum erstenmahl gestohlen/ ausgestäupet / kommen sie zum andernmahl wieder/ brennet man ihnen zwo Figuren anf den Armen mit einen glüenden Eisen/ und Sinesischer Dinten/ [Neuhof setzet/ das Eisen werde in die Dinten eingetaucht] zum Zeichen/ daß sie allbereit zweymahl gestohlen. Ergreifft man sie zum drittenmahl/ so wird ihnen dergleichen Brandmahl an die Stirn gesetzet. Köm̃et ein Dieb viertenmahl gefänglich ein/ so wird er hart/ nach der Grösse seiner Ubelthat/ gegeisselt/ oder auch wohl an die Ruder-Bäncke geschmiedet/ auf gewisse von den Gesetzen bestimte Zeit. Durch welche Gelindigkeit allenthalben durch gantz Sina der Diebe und Räuber viel werden/ weßwegen auch des Nachts über in den grossen Städten viel tausend Menschen wachen/ und auf ein Becken klopffende die Strassen auf und nieder wandeln. Nichts destoweniger Nachtes mit Gattern verschlossen sind. Drum verwundern sich die Sineser zum höchsten/ wenn sie hören/ daß man in den Eu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/921
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 915. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/921>, abgerufen am 11.06.2024.