Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Käyser Carolus Calvus, gedachten Königs Bruder/ dessen Söhnen ein Stück Landes am Rheinstrom entziehen/ und mit Krieges-Gewalt zu sich reissen. König Ludwig der Jüngere ist/ solches zu verwehren/ mit seinen Krieges-Volck von Franckreich aufgebrochen/ und hat sich andersseits des Rheins gegen seinen Vetter den Käyser/ gelägert: Jedoch zuforderst die Güte versuchet / Gesandten zu ihn hinüber geschickt/ und die Unbilligkeit solches Fürhabens demselben zu Gemüthe führen lassen/ mit Bitte/ sich feindseliger Handlung zu enthalten. Weil aber dieses bittliche Ersuchen nichts gefruchtet/ hat er dreyssig andere Personen zum Käyser abgefertiget/ deren Zehen durch siedend heisses/ Zehen durch kaltes Wasser/ und Zehen mit glüenden Eisen dargethan / erwiesen und bestätiget/ daß ihme/ König Ludwigen/ das strittige Land/ von seinen Vater her/ Erb- und rechtmäßig gehöre/ gegenseits der Käyser kein Theil / Fug noch Anspruch dran habe. Wiewohl nun die Sache durch solche gebräuchliche Mittel ausfündig gemacht/ und der dreyßigen keiner verletzet worden: Hat dennoch der Käyser sein Fürnehmen nicht geändert/ sondern den Krieg fortgesetzet; aber darbey schlechten Stern und Glück gehabt: Ist im Treffen unten gelegen/ und mit seinen Heer geschlagen worden

Lehmann. in Chron. Spirens. lib. 2. c. 30. Crus. Annal. Suevic. lib. 2. part. 2. in fin. allwo er mit diesen Worten schleust. Calvus profligatur Castris & bonis omnibus amissis. Vxor etiam, quae aelibi erat, fugit postridie, clade cognita, nocte infantem peperit, eum humeru suis portans, fugere non prius destitit, qvam Attiniacum pervenerit. En fructus injustitiae & avaritiae!

CCXIIX. Käyser Caroli des Dritten Gemahlin Richarda, wurd Ehebruchs beschuldiget / hat aber ihre Unschuld mit solchen glüenden Eisen tragen bewehret.

Annal. Bojor. lib. 4. Delrio d. lib. 4. c. 4. q. 4. Sect. 3. pag. 686.

CCXIX. Deßgleichen Kunigunda Käyser Henrici II. Gemahlin/ wiewohl die Historici nicht allerdings übereinstimmen/ indem etliche sagen sie wäre mit blossen Füssen 15. Schritt über die glüende Eisen gangen/ andere aber wollen/ sie hätte sechs glüende Pflugschare getragen: Doch kans seyn/ daß eins nach dem andern geschehen.

Fulgos. lib. 8. c. 1. Cranz. lib. 4. Saxon. c. 52. & lib. 4. Metrop. c. 4. junct. cap. 32.

Käyser Carolus Calvus, gedachten Königs Bruder/ dessen Söhnen ein Stück Landes am Rheinstrom entziehen/ und mit Krieges-Gewalt zu sich reissen. König Ludwig der Jüngere ist/ solches zu verwehren/ mit seinen Krieges-Volck von Franckreich aufgebrochen/ und hat sich andersseits des Rheins gegen seinen Vetter den Käyser/ gelägert: Jedoch zuforderst die Güte versuchet / Gesandten zu ihn hinüber geschickt/ und die Unbilligkeit solches Fürhabens demselben zu Gemüthe führen lassen/ mit Bitte/ sich feindseliger Handlung zu enthalten. Weil aber dieses bittliche Ersuchen nichts gefruchtet/ hat er dreyssig andere Personen zum Käyser abgefertiget/ deren Zehen durch siedend heisses/ Zehen durch kaltes Wasser/ und Zehen mit glüenden Eisen dargethan / erwiesen und bestätiget/ daß ihme/ König Ludwigen/ das strittige Land/ von seinen Vater her/ Erb- und rechtmäßig gehöre/ gegenseits der Käyser kein Theil / Fug noch Anspruch dran habe. Wiewohl nun die Sache durch solche gebräuchliche Mittel ausfündig gemacht/ und der dreyßigen keiner verletzet worden: Hat dennoch der Käyser sein Fürnehmen nicht geändert/ sondern den Krieg fortgesetzet; aber darbey schlechten Stern und Glück gehabt: Ist im Treffen unten gelegen/ und mit seinen Heer geschlagen worden

Lehmann. in Chron. Spirens. lib. 2. c. 30. Crus. Annal. Suevic. lib. 2. part. 2. in fin. allwo er mit diesen Worten schleust. Calvus profligatur Castris & bonis omnibus amissis. Vxor etiam, quae aelibi erat, fugit postridie, clade cognita, nocte infantem peperit, eum humeru suis portans, fugere non prius destitit, qvàm Attiniacum pervenerit. En fructus injustitiae & avaritiae!

CCXIIX. Käyser Caroli des Dritten Gemahlin Richarda, wurd Ehebruchs beschuldiget / hat aber ihre Unschuld mit solchen glüenden Eisen tragen bewehret.

Annal. Bojor. lib. 4. Delrio d. lib. 4. c. 4. q. 4. Sect. 3. pag. 686.

CCXIX. Deßgleichen Kunigunda Käyser Henrici II. Gemahlin/ wiewohl die Historici nicht allerdings übereinstimmen/ indem etliche sagen sie wäre mit blossen Füssen 15. Schritt über die glüende Eisen gangen/ andere aber wollen/ sie hätte sechs glüende Pflugschare getragen: Doch kans seyn/ daß eins nach dem andern geschehen.

Fulgos. lib. 8. c. 1. Cranz. lib. 4. Saxon. c. 52. & lib. 4. Metrop. c. 4. junct. cap. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0092" n="76"/>
Käyser Carolus Calvus, gedachten Königs Bruder/ dessen                      Söhnen ein Stück Landes am Rheinstrom entziehen/ und mit Krieges-Gewalt zu sich                      reissen. König Ludwig der Jüngere ist/ solches zu verwehren/ mit seinen                      Krieges-Volck von Franckreich aufgebrochen/ und hat sich andersseits des Rheins                      gegen seinen Vetter den Käyser/ gelägert: Jedoch zuforderst die Güte versuchet                     / Gesandten zu ihn hinüber geschickt/ und die Unbilligkeit solches Fürhabens                      demselben zu Gemüthe führen lassen/ mit Bitte/ sich feindseliger Handlung zu                      enthalten. Weil aber dieses bittliche Ersuchen nichts gefruchtet/ hat er                      dreyssig andere Personen zum Käyser abgefertiget/ deren Zehen durch siedend                      heisses/ Zehen durch kaltes Wasser/ und Zehen mit glüenden Eisen dargethan /                      erwiesen und bestätiget/ daß ihme/ König Ludwigen/ das strittige Land/ von                      seinen Vater her/ Erb- und rechtmäßig gehöre/ gegenseits der Käyser kein Theil                     / Fug noch Anspruch dran habe. Wiewohl nun die Sache durch solche gebräuchliche                      Mittel ausfündig gemacht/ und der dreyßigen keiner verletzet worden: Hat                      dennoch der Käyser sein Fürnehmen nicht geändert/ sondern den Krieg                      fortgesetzet; aber darbey schlechten Stern und Glück gehabt: Ist im Treffen                      unten gelegen/ und mit seinen Heer geschlagen worden</p>
        <l>Lehmann. in Chron. Spirens. lib. 2. c. 30.</l>
        <l>Crus. Annal. Suevic. lib. 2. part. 2. in fin. allwo er mit diesen Worten                      schleust. Calvus profligatur Castris &amp; bonis omnibus amissis. Vxor etiam,                      quae aelibi erat, fugit postridie, clade cognita, nocte infantem peperit, eum                      humeru suis portans, fugere non prius destitit, qvàm Attiniacum pervenerit. En                      fructus injustitiae &amp; avaritiae!</l>
        <p>CCXIIX. Käyser Caroli des Dritten Gemahlin Richarda, wurd Ehebruchs beschuldiget                     / hat aber ihre Unschuld mit solchen glüenden Eisen tragen bewehret.</p>
        <l>Annal. Bojor. lib. 4.</l>
        <l>Delrio d. lib. 4. c. 4. q. 4. Sect. 3. pag. 686.</l>
        <p>CCXIX. Deßgleichen Kunigunda Käyser Henrici II. Gemahlin/ wiewohl die Historici                      nicht allerdings übereinstimmen/ indem etliche sagen sie wäre mit blossen                      Füssen 15. Schritt über die glüende Eisen gangen/ andere aber wollen/ sie                      hätte sechs glüende Pflugschare getragen: Doch kans seyn/ daß eins nach dem                      andern geschehen.</p>
        <l>Fulgos. lib. 8. c. 1.</l>
        <l>Cranz. lib. 4. Saxon. c. 52. &amp; lib. 4. Metrop. c. 4. junct. cap. 32.</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[76/0092] Käyser Carolus Calvus, gedachten Königs Bruder/ dessen Söhnen ein Stück Landes am Rheinstrom entziehen/ und mit Krieges-Gewalt zu sich reissen. König Ludwig der Jüngere ist/ solches zu verwehren/ mit seinen Krieges-Volck von Franckreich aufgebrochen/ und hat sich andersseits des Rheins gegen seinen Vetter den Käyser/ gelägert: Jedoch zuforderst die Güte versuchet / Gesandten zu ihn hinüber geschickt/ und die Unbilligkeit solches Fürhabens demselben zu Gemüthe führen lassen/ mit Bitte/ sich feindseliger Handlung zu enthalten. Weil aber dieses bittliche Ersuchen nichts gefruchtet/ hat er dreyssig andere Personen zum Käyser abgefertiget/ deren Zehen durch siedend heisses/ Zehen durch kaltes Wasser/ und Zehen mit glüenden Eisen dargethan / erwiesen und bestätiget/ daß ihme/ König Ludwigen/ das strittige Land/ von seinen Vater her/ Erb- und rechtmäßig gehöre/ gegenseits der Käyser kein Theil / Fug noch Anspruch dran habe. Wiewohl nun die Sache durch solche gebräuchliche Mittel ausfündig gemacht/ und der dreyßigen keiner verletzet worden: Hat dennoch der Käyser sein Fürnehmen nicht geändert/ sondern den Krieg fortgesetzet; aber darbey schlechten Stern und Glück gehabt: Ist im Treffen unten gelegen/ und mit seinen Heer geschlagen worden Lehmann. in Chron. Spirens. lib. 2. c. 30. Crus. Annal. Suevic. lib. 2. part. 2. in fin. allwo er mit diesen Worten schleust. Calvus profligatur Castris & bonis omnibus amissis. Vxor etiam, quae aelibi erat, fugit postridie, clade cognita, nocte infantem peperit, eum humeru suis portans, fugere non prius destitit, qvàm Attiniacum pervenerit. En fructus injustitiae & avaritiae! CCXIIX. Käyser Caroli des Dritten Gemahlin Richarda, wurd Ehebruchs beschuldiget / hat aber ihre Unschuld mit solchen glüenden Eisen tragen bewehret. Annal. Bojor. lib. 4. Delrio d. lib. 4. c. 4. q. 4. Sect. 3. pag. 686. CCXIX. Deßgleichen Kunigunda Käyser Henrici II. Gemahlin/ wiewohl die Historici nicht allerdings übereinstimmen/ indem etliche sagen sie wäre mit blossen Füssen 15. Schritt über die glüende Eisen gangen/ andere aber wollen/ sie hätte sechs glüende Pflugschare getragen: Doch kans seyn/ daß eins nach dem andern geschehen. Fulgos. lib. 8. c. 1. Cranz. lib. 4. Saxon. c. 52. & lib. 4. Metrop. c. 4. junct. cap. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/92
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/92>, abgerufen am 24.11.2024.