Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

seqq. Stellionatus definitur, quod sit omnis dolus & impostura proprio nomine carens. Plenius ita, quod sit crimen extraordinarium, generale, & in subsidium, quoties speciale delicti nomen deficit, appellatum quo quis subdole & malitiose aliquid in alterius fraudem & imposturam machinatur. Nomne descendit a Stellione, seu lacerta stellata, quae in cute habet maculas distinctas, veluti stellulas quasdam. Hic angvis cutem, quam exuit, confestim devorat, ne prodesse illa videatur homini. Inde dicitur versatissimum lacertae genus, quo nullum animal fraudulentius homini invidet.

Plinius, lib. 30. c. 10. Alciat. lib. 2. parerg. c. 46. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 381. n. 1. 2. & 3.

Ab hoc animali nomen Stellionatus est, in vafrum maledicum & decipiendi valde peritum. Uno verbo, qui sunt varii oris & animi, quique imposturis & subdolis artibus insidiantur aliis, Stelliones dici solent. Inde qui fraudis improbioris arguitur, si non sit aliud crimen, quod objicitur, is accusatur Stellionatus.

Dan. Clasen, in comment. ad. Const. crim. Caroli V. art. 3. pag. 12. & 13.

Es wird aber solch Crimen begangen [1] Wenn einer ein Guth/ Acker/ Wiesen und dergleichen/ so dem andern zum Unterpfand eingesetzet/ und verschrieben ist / dem Dritten/ als frey und unverpfändet verkauft/ vertauscht- oder Schulden halber abtritt und hingiebt.

L 3. §. 1. ff. de Stellion. l. ult. C. eod. l. 16. §. 1. & l. 36. §. 1. ff. de pignor. act. Harprecht/ in §. 7. Instit. de publ. jud. n. 2.

Oder wenn er solches zweyen verkaufft/ oder verpfändet/ daß der Letzere hinter das Licht geführet und betrogen wird: Denn sonst kan ein Guth/ Acker/ Land und Wiesen zweyen unterschiedlichen Personen wohl/ und ohne Straffe verpfändet werden/ wenn es kostbahr und mehr werth ist/ als die Schuld austräget/ daß die Gläubiger sicher und ungefährdet sind.

L. 15. §. 2. ff. de pignorib. l. 36. §. 1. ff. de pign. act. Emundus Merillus. lib. 2. obs. c. 28. pag 115.

Drum auch in den Obligationibus die Clausul, so viel hiezu vonnöthen/ pfleget mit eingerücket zu werden. Zweyen aber kan man es absque Crimine falsi zugleich nicht berkauffen.

Dan. Clasen, d. art 3. pag. 15.

[II] Halten einige davor/ daß wenn iemand von den andern Geld borgete/ und in der Obligation setzte/ daß er dargegen Gold/ oder eine güldene Kette

seqq. Stellionatus definitur, quod sit omnis dolus & impostura proprio nomine carens. Plenius ita, quod sit crimen extraordinarium, generale, & in subsidium, quoties speciale delicti nomen deficit, appellatum quo quis subdolè & malitiosè aliquid in alterius fraudem & imposturam machinatur. Nomne descendit à Stellione, seu lacerta stellata, quae in cute habet maculas distinctas, veluti stellulas quasdam. Hic angvis cutem, quam exuit, confestim devorat, ne prodesse illa videatur homini. Inde dicitur versatissimum lacertae genus, quo nullum animal fraudulentius homini invidet.

Plinius, lib. 30. c. 10. Alciat. lib. 2. parerg. c. 46. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 381. n. 1. 2. & 3.

Ab hoc animali nomen Stellionatus est, in vafrum maledicum & decipiendi valdè peritum. Uno verbo, qui sunt varii oris & animi, quique imposturis & subdolis artibus insidiantur aliis, Stelliones dici solent. Inde qui fraudis improbioris arguitur, si non sit aliud crimen, quod objicitur, is accusatur Stellionatus.

Dan. Clasen, in comment. ad. Const. crim. Caroli V. art. 3. pag. 12. & 13.

Es wird aber solch Crimen begangen [1] Wenn einer ein Guth/ Acker/ Wiesen und dergleichen/ so dem andern zum Unterpfand eingesetzet/ und verschrieben ist / dem Dritten/ als frey und unverpfändet verkauft/ vertauscht- oder Schulden halber abtritt und hingiebt.

L 3. §. 1. ff. de Stellion. l. ult. C. eod. l. 16. §. 1. & l. 36. §. 1. ff. de pignor. act. Harprecht/ in §. 7. Instit. de publ. jud. n. 2.

Oder wenn er solches zweyen verkaufft/ oder verpfändet/ daß der Letzere hinter das Licht geführet und betrogen wird: Denn sonst kan ein Guth/ Acker/ Land und Wiesen zweyen unterschiedlichen Personen wohl/ und ohne Straffe verpfändet werden/ wenn es kostbahr und mehr werth ist/ als die Schuld austräget/ daß die Gläubiger sicher und ungefährdet sind.

L. 15. §. 2. ff. de pignorib. l. 36. §. 1. ff. de pign. act. Emundus Merillus. lib. 2. obs. c. 28. pag 115.

Drum auch in den Obligationibus die Clausul, so viel hiezu vonnöthen/ pfleget mit eingerücket zu werden. Zweyen aber kan man es absque Crimine falsi zugleich nicht berkauffen.

Dan. Clasen, d. art 3. pag. 15.

[II] Halten einige davor/ daß wenn iemand von den andern Geld borgete/ und in der Obligation setzte/ daß er dargegen Gold/ oder eine güldene Kette

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0894" n="884"/>
seqq. Stellionatus                      definitur, quod sit omnis dolus &amp; impostura proprio nomine carens. Plenius                      ita, quod sit crimen extraordinarium, generale, &amp; in subsidium, quoties                      speciale delicti nomen deficit, appellatum quo quis subdolè &amp; malitiosè                      aliquid in alterius fraudem &amp; imposturam machinatur. Nomne descendit à                      Stellione, seu lacerta stellata, quae in cute habet maculas distinctas, veluti                      stellulas quasdam. Hic angvis cutem, quam exuit, confestim devorat, ne prodesse                      illa videatur homini. Inde dicitur versatissimum lacertae genus, quo nullum                      animal fraudulentius homini invidet.</p>
        <p>Plinius, lib. 30. c. 10. Alciat. lib. 2. parerg. c. 46. Menoch. de A. J. Q. lib.                      2. cas. 381. n. 1. 2. &amp; 3.</p>
        <p>Ab hoc animali nomen Stellionatus est, in vafrum maledicum &amp; decipiendi valdè                      peritum. Uno verbo, qui sunt varii oris &amp; animi, quique imposturis &amp;                      subdolis artibus insidiantur aliis, Stelliones dici solent. Inde qui fraudis                      improbioris arguitur, si non sit aliud crimen, quod objicitur, is accusatur                      Stellionatus.</p>
        <p>Dan. Clasen, in comment. ad. Const. crim. Caroli V. art. 3. pag. 12. &amp;                      13.</p>
        <p>Es wird aber solch Crimen begangen [1] Wenn einer ein Guth/ Acker/ Wiesen und                      dergleichen/ so dem andern zum Unterpfand eingesetzet/ und verschrieben ist /                      dem Dritten/ als frey und unverpfändet verkauft/ vertauscht- oder Schulden                      halber abtritt und hingiebt.</p>
        <p>L 3. §. 1. ff. de Stellion. l. ult. C. eod. l. 16. §. 1. &amp; l. 36. §. 1. ff.                      de pignor. act. Harprecht/ in §. 7. Instit. de publ. jud. n. 2.</p>
        <p>Oder wenn er solches zweyen verkaufft/ oder verpfändet/ daß der Letzere hinter                      das Licht geführet und betrogen wird: Denn sonst kan ein Guth/ Acker/ Land und                      Wiesen zweyen unterschiedlichen Personen wohl/ und ohne Straffe verpfändet                      werden/ wenn es kostbahr und mehr werth ist/ als die Schuld austräget/ daß                      die Gläubiger sicher und ungefährdet sind.</p>
        <p>L. 15. §. 2. ff. de pignorib. l. 36. §. 1. ff. de pign. act. Emundus Merillus.                      lib. 2. obs. c. 28. pag 115.</p>
        <p>Drum auch in den Obligationibus die Clausul, so viel hiezu vonnöthen/ pfleget                      mit eingerücket zu werden. Zweyen aber kan man es absque Crimine falsi zugleich                      nicht berkauffen.</p>
        <p>Dan. Clasen, d. art 3. pag. 15.</p>
        <p>[II] Halten einige davor/ daß wenn iemand von den andern Geld borgete/ und in                      der Obligation setzte/ daß er dargegen Gold/ oder eine güldene Kette
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[884/0894] seqq. Stellionatus definitur, quod sit omnis dolus & impostura proprio nomine carens. Plenius ita, quod sit crimen extraordinarium, generale, & in subsidium, quoties speciale delicti nomen deficit, appellatum quo quis subdolè & malitiosè aliquid in alterius fraudem & imposturam machinatur. Nomne descendit à Stellione, seu lacerta stellata, quae in cute habet maculas distinctas, veluti stellulas quasdam. Hic angvis cutem, quam exuit, confestim devorat, ne prodesse illa videatur homini. Inde dicitur versatissimum lacertae genus, quo nullum animal fraudulentius homini invidet. Plinius, lib. 30. c. 10. Alciat. lib. 2. parerg. c. 46. Menoch. de A. J. Q. lib. 2. cas. 381. n. 1. 2. & 3. Ab hoc animali nomen Stellionatus est, in vafrum maledicum & decipiendi valdè peritum. Uno verbo, qui sunt varii oris & animi, quique imposturis & subdolis artibus insidiantur aliis, Stelliones dici solent. Inde qui fraudis improbioris arguitur, si non sit aliud crimen, quod objicitur, is accusatur Stellionatus. Dan. Clasen, in comment. ad. Const. crim. Caroli V. art. 3. pag. 12. & 13. Es wird aber solch Crimen begangen [1] Wenn einer ein Guth/ Acker/ Wiesen und dergleichen/ so dem andern zum Unterpfand eingesetzet/ und verschrieben ist / dem Dritten/ als frey und unverpfändet verkauft/ vertauscht- oder Schulden halber abtritt und hingiebt. L 3. §. 1. ff. de Stellion. l. ult. C. eod. l. 16. §. 1. & l. 36. §. 1. ff. de pignor. act. Harprecht/ in §. 7. Instit. de publ. jud. n. 2. Oder wenn er solches zweyen verkaufft/ oder verpfändet/ daß der Letzere hinter das Licht geführet und betrogen wird: Denn sonst kan ein Guth/ Acker/ Land und Wiesen zweyen unterschiedlichen Personen wohl/ und ohne Straffe verpfändet werden/ wenn es kostbahr und mehr werth ist/ als die Schuld austräget/ daß die Gläubiger sicher und ungefährdet sind. L. 15. §. 2. ff. de pignorib. l. 36. §. 1. ff. de pign. act. Emundus Merillus. lib. 2. obs. c. 28. pag 115. Drum auch in den Obligationibus die Clausul, so viel hiezu vonnöthen/ pfleget mit eingerücket zu werden. Zweyen aber kan man es absque Crimine falsi zugleich nicht berkauffen. Dan. Clasen, d. art 3. pag. 15. [II] Halten einige davor/ daß wenn iemand von den andern Geld borgete/ und in der Obligation setzte/ daß er dargegen Gold/ oder eine güldene Kette

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/894
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 884. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/894>, abgerufen am 22.11.2024.