nam, qua reus, praevi a sufficiente causae cognitione, a judice competente & habente jus Numellarum, pro qualitate delicti, afficitur.
Herz, d. Disp. c. 2. th. 6.
VIII. Woher aber das Wort Numella derivirt werde/ drüber sind die Autores nicht eins. Turnebus, lib. 26. c. 11. hält davor/ es komme her a Nuo, von wancken oder niedersincken des Haupts/ weil diejenige/ so in obgedachte Machine eingespannet wurden/ den Kopf niedrig halten musten. Unde & Graecis dicitur [Greek words], a [Greek words], h. e. nuo, propendeo, capite sum obstipo.
Joh. Gerh. Vossius, in Etymol. ling. Lat. sub hac voce.
Weßhalber einige vor Numella, Nuella wollen gelesen wissen.
vid. Martin. in lexic. Philog. in hac voce.
Christianus Becmann aber/ de Origine Latin. linguae, lit. N. p. 749. leitet es her/ a forma numorum, quos articuli seu ligamenta mutuo juncta repraesentarunt; ficut omnino in omnibus pene hoc videndum Numellis.
IX. Mit diesem kömment fast über ein dasjenige Halsband/ welches bey den Römern denen Ubelthätern zur Straffe und Beschimffung angemacht und Collare genennet wurde.
vide Lexicon Calvini, & Schardii h. v. Alciat. in L. verum est de verb. signif. Plautum in Captiv. Cujac. observ. lib. 11. c. 22. in princ. & supra cap. IX. n. X.
X. In Persien haben sie einen Stock/ oder Joch/ drinn die Gefangene an Hals und und Armen geschlossen werden/ so sie Palenk heissen.
Olear. in der Pers. Reise-Beschreib. pag. 397. & 398.
XI. Die Sineser/ wenn sie einen sehr beschimpffen wollen/ hengen demselben eine grosse viereckichte Taffel an den Hals/ welche anderthalbe Elen lang/ und breit ist/ und in der Mitte ein Loch hat/ von solcher Grösse/ daß man füglich den Hals darein beschliessen kan/ und der Kopf oben heraus steckt/ hingegen aber der also getäfelte Mensch keine Hand zum Munde bringen/ noch einige Speise / ohne von eines andern Händen/ geniessen kan/ und muß einer mit solchen Hals-Bret etliche Stunden/ ja wohl den gantzen Tag vor des Königs Pallast stehen.
Vid. Erasm. Francisci ausländ. Sitten-Spiegel p. 368.
Allwo er pag. 387. noch weiter meldet daß/ etlichen Aufrührern und Verräthern / so sich verschworen/ den Magistrat zu Nanking aufzureiben/ und alle
nam, qua reus, praevi a sufficiente causae cognitione, à judice competente & habente jus Numellarum, pro qualitate delicti, afficitur.
Herz, d. Disp. c. 2. th. 6.
VIII. Woher aber das Wort Numella derivirt werde/ drüber sind die Autores nicht eins. Turnebus, lib. 26. c. 11. hält davor/ es komme her â Nuo, von wancken oder niedersincken des Haupts/ weil diejenige/ so in obgedachte Machine eingespannet wurden/ den Kopf niedrig halten musten. Unde & Graecis dicitur [Greek words], à [Greek words], h. e. nuo, propendeo, capite sum obstipo.
Joh. Gerh. Vossius, in Etymol. ling. Lat. sub hâc voce.
Weßhalber einige vor Numella, Nuella wollen gelesen wissen.
vid. Martin. in lexic. Philog. in hâc voce.
Christianus Becmann aber/ de Origine Latin. linguae, lit. N. p. 749. leitet es her/ à formâ numorum, quos articuli seu ligamenta mutuò juncta repraesentarunt; ficut omnino in omnibus penè hoc videndum Numellis.
IX. Mit diesem kömmẽt fast über ein dasjenige Halsband/ welches bey den Römern denen Ubelthätern zur Straffe und Beschimffung angemacht und Collare genennet wurde.
vide Lexicon Calvini, & Schardii h. v. Alciat. in L. verum est de verb. signif. Plautum in Captiv. Cujac. observ. lib. 11. c. 22. in princ. & supra cap. IX. n. X.
X. In Persien haben sie einen Stock/ oder Joch/ drinn die Gefangene an Hals und und Armen geschlossen werden/ so sie Palenk heissen.
Olear. in der Pers. Reise-Beschreib. pag. 397. & 398.
XI. Die Sineser/ wenn sie einen sehr beschimpffen wollen/ hengen demselben eine grosse viereckichte Taffel an den Hals/ welche anderthalbe Elen lang/ und breit ist/ und in der Mitte ein Loch hat/ von solcher Grösse/ daß man füglich den Hals darein beschliessen kan/ und der Kopf oben heraus steckt/ hingegen aber der also getäfelte Mensch keine Hand zum Munde bringen/ noch einige Speise / ohne von eines andern Händen/ geniessen kan/ und muß einer mit solchen Hals-Bret etliche Stunden/ ja wohl den gantzen Tag vor des Königs Pallast stehen.
Vid. Erasm. Francisci ausländ. Sitten-Spiegel p. 368.
Allwo er pag. 387. noch weiter meldet daß/ etlichen Aufrührern und Verräthern / so sich verschworen/ den Magistrat zu Nanking aufzureiben/ und alle
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0842"n="832"/>
nam, qua reus, praevi a sufficiente causae cognitione, à judice competente & habente jus Numellarum, pro qualitate delicti, afficitur.</p><p>Herz, d. Disp. c. 2. th. 6.</p><p>VIII. Woher aber das Wort Numella derivirt werde/ drüber sind die Autores nicht eins. Turnebus, lib. 26. c. 11. hält davor/ es komme her â Nuo, von wancken oder niedersincken des Haupts/ weil diejenige/ so in obgedachte Machine eingespannet wurden/ den Kopf niedrig halten musten. Unde & Graecis dicitur <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, à <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>, h. e. nuo, propendeo, capite sum obstipo.</p><p>Joh. Gerh. Vossius, in Etymol. ling. Lat. sub hâc voce.</p><p>Weßhalber einige vor Numella, Nuella wollen gelesen wissen.</p><p>vid. Martin. in lexic. Philog. in hâc voce.</p><p>Christianus Becmann aber/ de Origine Latin. linguae, lit. N. p. 749. leitet es her/ à formâ numorum, quos articuli seu ligamenta mutuò juncta repraesentarunt; ficut omnino in omnibus penè hoc videndum Numellis.</p><p>IX. Mit diesem kömmẽt fast über ein dasjenige Halsband/ welches bey den Römern denen Ubelthätern zur Straffe und Beschimffung angemacht und Collare genennet wurde.</p><p>vide Lexicon Calvini, & Schardii h. v. Alciat. in L. verum est de verb. signif. Plautum in Captiv. Cujac. observ. lib. 11. c. 22. in princ. & supra cap. IX. n. X.</p><p>X. In Persien haben sie einen Stock/ oder Joch/ drinn die Gefangene an Hals und und Armen geschlossen werden/ so sie Palenk heissen.</p><p>Olear. in der Pers. Reise-Beschreib. pag. 397. & 398.</p><p>XI. Die Sineser/ wenn sie einen sehr beschimpffen wollen/ hengen demselben eine grosse viereckichte Taffel an den Hals/ welche anderthalbe Elen lang/ und breit ist/ und in der Mitte ein Loch hat/ von solcher Grösse/ daß man füglich den Hals darein beschliessen kan/ und der Kopf oben heraus steckt/ hingegen aber der also getäfelte Mensch keine Hand zum Munde bringen/ noch einige Speise / ohne von eines andern Händen/ geniessen kan/ und muß einer mit solchen Hals-Bret etliche Stunden/ ja wohl den gantzen Tag vor des Königs Pallast stehen.</p><p>Vid. Erasm. Francisci ausländ. Sitten-Spiegel p. 368.</p><p>Allwo er pag. 387. noch weiter meldet daß/ etlichen Aufrührern und Verräthern / so sich verschworen/ den Magistrat zu Nanking aufzureiben/ und alle
</p></div></body></text></TEI>
[832/0842]
nam, qua reus, praevi a sufficiente causae cognitione, à judice competente & habente jus Numellarum, pro qualitate delicti, afficitur.
Herz, d. Disp. c. 2. th. 6.
VIII. Woher aber das Wort Numella derivirt werde/ drüber sind die Autores nicht eins. Turnebus, lib. 26. c. 11. hält davor/ es komme her â Nuo, von wancken oder niedersincken des Haupts/ weil diejenige/ so in obgedachte Machine eingespannet wurden/ den Kopf niedrig halten musten. Unde & Graecis dicitur [Greek words], à [Greek words], h. e. nuo, propendeo, capite sum obstipo.
Joh. Gerh. Vossius, in Etymol. ling. Lat. sub hâc voce.
Weßhalber einige vor Numella, Nuella wollen gelesen wissen.
vid. Martin. in lexic. Philog. in hâc voce.
Christianus Becmann aber/ de Origine Latin. linguae, lit. N. p. 749. leitet es her/ à formâ numorum, quos articuli seu ligamenta mutuò juncta repraesentarunt; ficut omnino in omnibus penè hoc videndum Numellis.
IX. Mit diesem kömmẽt fast über ein dasjenige Halsband/ welches bey den Römern denen Ubelthätern zur Straffe und Beschimffung angemacht und Collare genennet wurde.
vide Lexicon Calvini, & Schardii h. v. Alciat. in L. verum est de verb. signif. Plautum in Captiv. Cujac. observ. lib. 11. c. 22. in princ. & supra cap. IX. n. X.
X. In Persien haben sie einen Stock/ oder Joch/ drinn die Gefangene an Hals und und Armen geschlossen werden/ so sie Palenk heissen.
Olear. in der Pers. Reise-Beschreib. pag. 397. & 398.
XI. Die Sineser/ wenn sie einen sehr beschimpffen wollen/ hengen demselben eine grosse viereckichte Taffel an den Hals/ welche anderthalbe Elen lang/ und breit ist/ und in der Mitte ein Loch hat/ von solcher Grösse/ daß man füglich den Hals darein beschliessen kan/ und der Kopf oben heraus steckt/ hingegen aber der also getäfelte Mensch keine Hand zum Munde bringen/ noch einige Speise / ohne von eines andern Händen/ geniessen kan/ und muß einer mit solchen Hals-Bret etliche Stunden/ ja wohl den gantzen Tag vor des Königs Pallast stehen.
Vid. Erasm. Francisci ausländ. Sitten-Spiegel p. 368.
Allwo er pag. 387. noch weiter meldet daß/ etlichen Aufrührern und Verräthern / so sich verschworen/ den Magistrat zu Nanking aufzureiben/ und alle
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 832. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/842>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.