Werck gerichtet werden: brachten hierauf alsbald Johannem von Conflans, und Robertum von Clermont, beyde Marschalle von Franckreich/ seine geheimte sie Diener/ vor seinen Augen um/ und zwar so nahe an ihm/ daß ihm auch das Blut unter das Angesicht sprützte. Wie er nun rief waß solches bedeuten solte/ und ob sie an ihm auch Hand legen wolten? sagte der Provos: Nein Herr! es seynd eure böse ungerathene Diener/ die wir suchen/ welche euch so übel gerathen haben. Nahm hierauf Carolo den Hut vom Haupt/ und satzte ihn seinen/ von halb roth- und halb Himmelblauer Farbe gemacht/ dargegen auf/ welches derer in der Stadt / und die es mit ihnen hielten/ Liberey wahr/ damit er also vor Gefahr gesichert seyn solte. Hierauf wurden der Entleibten Cörper hinab in den Hoff geworffen / damit der Pöbel/ welcher von allen Gassen zulief/ solche sehen möchte: Der Provos aber trug Caroli von Gold gestickten Hut nicht allein den gantzen Tag / zum Zeichen seiner Dictatur, sondern sandte auch Carolo Tuch/ daß er vor sich / und seine Diener dergleichen bunte Hüte machen lassen/ und tragen solte/ damit also ihnen nichts Wiederwärtiges begegnen möchte/ und das Wnsehen hätte/ als wam sie es mit der Stadt hielten. Die Ursach aber dieser bunten Hüte rührete daher: Dann wie besagte zu Paris kurtz zuvor Carolum nicht wenig beleidiget hatten/ indem daß er das Edict, wegen der Müntze/ deswegen sie auftührisch worden/ und zu den Waffen gegriffen/ cassiren und aufheben muste/ begab sichs / daß üm Paris durch die Räuber grosser Schade geschach. Durch diese Gelegenheit brachte Carolus Volck zusammen/ daß er entweder [wie er fürgab] denselben begegnen/ oder [wie iederman davor hieli] daß er denen zu Paris in die Städte herum Besatzung einlegen wolte. Weil sich nun die zu Paris dessen beschwerten / ermahnten sie Carolum, er solte es nicht thun/ mit dieser Erklärung/ sie wolten kein Kriegesvolck in die Stadt lassen. Damit aber der Handel nicht etwan zu einen öffentlichen Krieg auslauffen/ und sie aufm Fallein gewiß Zeichen haben möchten/ ließen sie obdemeldte Hüte/ oder Birette von zwey Farben machen / und trugen solche.
Serres, in Johanne Gall. Rege. Neumeyer, von Aufstand der Untern wieder die Obern / c. 5. p. 551.
XIII. Käyser Rudolphus, als er einsmahls zu Nürnberg wahr/ kahm ein Kauffmann zu ihm/ welcher sich über einen Gastwirth allda/ bey dem er eingekehret / beklagte/ daß er demselben einen grossen Beutel mit Geld aufzuheben gegeben / wovor er ihm Nein sagte. Der Käyser verharg den Kauf-
Werck gerichtet werden: brachten hierauf alsbald Johannem von Conflans, und Robertum von Clermont, beyde Marschalle von Franckreich/ seine geheimte sie Diener/ vor seinen Augen um/ und zwar so nahe an ihm/ daß ihm auch das Blut unter das Angesicht sprützte. Wie er nun rief waß solches bedeuten solte/ und ob sie an ihm auch Hand legen wolten? sagte der Provos: Nein Herr! es seynd eure böse ungerathene Diener/ die wir suchen/ welche euch so übel gerathen haben. Nahm hierauf Carolo den Hut vom Haupt/ und satzte ihn seinen/ von halb roth- und halb Himmelblauer Farbe gemacht/ dargegen auf/ welches derer in der Stadt / und die es mit ihnen hielten/ Liberey wahr/ damit er also vor Gefahr gesichert seyn solte. Hierauf wurden der Entleibten Cörper hinab in den Hoff geworffen / damit der Pöbel/ welcher von allen Gassen zulief/ solche sehen möchte: Der Provos aber trug Caroli von Gold gestickten Hut nicht allein den gantzen Tag / zum Zeichen seiner Dictatur, sondern sandte auch Carolo Tuch/ daß er vor sich / und seine Diener dergleichen bunte Hüte machen lassen/ und tragen solte/ damit also ihnen nichts Wiederwärtiges begegnen möchte/ und das Wnsehen hätte/ als wam sie es mit der Stadt hielten. Die Ursach aber dieser bunten Hüte rührete daher: Dann wie besagte zu Paris kurtz zuvor Carolum nicht wenig beleidiget hatten/ indem daß er das Edict, wegen der Müntze/ deswegen sie auftührisch worden/ und zu den Waffen gegriffen/ cassiren und aufheben muste/ begab sichs / daß üm Paris durch die Räuber grosser Schade geschach. Durch diese Gelegenheit brachte Carolus Volck zusammen/ daß er entweder [wie er fürgab] denselben begegnen/ oder [wie iederman davor hieli] daß er denen zu Paris in die Städte herum Besatzung einlegen wolte. Weil sich nun die zu Paris dessen beschwerten / ermahnten sie Carolum, er solte es nicht thun/ mit dieser Erklärung/ sie wolten kein Kriegesvolck in die Stadt lassen. Damit aber der Handel nicht etwan zu einen öffentlichen Krieg auslauffen/ und sie aufm Fallein gewiß Zeichen haben möchten/ ließen sie obdemeldte Hüte/ oder Birette von zwey Farben machen / und trugen solche.
Serres, in Johanne Gall. Rege. Neumeyer, von Aufstand der Untern wieder die Obern / c. 5. p. 551.
XIII. Käyser Rudolphus, als er einsmahls zu Nürnberg wahr/ kahm ein Kauffmann zu ihm/ welcher sich über einen Gastwirth allda/ bey dem er eingekehret / beklagte/ daß er demselben einen grossen Beutel mit Geld aufzuheben gegeben / wovor er ihm Nein sagte. Der Käyser verharg den Kauf-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0815"n="809"/>
Werck gerichtet werden: brachten hierauf alsbald Johannem von Conflans, und Robertum von Clermont, beyde Marschalle von Franckreich/ seine geheimte sie Diener/ vor seinen Augen um/ und zwar so nahe an ihm/ daß ihm auch das Blut unter das Angesicht sprützte. Wie er nun rief waß solches bedeuten solte/ und ob sie an ihm auch Hand legen wolten? sagte der Provos: Nein Herr! es seynd eure böse ungerathene Diener/ die wir suchen/ welche euch so übel gerathen haben. Nahm hierauf Carolo den Hut vom Haupt/ und satzte ihn seinen/ von halb roth- und halb Himmelblauer Farbe gemacht/ dargegen auf/ welches derer in der Stadt / und die es mit ihnen hielten/ Liberey wahr/ damit er also vor Gefahr gesichert seyn solte. Hierauf wurden der Entleibten Cörper hinab in den Hoff geworffen / damit der Pöbel/ welcher von allen Gassen zulief/ solche sehen möchte: Der Provos aber trug Caroli von Gold gestickten Hut nicht allein den gantzen Tag / zum Zeichen seiner Dictatur, sondern sandte auch Carolo Tuch/ daß er vor sich / und seine Diener dergleichen bunte Hüte machen lassen/ und tragen solte/ damit also ihnen nichts Wiederwärtiges begegnen möchte/ und das Wnsehen hätte/ als wam sie es mit der Stadt hielten. Die Ursach aber dieser bunten Hüte rührete daher: Dann wie besagte zu Paris kurtz zuvor Carolum nicht wenig beleidiget hatten/ indem daß er das Edict, wegen der Müntze/ deswegen sie auftührisch worden/ und zu den Waffen gegriffen/ cassiren und aufheben muste/ begab sichs / daß üm Paris durch die Räuber grosser Schade geschach. Durch diese Gelegenheit brachte Carolus Volck zusammen/ daß er entweder [wie er fürgab] denselben begegnen/ oder [wie iederman davor hieli] daß er denen zu Paris in die Städte herum Besatzung einlegen wolte. Weil sich nun die zu Paris dessen beschwerten / ermahnten sie Carolum, er solte es nicht thun/ mit dieser Erklärung/ sie wolten kein Kriegesvolck in die Stadt lassen. Damit aber der Handel nicht etwan zu einen öffentlichen Krieg auslauffen/ und sie aufm Fallein gewiß Zeichen haben möchten/ ließen sie obdemeldte Hüte/ oder Birette von zwey Farben machen / und trugen solche.</p><p>Serres, in Johanne Gall. Rege. Neumeyer, von Aufstand der Untern wieder die Obern / c. 5. p. 551.</p><p>XIII. Käyser Rudolphus, als er einsmahls zu Nürnberg wahr/ kahm ein Kauffmann zu ihm/ welcher sich über einen Gastwirth allda/ bey dem er eingekehret / beklagte/ daß er demselben einen grossen Beutel mit Geld aufzuheben gegeben / wovor er ihm Nein sagte. Der Käyser verharg den Kauf-
</p></div></body></text></TEI>
[809/0815]
Werck gerichtet werden: brachten hierauf alsbald Johannem von Conflans, und Robertum von Clermont, beyde Marschalle von Franckreich/ seine geheimte sie Diener/ vor seinen Augen um/ und zwar so nahe an ihm/ daß ihm auch das Blut unter das Angesicht sprützte. Wie er nun rief waß solches bedeuten solte/ und ob sie an ihm auch Hand legen wolten? sagte der Provos: Nein Herr! es seynd eure böse ungerathene Diener/ die wir suchen/ welche euch so übel gerathen haben. Nahm hierauf Carolo den Hut vom Haupt/ und satzte ihn seinen/ von halb roth- und halb Himmelblauer Farbe gemacht/ dargegen auf/ welches derer in der Stadt / und die es mit ihnen hielten/ Liberey wahr/ damit er also vor Gefahr gesichert seyn solte. Hierauf wurden der Entleibten Cörper hinab in den Hoff geworffen / damit der Pöbel/ welcher von allen Gassen zulief/ solche sehen möchte: Der Provos aber trug Caroli von Gold gestickten Hut nicht allein den gantzen Tag / zum Zeichen seiner Dictatur, sondern sandte auch Carolo Tuch/ daß er vor sich / und seine Diener dergleichen bunte Hüte machen lassen/ und tragen solte/ damit also ihnen nichts Wiederwärtiges begegnen möchte/ und das Wnsehen hätte/ als wam sie es mit der Stadt hielten. Die Ursach aber dieser bunten Hüte rührete daher: Dann wie besagte zu Paris kurtz zuvor Carolum nicht wenig beleidiget hatten/ indem daß er das Edict, wegen der Müntze/ deswegen sie auftührisch worden/ und zu den Waffen gegriffen/ cassiren und aufheben muste/ begab sichs / daß üm Paris durch die Räuber grosser Schade geschach. Durch diese Gelegenheit brachte Carolus Volck zusammen/ daß er entweder [wie er fürgab] denselben begegnen/ oder [wie iederman davor hieli] daß er denen zu Paris in die Städte herum Besatzung einlegen wolte. Weil sich nun die zu Paris dessen beschwerten / ermahnten sie Carolum, er solte es nicht thun/ mit dieser Erklärung/ sie wolten kein Kriegesvolck in die Stadt lassen. Damit aber der Handel nicht etwan zu einen öffentlichen Krieg auslauffen/ und sie aufm Fallein gewiß Zeichen haben möchten/ ließen sie obdemeldte Hüte/ oder Birette von zwey Farben machen / und trugen solche.
Serres, in Johanne Gall. Rege. Neumeyer, von Aufstand der Untern wieder die Obern / c. 5. p. 551.
XIII. Käyser Rudolphus, als er einsmahls zu Nürnberg wahr/ kahm ein Kauffmann zu ihm/ welcher sich über einen Gastwirth allda/ bey dem er eingekehret / beklagte/ daß er demselben einen grossen Beutel mit Geld aufzuheben gegeben / wovor er ihm Nein sagte. Der Käyser verharg den Kauf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 809. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/815>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.