Welches auch bey den Heyden üblich gewesen/ wie aus folgenden Worten Ciceronis in Orat. pro Aul. Caecinna erhellet. Ibi: Exilium non est supplicium, sed profugium, portus[unleserliches Material] supplicii. Nam qui volunt poenam aliquam subterfugere, aut calamitatem, eo solum vertunt, hoc est, locum & sedem mutant. Ita[unleserliches Material] in nulla nostra lege reperietur, apud coeteras civitates maleficium ullum exilio esse mulctatum: Sed cum omnes vincula, neces ignominiaes[unleserliches Material] vitant, quae sunt Legibus constitutae, confugiunt quasi ad arma in exilium. Qui si in civitate Legis vim subire vellent, non prius civitatem, quam vitam amitterent. Et alibi: Quid enim Exsul? Ipsum per se nomen calamitatis, non turpitudinis.
X. Nach dem Gesetzen derer zu Menphis, muste auch derjenige/ so einen unversehens erschlug/ und tödtete/ ins Elend zu den Gymnosophisten reisen / und nicht eher wieder ins Vaterland kommen/ biß ihn dieselbe absolviret hatten / welche den Thäter so lange auf den ungeheuren Gebürge herum terminiren liessen / biß sie ihm endlich/ aus grossen Mitleiden/ von solchen Todschlag loßsprachen.
Philostrat. lib. 6. de vita Apollon.
XI. Apud Graecos fortuiti casus voluntario Exilio quoque damnabantur.
Xenophon. lib. 4. de Cyri minoris expedit. Homer. Iliae 2. L. aut facta § eventus. ff. de poenis.
Conon der Athenienser Heerführer/ als er von Lysandro. der Lacedaemonier Admiral, in einer See-Schlacht überwunden wurde/ erwehlete aus Unmuth selbst das Elend/ und zohe in Cyprum, zu dem Persichen Könige Artaxerxem,
Livius, lib. 69.
Protagoras Abderites, Menandri Sohn/ und Democriti Zuhörer/ als er von den Atheniensern beschuldiget wurde/ daß er der Perser Magiam gelernet/ ist freywillib ins Elend gegangen. L. Apulejus Saturnius, tribunus plebis bey den Römern/ als er merckte/ daß er ob legem agrariam, aliasque factiones verhast war/ ist von sich selber in die Insel Rhodis gezogen.
Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Syntagm. Jur. Univ. c. 6. n. 12.
Cornelius Spicio nachdem er Hannibalem geschlagen/ und Carthaginem gedemütiget / hatte den Lobreichen Zunahmen davon gebracht/ daß er Africanus [der Uberwinder Africae] genant wurde/ sich auch treflich um die Stadt um das Volck zu Rom verdient gemacht/ daß zu der Zeit seines glei-
Welches auch bey den Heyden üblich gewesen/ wie aus folgenden Worten Ciceronis in Orat. pro Aul. Caecinna erhellet. Ibi: Exilium non est supplicium, sed profugium, portus[unleserliches Material] supplicii. Nam qui volunt poenam aliquam subterfugere, aut calamitatem, eò solum vertunt, hoc est, locum & sedem mutant. Ita[unleserliches Material] in nulla nostra lege reperietur, apud coeteras civitates maleficium ullum exilio esse mulctatum: Sed cùm omnes vincula, neces ignominiaes[unleserliches Material] vitant, quae sunt Legibus constitutae, confugiunt quasi ad arma in exilium. Qui si in civitate Legis vim subire vellent, non prius civitatem, quam vitam amitterent. Et alibi: Quid enim Exsul? Ipsum per se nomen calamitatis, non turpitudinis.
X. Nach dem Gesetzen derer zu Menphis, muste auch derjenige/ so einen unversehens erschlug/ und tödtete/ ins Elend zu den Gymnosophisten reisen / und nicht eher wieder ins Vaterland kommen/ biß ihn dieselbe absolviret hatten / welche den Thäter so lange auf den ungeheuren Gebürge herum terminiren liessen / biß sie ihm endlich/ aus grossen Mitleiden/ von solchen Todschlag loßsprachen.
Philostrat. lib. 6. de vita Apollon.
XI. Apud Graecos fortuiti casus voluntario Exilio quoque damnabantur.
Xenophon. lib. 4. de Cyri minoris expedit. Homer. Iliae 2. L. aut facta § eventus. ff. de poenis.
Conon der Athenienser Heerführer/ als er von Lysandro. der Lacedaemonier Admiral, in einer See-Schlacht überwunden wurde/ erwehlete aus Unmuth selbst das Elend/ und zohe in Cyprum, zu dem Persichen Könige Artaxerxem,
Livius, lib. 69.
Protagoras Abderites, Menandri Sohn/ und Democriti Zuhörer/ als er von den Atheniensern beschuldiget wurde/ daß er der Perser Magiam gelernet/ ist freywillib ins Elend gegangen. L. Apulejus Saturnius, tribunus plebis bey den Römern/ als er merckte/ daß er ob legem agrariam, aliasque factiones verhast war/ ist von sich selber in die Insel Rhodis gezogen.
Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Syntagm. Jur. Univ. c. 6. n. 12.
Cornelius Spicio nachdem er Hannibalem geschlagen/ und Carthaginem gedemütiget / hatte den Lobreichen Zunahmen davon gebracht/ daß er Africanus [der Uberwinder Africae] genant wurde/ sich auch treflich um die Stadt um das Volck zu Rom verdient gemacht/ daß zu der Zeit seines glei-
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0782"n="766"/><p>Welches auch bey den Heyden üblich gewesen/ wie aus folgenden Worten Ciceronis in Orat. pro Aul. Caecinna erhellet. Ibi: Exilium non est supplicium, sed profugium, portus<gapreason="illegible"/> supplicii. Nam qui volunt poenam aliquam subterfugere, aut calamitatem, eò solum vertunt, hoc est, locum & sedem mutant. Ita<gapreason="illegible"/> in nulla nostra lege reperietur, apud coeteras civitates maleficium ullum exilio esse mulctatum: Sed cùm omnes vincula, neces ignominiaes<gapreason="illegible"/> vitant, quae sunt Legibus constitutae, confugiunt quasi ad arma in exilium. Qui si in civitate Legis vim subire vellent, non prius civitatem, quam vitam amitterent. Et alibi: Quid enim Exsul? Ipsum per se nomen calamitatis, non turpitudinis.</p><p>X. Nach dem Gesetzen derer zu Menphis, muste auch derjenige/ so einen unversehens erschlug/ und tödtete/ ins Elend zu den Gymnosophisten reisen / und nicht eher wieder ins Vaterland kommen/ biß ihn dieselbe absolviret hatten / welche den Thäter so lange auf den ungeheuren Gebürge herum terminiren liessen / biß sie ihm endlich/ aus grossen Mitleiden/ von solchen Todschlag loßsprachen.</p><p>Philostrat. lib. 6. de vita Apollon.</p><p>XI. Apud Graecos fortuiti casus voluntario Exilio quoque damnabantur.</p><p>Xenophon. lib. 4. de Cyri minoris expedit. Homer. Iliae 2. L. aut facta § eventus. ff. de poenis.</p><p>Conon der Athenienser Heerführer/ als er von Lysandro. der Lacedaemonier Admiral, in einer See-Schlacht überwunden wurde/ erwehlete aus Unmuth selbst das Elend/ und zohe in Cyprum, zu dem Persichen Könige Artaxerxem,</p><p>Livius, lib. 69.</p><p>Protagoras Abderites, Menandri Sohn/ und Democriti Zuhörer/ als er von den Atheniensern beschuldiget wurde/ daß er der Perser Magiam gelernet/ ist freywillib ins Elend gegangen. L. Apulejus Saturnius, tribunus plebis bey den Römern/ als er merckte/ daß er ob legem agrariam, aliasque factiones verhast war/ ist von sich selber in die Insel Rhodis gezogen.</p><p>Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Syntagm. Jur. Univ. c. 6. n. 12.</p><p>Cornelius Spicio nachdem er Hannibalem geschlagen/ und Carthaginem gedemütiget / hatte den Lobreichen Zunahmen davon gebracht/ daß er Africanus [der Uberwinder Africae] genant wurde/ sich auch treflich um die Stadt um das Volck zu Rom verdient gemacht/ daß zu der Zeit seines glei-
</p></div></body></text></TEI>
[766/0782]
Welches auch bey den Heyden üblich gewesen/ wie aus folgenden Worten Ciceronis in Orat. pro Aul. Caecinna erhellet. Ibi: Exilium non est supplicium, sed profugium, portus_ supplicii. Nam qui volunt poenam aliquam subterfugere, aut calamitatem, eò solum vertunt, hoc est, locum & sedem mutant. Ita_ in nulla nostra lege reperietur, apud coeteras civitates maleficium ullum exilio esse mulctatum: Sed cùm omnes vincula, neces ignominiaes_ vitant, quae sunt Legibus constitutae, confugiunt quasi ad arma in exilium. Qui si in civitate Legis vim subire vellent, non prius civitatem, quam vitam amitterent. Et alibi: Quid enim Exsul? Ipsum per se nomen calamitatis, non turpitudinis.
X. Nach dem Gesetzen derer zu Menphis, muste auch derjenige/ so einen unversehens erschlug/ und tödtete/ ins Elend zu den Gymnosophisten reisen / und nicht eher wieder ins Vaterland kommen/ biß ihn dieselbe absolviret hatten / welche den Thäter so lange auf den ungeheuren Gebürge herum terminiren liessen / biß sie ihm endlich/ aus grossen Mitleiden/ von solchen Todschlag loßsprachen.
Philostrat. lib. 6. de vita Apollon.
XI. Apud Graecos fortuiti casus voluntario Exilio quoque damnabantur.
Xenophon. lib. 4. de Cyri minoris expedit. Homer. Iliae 2. L. aut facta § eventus. ff. de poenis.
Conon der Athenienser Heerführer/ als er von Lysandro. der Lacedaemonier Admiral, in einer See-Schlacht überwunden wurde/ erwehlete aus Unmuth selbst das Elend/ und zohe in Cyprum, zu dem Persichen Könige Artaxerxem,
Livius, lib. 69.
Protagoras Abderites, Menandri Sohn/ und Democriti Zuhörer/ als er von den Atheniensern beschuldiget wurde/ daß er der Perser Magiam gelernet/ ist freywillib ins Elend gegangen. L. Apulejus Saturnius, tribunus plebis bey den Römern/ als er merckte/ daß er ob legem agrariam, aliasque factiones verhast war/ ist von sich selber in die Insel Rhodis gezogen.
Petr. Greg. Tholos. lib. 31. Syntagm. Jur. Univ. c. 6. n. 12.
Cornelius Spicio nachdem er Hannibalem geschlagen/ und Carthaginem gedemütiget / hatte den Lobreichen Zunahmen davon gebracht/ daß er Africanus [der Uberwinder Africae] genant wurde/ sich auch treflich um die Stadt um das Volck zu Rom verdient gemacht/ daß zu der Zeit seines glei-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/782>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.