ehrlichen Matron zur Aufsicht gethan wird/ wenn ihre Eltern ohne Ursache allzuhart und grausam wieder sie seyn/ und mit grossen Bedrohungen sie zwingen wollen/ einen zu heyrathen/ zu dem sie gar keine Affection hat. Oder im Gegentheil mit eben der Force von einer ehrlichen Heyrath/ darbey doch nichts zu desideriren/ sondern die Eltern nur ihre eigne Caprice haben/ abwendig machen wollen. Oder wenn sie keine Eltern hätte/ und zwey Personen zugleich üm sie freyeten/ auch keiner von ihr lassen wolte/ da denn der Judex, der Jungfer ihr freyes Gemüth zuerforschen/ und ihre Ehre in Sicherheit zu setzen/ solche Anstalt wohl machen kan/ damit derselben von einem und andern keine Gewalt geschehe/ noch auch entführet werde/ per text. in c. cum locum X. de sponsal. glossa. Ibi in verbo Donec.
Gail. lib. 1. obs. 112. n. 15. & Lib. 2. obs 45. n. 7. Berlich, part. 1. conel 73. n. 113. Carpz. lib. 3. Consist. def 32 n. 11.
10. Kan auch wohl hieder mit gezogen werden die Quarantaine, oder die Zeit von 40. Tagen/ die einer/ so von den Oerthern/ wo die Pest ist/ herkommet/ von den Leuthen abgesondert halten muß.
Biccius, d. Schediasm. c. 6. th. 6. n. 36.
XIV. Bey den Mohren ist die Confination auch gebräuchlich an des Königs Bluts-Freunden/ welche auf einen sehr hohen Berg/ Amara genant/ geschickt werden/ allwo sie bleiben müssen/ biß sie hiernechst zur Succession der Cron beruffen werden.
Zeiler, Epist. 104. circa finem.
XV. In den reichen Calicut und Tarnassari hat man einen wunderlichen Proceß wieder die Schuldner: Denn wenn ein Kaufmann dem andern Geld schuldig ist/ und der Gläubiger hat deswegen eine Schrifft aufzuweisen/ von des Königs Secretarien, deren über die tausend seyn sollen: So gehet der Gläubiger zum Obersten der Braminen, und zeiget demselben es an. Welcher nach Befindung/ daß es eine klare Schuld sey/ ihm einen grünen Zweig in die Hand gibt. Mit selbigen Zweig gehet der Gläubiger dem Schuldner so lange heimlich nach/ biß er ihn betritt: machet alsdenn mit dem Zweige einen Kreiß üm ihn her/ auf der Erde / und so er ihn in solchen Kreiß beschliessen mag/ spricht er dreymahl zu ihm: Ich gebiethe dir bey dem Haupt des Priesters und Königs/ daß du zon dannen nicht weichest/ biß du mich bezahlet/ und gäntzlich befriediget hast. Da muß er denn jenem gnungthun/ oder in dem gezogenen Kreise
ehrlichen Matron zur Aufsicht gethan wird/ wenn ihre Eltern ohne Ursache allzuhart und grausam wieder sie seyn/ und mit grossen Bedrohungen sie zwingen wollen/ einen zu heyrathen/ zu dem sie gar keine Affection hat. Oder im Gegentheil mit eben der Force von einer ehrlichen Heyrath/ darbey doch nichts zu desideriren/ sondern die Eltern nur ihre eigne Caprice haben/ abwendig machen wollen. Oder wenn sie keine Eltern hätte/ und zwey Personen zugleich üm sie freyeten/ auch keiner von ihr lassen wolte/ da denn der Judex, der Jungfer ihr freyes Gemüth zuerforschen/ und ihre Ehre in Sicherheit zu setzen/ solche Anstalt wohl machen kan/ damit derselben von einem und andern keine Gewalt geschehe/ noch auch entführet werde/ per text. in c. cum locum X. de sponsal. glossa. Ibi in verbo Donec.
Gail. lib. 1. obs. 112. n. 15. & Lib. 2. obs 45. n. 7. Berlich, part. 1. conel 73. n. 113. Carpz. lib. 3. Consist. def 32 n. 11.
10. Kan auch wohl hieder mit gezogen werden die Quarantaine, oder die Zeit von 40. Tagen/ die einer/ so von den Oerthern/ wo die Pest ist/ herkommet/ von den Leuthen abgesondert halten muß.
Biccius, d. Schediasm. c. 6. th. 6. n. 36.
XIV. Bey den Mohren ist die Confination auch gebräuchlich an des Königs Bluts-Freunden/ welche auf einen sehr hohen Berg/ Amara genant/ geschickt werden/ allwo sie bleiben müssen/ biß sie hiernechst zur Succession der Cron beruffen werden.
Zeiler, Epist. 104. circa finem.
XV. In den reichen Calicut und Tarnassari hat man einen wunderlichen Proceß wieder die Schuldner: Denn wenn ein Kaufmann dem andern Geld schuldig ist/ und der Gläubiger hat deswegen eine Schrifft aufzuweisen/ von des Königs Secretarien, deren über die tausend seyn sollen: So gehet der Gläubiger zum Obersten der Braminen, und zeiget demselben es an. Welcher nach Befindung/ daß es eine klare Schuld sey/ ihm einen grünen Zweig in die Hand gibt. Mit selbigen Zweig gehet der Gläubiger dem Schuldner so lange heimlich nach/ biß er ihn betritt: machet alsdenn mit dem Zweige einen Kreiß üm ihn her/ auf der Erde / und so er ihn in solchen Kreiß beschliessen mag/ spricht er dreymahl zu ihm: Ich gebiethe dir bey dem Haupt des Priesters und Königs/ daß du zon dannen nicht weichest/ biß du mich bezahlet/ und gäntzlich befriediget hast. Da muß er denn jenem gnungthun/ oder in dem gezogenen Kreise
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0777"n="761"/>
ehrlichen Matron zur Aufsicht gethan wird/ wenn ihre Eltern ohne Ursache allzuhart und grausam wieder sie seyn/ und mit grossen Bedrohungen sie zwingen wollen/ einen zu heyrathen/ zu dem sie gar keine Affection hat. Oder im Gegentheil mit eben der Force von einer ehrlichen Heyrath/ darbey doch nichts zu desideriren/ sondern die Eltern nur ihre eigne Caprice haben/ abwendig machen wollen. Oder wenn sie keine Eltern hätte/ und zwey Personen zugleich üm sie freyeten/ auch keiner von ihr lassen wolte/ da denn der Judex, der Jungfer ihr freyes Gemüth zuerforschen/ und ihre Ehre in Sicherheit zu setzen/ solche Anstalt wohl machen kan/ damit derselben von einem und andern keine Gewalt geschehe/ noch auch entführet werde/ per text. in c. cum locum X. de sponsal. glossa. Ibi in verbo Donec.</p><p>Gail. lib. 1. obs. 112. n. 15. & Lib. 2. obs 45. n. 7. Berlich, part. 1. conel 73. n. 113. Carpz. lib. 3. Consist. def 32 n. 11.</p><p>10. Kan auch wohl hieder mit gezogen werden die Quarantaine, oder die Zeit von 40. Tagen/ die einer/ so von den Oerthern/ wo die Pest ist/ herkommet/ von den Leuthen abgesondert halten muß.</p><p>Biccius, d. Schediasm. c. 6. th. 6. n. 36.</p><p>XIV. Bey den Mohren ist die Confination auch gebräuchlich an des Königs Bluts-Freunden/ welche auf einen sehr hohen Berg/ Amara genant/ geschickt werden/ allwo sie bleiben müssen/ biß sie hiernechst zur Succession der Cron beruffen werden.</p><p>Zeiler, Epist. 104. circa finem.</p><p>XV. In den reichen Calicut und Tarnassari hat man einen wunderlichen Proceß wieder die Schuldner: Denn wenn ein Kaufmann dem andern Geld schuldig ist/ und der Gläubiger hat deswegen eine Schrifft aufzuweisen/ von des Königs Secretarien, deren über die tausend seyn sollen: So gehet der Gläubiger zum Obersten der Braminen, und zeiget demselben es an. Welcher nach Befindung/ daß es eine klare Schuld sey/ ihm einen grünen Zweig in die Hand gibt. Mit selbigen Zweig gehet der Gläubiger dem Schuldner so lange heimlich nach/ biß er ihn betritt: machet alsdenn mit dem Zweige einen Kreiß üm ihn her/ auf der Erde / und so er ihn in solchen Kreiß beschliessen mag/ spricht er dreymahl zu ihm: Ich gebiethe dir bey dem Haupt des Priesters und Königs/ daß du zon dannen nicht weichest/ biß du mich bezahlet/ und gäntzlich befriediget hast. Da muß er denn jenem gnungthun/ oder in dem gezogenen Kreise
</p></div></body></text></TEI>
[761/0777]
ehrlichen Matron zur Aufsicht gethan wird/ wenn ihre Eltern ohne Ursache allzuhart und grausam wieder sie seyn/ und mit grossen Bedrohungen sie zwingen wollen/ einen zu heyrathen/ zu dem sie gar keine Affection hat. Oder im Gegentheil mit eben der Force von einer ehrlichen Heyrath/ darbey doch nichts zu desideriren/ sondern die Eltern nur ihre eigne Caprice haben/ abwendig machen wollen. Oder wenn sie keine Eltern hätte/ und zwey Personen zugleich üm sie freyeten/ auch keiner von ihr lassen wolte/ da denn der Judex, der Jungfer ihr freyes Gemüth zuerforschen/ und ihre Ehre in Sicherheit zu setzen/ solche Anstalt wohl machen kan/ damit derselben von einem und andern keine Gewalt geschehe/ noch auch entführet werde/ per text. in c. cum locum X. de sponsal. glossa. Ibi in verbo Donec.
Gail. lib. 1. obs. 112. n. 15. & Lib. 2. obs 45. n. 7. Berlich, part. 1. conel 73. n. 113. Carpz. lib. 3. Consist. def 32 n. 11.
10. Kan auch wohl hieder mit gezogen werden die Quarantaine, oder die Zeit von 40. Tagen/ die einer/ so von den Oerthern/ wo die Pest ist/ herkommet/ von den Leuthen abgesondert halten muß.
Biccius, d. Schediasm. c. 6. th. 6. n. 36.
XIV. Bey den Mohren ist die Confination auch gebräuchlich an des Königs Bluts-Freunden/ welche auf einen sehr hohen Berg/ Amara genant/ geschickt werden/ allwo sie bleiben müssen/ biß sie hiernechst zur Succession der Cron beruffen werden.
Zeiler, Epist. 104. circa finem.
XV. In den reichen Calicut und Tarnassari hat man einen wunderlichen Proceß wieder die Schuldner: Denn wenn ein Kaufmann dem andern Geld schuldig ist/ und der Gläubiger hat deswegen eine Schrifft aufzuweisen/ von des Königs Secretarien, deren über die tausend seyn sollen: So gehet der Gläubiger zum Obersten der Braminen, und zeiget demselben es an. Welcher nach Befindung/ daß es eine klare Schuld sey/ ihm einen grünen Zweig in die Hand gibt. Mit selbigen Zweig gehet der Gläubiger dem Schuldner so lange heimlich nach/ biß er ihn betritt: machet alsdenn mit dem Zweige einen Kreiß üm ihn her/ auf der Erde / und so er ihn in solchen Kreiß beschliessen mag/ spricht er dreymahl zu ihm: Ich gebiethe dir bey dem Haupt des Priesters und Königs/ daß du zon dannen nicht weichest/ biß du mich bezahlet/ und gäntzlich befriediget hast. Da muß er denn jenem gnungthun/ oder in dem gezogenen Kreise
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/777>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.