Quae habet Carpzov. part. 2. pract. erim. q. 52. n. 6. 7. 8. & 9.
VI. Dum vidui aut viduae repetunt conjugium, in aliquibus civitatibus solent quidam ex plebe cum tympanis & aere sonante illos insectare, Iudentes potius quam illudentes. At conjuges saepius sibi contumeliam fieri verius, quam lusum arbitrantur, ut aliquando inde maximae sint concitatae tragoediae. Vocant hunc lusum & injuriam CARIV ARI, forfan a Graeco verbo tracta appellatione [Greek words]. Nam [Greek words] Dorice caput significat, & [Greek words] molestiam, quia aeratorum tinnitus & agitatio sit gravis & molesta capiti.
Petr. Greg. Tholos. lib. 38. Syntagm. Jur. Univ. cap. 4. de Carivatione n. 1.
VII. Zu diesen kan auch gezogen werden/ wenn den Bräuten zu Schimpff Heckerling auf der Gassen hin/ oder vor den Braut-Hauß biß an die Kirch-Thür gestreuet wird/ so mit Landes-Verweisung zu bestraffen.
VIII. Sonst werden auch die Bräute/ wenn sie über Feld durch ein ander Dorff oder Stadt fahren/ mit einer vorgezogenen Schnur in der Wache/ Thor oder sonsten gehemmet/ da sie oder der Bräutigam Geld spendiren muß. Welches aber keine Beschimpffung ist.
CAPUT XXI.
DE SUPPLICIO FURCAE
I.
WAs bey den Römern FURCA vor ein Straff-Holtz/ und wie es eigentlich gestalt / drinn sind die Autores nicht einerley Meinung. Etliche halten davor/ es sey ein lang Holtz/ vorn mit zwey Gabeln.
Varro lib. 4. de Ling. Lat.
Andere/ es hätte eine Form gehabt/ wie die Galgen heutiges Tages; Theils/ es wäre ein Band von Holtz gewesen/ da in der Mitte man den Kopff/ und
Adde
Quae habet Carpzov. part. 2. pract. erim. q. 52. n. 6. 7. 8. & 9.
VI. Dum vidui aut viduae repetunt conjugium, in aliquibus civitatibus solent quidam ex plebe cum tympanis & aere sonante illos insectare, Iudentes potius quam illudentes. At conjuges saepius sibi contumeliam fieri verius, quam lusum arbitrantur, ut aliquando inde maximae sint concitatae tragoediae. Vocant hunc lusum & injuriam CARIV ARI, forfan à Graeco verbo tractâ appellatione [Greek words]. Nam [Greek words] Doricè caput significat, & [Greek words] molestiam, quia aeratorum tinnitus & agitatio sit gravis & molesta capiti.
Petr. Greg. Tholos. lib. 38. Syntagm. Jur. Univ. cap. 4. de Carivatione n. 1.
VII. Zu diesen kan auch gezogen werden/ wenn den Bräuten zu Schimpff Heckerling auf der Gassen hin/ oder vor den Braut-Hauß biß an die Kirch-Thür gestreuet wird/ so mit Landes-Verweisung zu bestraffen.
VIII. Sonst werden auch die Bräute/ wenn sie über Feld durch ein ander Dorff oder Stadt fahren/ mit einer vorgezogenen Schnur in der Wache/ Thor oder sonsten gehemmet/ da sie oder der Bräutigam Geld spendiren muß. Welches aber keine Beschimpffung ist.
CAPUT XXI.
DE SUPPLICIO FURCAE
I.
WAs bey den Römern FURCA vor ein Straff-Holtz/ und wie es eigentlich gestalt / drinn sind die Autores nicht einerley Meinung. Etliche halten davor/ es sey ein lang Holtz/ vorn mit zwey Gabeln.
Varro lib. 4. de Ling. Lat.
Andere/ es hätte eine Form gehabt/ wie die Galgen heutiges Tages; Theils/ es wäre ein Band von Holtz gewesen/ da in der Mitte man den Kopff/ und
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0767"n="751"/><p>Adde</p><p>Quae habet Carpzov. part. 2. pract. erim. q. 52. n. 6. 7. 8. & 9.</p><p>VI. Dum vidui aut viduae repetunt conjugium, in aliquibus civitatibus solent quidam ex plebe cum tympanis & aere sonante illos insectare, Iudentes potius quam illudentes. At conjuges saepius sibi contumeliam fieri verius, quam lusum arbitrantur, ut aliquando inde maximae sint concitatae tragoediae. Vocant hunc lusum & injuriam CARIV ARI, forfan à Graeco verbo tractâ appellatione <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>. Nam <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> Doricè caput significat, &<foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> molestiam, quia aeratorum tinnitus & agitatio sit gravis & molesta capiti.</p><p>Petr. Greg. Tholos. lib. 38. Syntagm. Jur. Univ. cap. 4. de Carivatione n. 1.</p><p>VII. Zu diesen kan auch gezogen werden/ wenn den Bräuten zu Schimpff Heckerling auf der Gassen hin/ oder vor den Braut-Hauß biß an die Kirch-Thür gestreuet wird/ so mit Landes-Verweisung zu bestraffen.</p><p>VIII. Sonst werden auch die Bräute/ wenn sie über Feld durch ein ander Dorff oder Stadt fahren/ mit einer vorgezogenen Schnur in der Wache/ Thor oder sonsten gehemmet/ da sie oder der Bräutigam Geld spendiren muß. Welches aber keine Beschimpffung ist.</p></div><div><head>CAPUT XXI.</head><argument><p>DE SUPPLICIO FURCAE</p></argument><p>I.</p><p>WAs bey den Römern FURCA vor ein Straff-Holtz/ und wie es eigentlich gestalt / drinn sind die Autores nicht einerley Meinung. Etliche halten davor/ es sey ein lang Holtz/ vorn mit zwey Gabeln.</p><p>Varro lib. 4. de Ling. Lat.</p><p>Andere/ es hätte eine Form gehabt/ wie die Galgen heutiges Tages; Theils/ es wäre ein Band von Holtz gewesen/ da in der Mitte man den Kopff/ und
</p></div></body></text></TEI>
[751/0767]
Adde
Quae habet Carpzov. part. 2. pract. erim. q. 52. n. 6. 7. 8. & 9.
VI. Dum vidui aut viduae repetunt conjugium, in aliquibus civitatibus solent quidam ex plebe cum tympanis & aere sonante illos insectare, Iudentes potius quam illudentes. At conjuges saepius sibi contumeliam fieri verius, quam lusum arbitrantur, ut aliquando inde maximae sint concitatae tragoediae. Vocant hunc lusum & injuriam CARIV ARI, forfan à Graeco verbo tractâ appellatione [Greek words]. Nam [Greek words] Doricè caput significat, & [Greek words] molestiam, quia aeratorum tinnitus & agitatio sit gravis & molesta capiti.
Petr. Greg. Tholos. lib. 38. Syntagm. Jur. Univ. cap. 4. de Carivatione n. 1.
VII. Zu diesen kan auch gezogen werden/ wenn den Bräuten zu Schimpff Heckerling auf der Gassen hin/ oder vor den Braut-Hauß biß an die Kirch-Thür gestreuet wird/ so mit Landes-Verweisung zu bestraffen.
VIII. Sonst werden auch die Bräute/ wenn sie über Feld durch ein ander Dorff oder Stadt fahren/ mit einer vorgezogenen Schnur in der Wache/ Thor oder sonsten gehemmet/ da sie oder der Bräutigam Geld spendiren muß. Welches aber keine Beschimpffung ist.
CAPUT XXI. DE SUPPLICIO FURCAE
I.
WAs bey den Römern FURCA vor ein Straff-Holtz/ und wie es eigentlich gestalt / drinn sind die Autores nicht einerley Meinung. Etliche halten davor/ es sey ein lang Holtz/ vorn mit zwey Gabeln.
Varro lib. 4. de Ling. Lat.
Andere/ es hätte eine Form gehabt/ wie die Galgen heutiges Tages; Theils/ es wäre ein Band von Holtz gewesen/ da in der Mitte man den Kopff/ und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/767>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.