Doch wurden die Decuriones, Veterani und ihre Kinder/ auch andere Honestiores damit verschonet/ und nur allein infimi gradaus liberi homines damit beleget. Sicuti rescriptum est ab Antonio,
L. 3. C. de poenis. add. L. pen. §. minuitur ff. de var. & extra-ordin. cognit.
servilem itaque poenam non fuisse constat: recteque Papinianus,
L. Servus in opus 34. ff. de poenis.
Servum in opus publicum perpetuum, ac multo magis temporarium non dari scribit.
Pet. Faber. l. 2. Semest. c. 5. pag. 57.
Viele Christen sind von den Heydn[unleserliches Material]schen Käysern/ sonderlich dem Nerone, Caliqula, Diocletiano und andern zu solcher Arbeit verurtheilet/ und unter denselben auch Soldaten/ die doch sonst davon befreyet waren;
per L. 3. §. nam in Metallum ff. de re milit. L. siquidem Pedius §. nam plurimum ff. de incendi ruin. & naufr.
bloß denselben zur Beschimpffung/ sintemahl nur personae sordidiores in opus, ejus temporis, publicum condemniret wurden. Und sind durch solcher Christlichen Soldaten Arbeit/ Mühe und Schweiß des Diocletiani warme Bäder auff geführet und ausgebauet worden/ aus welchen nachgehends Pabst Pius IV. eine schöne Kirche der Jungfranen Marien zu Ehren anrichten lassen.
Anton. Gallon. de Cruciat. Martyrum, pag. 514. & 515.
Hieher gehöret auch die damnatio in Pistrinum.
Pistrinum dicebatur Iocus, in quo farina molebatur, nomen habens a pinsendo, h. e. contundendo, quod ante inventum molarum usum frumenta in pila comminuerentur. Pilae autem erant Vasa concava, in quae antiqui siccata frumenta immissa pinsebant. Deinde mutata re mansit pistrini nomen etiam illi loco, in quo molis servorum juramentorumque opera circumactis fruges comminuebanatur. Inde servi, qui aliquod flagitium commiserant, poenae loco in pistrinum tradebantur, & in servitutem eorum perpetuam, circumagendi scilicet molas, adjudicabantur.
Johan. Rosinus, antiq. Roman. cum not. Dempsteri, lib. 1. c. 14. pag. m. 79. Alex. ab. Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 20. pag. 389. ibi[unleserliches Material] Timquell in
Doch wurden die Decuriones, Veterani und ihre Kinder/ auch andere Honestiores damit verschonet/ und nur allein infimi gradûs liberi homines damit beleget. Sicuti rescriptum est ab Antonio,
L. 3. C. de poenis. add. L. pen. §. minuitur ff. de var. & extra-ordin. cognit.
servilem itaque poenam non fuisse constat: rectèque Papinianus,
L. Servus in opus 34. ff. de poenis.
Servum in opus publicum perpetuum, ac multò magis temporarium non dari scribit.
Pet. Faber. l. 2. Semest. c. 5. pag. 57.
Viele Christen sind von den Heydn[unleserliches Material]schen Käysern/ sonderlich dem Nerone, Caliqula, Diocletiano und andern zu solcher Arbeit verurtheilet/ und unter denselben auch Soldaten/ die doch sonst davon befreyet waren;
per L. 3. §. nam in Metallum ff. de re milit. L. siquidem Pedius §. nam plurimum ff. de incendi ruin. & naufr.
bloß denselben zur Beschimpffung/ sintemahl nur personae sordidiores in opus, ejus temporis, publicum condemniret wurden. Und sind durch solcher Christlichen Soldaten Arbeit/ Mühe und Schweiß des Diocletiani warme Bäder auff geführet und ausgebauet worden/ aus welchen nachgehends Pabst Pius IV. eine schöne Kirche der Jungfranen Marien zu Ehren anrichten lassen.
Anton. Gallon. de Cruciat. Martyrum, pag. 514. & 515.
Hieher gehöret auch die damnatio in Pistrinum.
Pistrinum dicebatur Iocus, in quo farina molebatur, nomen habens à pinsendo, h. e. contundendo, quod ante inventum molarum usum frumenta in pila comminuerentur. Pilae autem erant Vasa concava, in quae antiqui siccata frumenta immissa pinsebant. Deinde mutatâ re mansit pistrini nomen etiam illi loco, in quo molis servorum juramentorumque opera circumactis fruges comminuebanatur. Inde servi, qui aliquod flagitium commiserant, poenae loco in pistrinum tradebantur, & in servitutem eorum perpetuam, circumagendi scilicet molas, adjudicabantur.
Johan. Rosinus, antiq. Roman. cum not. Dempsteri, lib. 1. c. 14. pag. m. 79. Alex. ab. Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 20. pag. 389. ibi[unleserliches Material] Timquell in
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0710"n="694"/><p>Doch wurden die Decuriones, Veterani und ihre Kinder/ auch andere Honestiores damit verschonet/ und nur allein infimi gradûs liberi homines damit beleget. Sicuti rescriptum est ab Antonio,</p><p>L. 3. C. de poenis. add. L. pen. §. minuitur ff. de var. & extra-ordin. cognit.</p><p>servilem itaque poenam non fuisse constat: rectèque Papinianus,</p><p>L. Servus in opus 34. ff. de poenis.</p><p>Servum in opus publicum perpetuum, ac multò magis temporarium non dari scribit.</p><p>Pet. Faber. l. 2. Semest. c. 5. pag. 57.</p><p>Viele Christen sind von den Heydn<gapreason="illegible"/>schen Käysern/ sonderlich dem Nerone, Caliqula, Diocletiano und andern zu solcher Arbeit verurtheilet/ und unter denselben auch Soldaten/ die doch sonst davon befreyet waren;</p><p>per L. 3. §. nam in Metallum ff. de re milit. L. siquidem Pedius §. nam plurimum ff. de incendi ruin. & naufr.</p><p>bloß denselben zur Beschimpffung/ sintemahl nur personae sordidiores in opus, ejus temporis, publicum condemniret wurden. Und sind durch solcher Christlichen Soldaten Arbeit/ Mühe und Schweiß des Diocletiani warme Bäder auff geführet und ausgebauet worden/ aus welchen nachgehends Pabst Pius IV. eine schöne Kirche der Jungfranen Marien zu Ehren anrichten lassen.</p><p>Anton. Gallon. de Cruciat. Martyrum, pag. 514. & 515.</p><p>Hieher gehöret auch die damnatio in Pistrinum.</p><p>Pistrinum dicebatur Iocus, in quo farina molebatur, nomen habens à pinsendo, h. e. contundendo, quod ante inventum molarum usum frumenta in pila comminuerentur. Pilae autem erant Vasa concava, in quae antiqui siccata frumenta immissa pinsebant. Deinde mutatâ re mansit pistrini nomen etiam illi loco, in quo molis servorum juramentorumque opera circumactis fruges comminuebanatur. Inde servi, qui aliquod flagitium commiserant, poenae loco in pistrinum tradebantur, & in servitutem eorum perpetuam, circumagendi scilicet molas, adjudicabantur.</p><p>Johan. Rosinus, antiq. Roman. cum not. Dempsteri, lib. 1. c. 14. pag. m. 79. Alex. ab. Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 20. pag. 389. ibi<gapreason="illegible"/> Timquell in
</p></div></body></text></TEI>
[694/0710]
Doch wurden die Decuriones, Veterani und ihre Kinder/ auch andere Honestiores damit verschonet/ und nur allein infimi gradûs liberi homines damit beleget. Sicuti rescriptum est ab Antonio,
L. 3. C. de poenis. add. L. pen. §. minuitur ff. de var. & extra-ordin. cognit.
servilem itaque poenam non fuisse constat: rectèque Papinianus,
L. Servus in opus 34. ff. de poenis.
Servum in opus publicum perpetuum, ac multò magis temporarium non dari scribit.
Pet. Faber. l. 2. Semest. c. 5. pag. 57.
Viele Christen sind von den Heydn_ schen Käysern/ sonderlich dem Nerone, Caliqula, Diocletiano und andern zu solcher Arbeit verurtheilet/ und unter denselben auch Soldaten/ die doch sonst davon befreyet waren;
per L. 3. §. nam in Metallum ff. de re milit. L. siquidem Pedius §. nam plurimum ff. de incendi ruin. & naufr.
bloß denselben zur Beschimpffung/ sintemahl nur personae sordidiores in opus, ejus temporis, publicum condemniret wurden. Und sind durch solcher Christlichen Soldaten Arbeit/ Mühe und Schweiß des Diocletiani warme Bäder auff geführet und ausgebauet worden/ aus welchen nachgehends Pabst Pius IV. eine schöne Kirche der Jungfranen Marien zu Ehren anrichten lassen.
Anton. Gallon. de Cruciat. Martyrum, pag. 514. & 515.
Hieher gehöret auch die damnatio in Pistrinum.
Pistrinum dicebatur Iocus, in quo farina molebatur, nomen habens à pinsendo, h. e. contundendo, quod ante inventum molarum usum frumenta in pila comminuerentur. Pilae autem erant Vasa concava, in quae antiqui siccata frumenta immissa pinsebant. Deinde mutatâ re mansit pistrini nomen etiam illi loco, in quo molis servorum juramentorumque opera circumactis fruges comminuebanatur. Inde servi, qui aliquod flagitium commiserant, poenae loco in pistrinum tradebantur, & in servitutem eorum perpetuam, circumagendi scilicet molas, adjudicabantur.
Johan. Rosinus, antiq. Roman. cum not. Dempsteri, lib. 1. c. 14. pag. m. 79. Alex. ab. Alexand. lib. 3. Genial. dier. c. 20. pag. 389. ibi_ Timquell in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/710>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.