Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

LII, Drum muß der Judex, ehe und bevor er hierinnen was vormimmet/ de corpore delicti gewiß seyn/ ob die That auch warhafftig geschehen/ oder nicht.

L. 1. C. ubi caus. fisc. agunt. Gomez. var. resol. tom. 3. c. 9. de captur. reor. in princip.

Manus siquidem Judicis ligatae sunt, antequam constet de corpore delicti. Corpus vero hoc loco non accipitur quantitative, sed solummodo ratione existentiae & veritatis in existendo, quod scilicet delictum revera existat, seu vere sit perpetratum. Ideo si quis accusatur furti vel homicidii, debet antea de rebus ablatis, & homine interfecto constare. Explorata igitur veritas delicti commissi exprimitur per corpus delicti.

Dan. Clasen, ad art. 6. const. crim. pag. 57.

LIII. Und müssen Indicia Legitima sich ereignen.

Roland. cons. 17. n. 2. vol. 3. Neviz. Sylv. nupt. lib. 5. lim 4. n. 68. Carpzov. d. q. 111. n. 18. & 19.

Est vero Indicium argumentum, ex quo certo vel probabiliter cognosci poterit, liquod delictum esse perpetratum. Vel est signum, ex quo Judex ad minimum de veritate delicti perpetrati certus fieri potest, vel certus est factus.

Clasen, ad art. 6. const. crim. Caroli V. p. 57.

Welche zwar nicht so praegnant erfodert werden/ als die zur Tortur.

Volck mann/ cons. crim. 17. n. 2. Ferd. Weizenegger, diss. 6. c. 8. n. 120.

Jedoch justa, probabilia & sufficientia seyn müssen: damit ehrlichen Leuthen nicht zu wehe geschehe.

L. 1. ff. de quaest. Hippolyt. de Marsil. in prax. crim. §. constante n. 1. Roland. a Valle, vol. 3. cons. 17. n. 2.

Welches auch sonderlich die Peinl. Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 218. erinnert/ in verb. Daß durch die Obrigkeit etwan leichtlichen auch erbare Personen ohne vorgehende Berichtigung/ bösen Leumuth/ und andere gnungsame Anzeigung/ angegriffen/ und ins Gefängnis gebracht werden/ und in solchem Angriff etwan durch die Obrigkeit geschwindlich und unbedächtig gehandelt / wodurch der Angegriffene an seinen Ehren Nachtheil erleidet.

LII, Drum muß der Judex, ehe und bevor er hierinnen was vormimmet/ de corpore delicti gewiß seyn/ ob die That auch warhafftig geschehen/ oder nicht.

L. 1. C. ubi caus. fisc. agunt. Gomez. var. resol. tom. 3. c. 9. de captur. reor. in princip.

Manus siquidem Judicis ligatae sunt, antequam constet de corpore delicti. Corpus verò hoc loco non accipitur quantitativè, sed solummodò ratione existentiae & veritatis in existendo, quod scilicet delictum reverà existat, seu verè sit perpetratum. Ideo si quis accusatur furti vel homicidii, debet antea de rebus ablatis, & homine interfecto constare. Explorata igitur veritas delicti commissi exprimitur per corpus delicti.

Dan. Clasen, ad art. 6. const. crim. pag. 57.

LIII. Und müssen Indicia Legitima sich ereignen.

Roland. cons. 17. n. 2. vol. 3. Neviz. Sylv. nupt. lib. 5. lim 4. n. 68. Carpzov. d. q. 111. n. 18. & 19.

Est verò Indicium argumentum, ex quo certò vel probabiliter cognosci poterit, liquod delictum esse perpetratum. Vel est signum, ex quo Judex ad minimum de veritate delicti perpetrati certus fieri potest, vel certus est factus.

Clasen, ad art. 6. const. crim. Caroli V. p. 57.

Welche zwar nicht so praegnant erfodert werden/ als die zur Tortur.

Volck mann/ cons. crim. 17. n. 2. Ferd. Weizenegger, diss. 6. c. 8. n. 120.

Jedoch justa, probabilia & sufficientia seyn müssen: damit ehrlichen Leuthen nicht zu wehe geschehe.

L. 1. ff. de quaest. Hippolyt. de Marsil. in prax. crim. §. constante n. 1. Roland. à Valle, vol. 3. cons. 17. n. 2.

Welches auch sonderlich die Peinl. Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 218. erinnert/ in verb. Daß durch die Obrigkeit etwan leichtlichen auch erbare Personen ohne vorgehende Berichtigung/ bösen Leumuth/ und andere gnungsame Anzeigung/ angegriffen/ und ins Gefängnis gebracht werden/ und in solchem Angriff etwan durch die Obrigkeit geschwindlich und unbedächtig gehandelt / wodurch der Angegriffene an seinen Ehren Nachtheil erleidet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0681" n="665"/>
        <p>LII, Drum muß der Judex, ehe und bevor er hierinnen was vormimmet/ de corpore                      delicti gewiß seyn/ ob die That auch warhafftig geschehen/ oder nicht.</p>
        <p>L. 1. C. ubi caus. fisc. agunt. Gomez. var. resol. tom. 3. c. 9. de captur. reor.                      in princip.</p>
        <p>Manus siquidem Judicis ligatae sunt, antequam constet de corpore delicti. Corpus                      verò hoc loco non accipitur quantitativè, sed solummodò ratione existentiae                      &amp; veritatis in existendo, quod scilicet delictum reverà existat, seu verè                      sit perpetratum. Ideo si quis accusatur furti vel homicidii, debet antea de                      rebus ablatis, &amp; homine interfecto constare. Explorata igitur veritas                      delicti commissi exprimitur per corpus delicti.</p>
        <p>Dan. Clasen, ad art. 6. const. crim. pag. 57.</p>
        <p>LIII. Und müssen Indicia Legitima sich ereignen.</p>
        <p>Roland. cons. 17. n. 2. vol. 3. Neviz. Sylv. nupt. lib. 5. lim 4. n. 68. Carpzov.                      d. q. 111. n. 18. &amp; 19.</p>
        <p>Est verò Indicium argumentum, ex quo certò vel probabiliter cognosci poterit,                      liquod delictum esse perpetratum. Vel est signum, ex quo Judex ad minimum de                      veritate delicti perpetrati certus fieri potest, vel certus est factus.</p>
        <p>Clasen, ad art. 6. const. crim. Caroli V. p. 57.</p>
        <p>Welche zwar nicht so praegnant erfodert werden/ als die zur Tortur.</p>
        <p>Volck mann/ cons. crim. 17. n. 2. Ferd. Weizenegger, diss. 6. c. 8. n. 120.</p>
        <p>Jedoch justa, probabilia &amp; sufficientia seyn müssen: damit ehrlichen Leuthen                      nicht zu wehe geschehe.</p>
        <p>L. 1. ff. de quaest. Hippolyt. de Marsil. in prax. crim. §. constante n. 1.                      Roland. à Valle, vol. 3. cons. 17. n. 2.</p>
        <p>Welches auch sonderlich die Peinl. Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 218.                      erinnert/ in verb. Daß durch die Obrigkeit etwan leichtlichen auch erbare                      Personen ohne vorgehende Berichtigung/ bösen Leumuth/ und andere gnungsame                      Anzeigung/ angegriffen/ und ins Gefängnis gebracht werden/ und in solchem                      Angriff etwan durch die Obrigkeit geschwindlich und unbedächtig gehandelt /                      wodurch der Angegriffene an seinen Ehren Nachtheil erleidet.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[665/0681] LII, Drum muß der Judex, ehe und bevor er hierinnen was vormimmet/ de corpore delicti gewiß seyn/ ob die That auch warhafftig geschehen/ oder nicht. L. 1. C. ubi caus. fisc. agunt. Gomez. var. resol. tom. 3. c. 9. de captur. reor. in princip. Manus siquidem Judicis ligatae sunt, antequam constet de corpore delicti. Corpus verò hoc loco non accipitur quantitativè, sed solummodò ratione existentiae & veritatis in existendo, quod scilicet delictum reverà existat, seu verè sit perpetratum. Ideo si quis accusatur furti vel homicidii, debet antea de rebus ablatis, & homine interfecto constare. Explorata igitur veritas delicti commissi exprimitur per corpus delicti. Dan. Clasen, ad art. 6. const. crim. pag. 57. LIII. Und müssen Indicia Legitima sich ereignen. Roland. cons. 17. n. 2. vol. 3. Neviz. Sylv. nupt. lib. 5. lim 4. n. 68. Carpzov. d. q. 111. n. 18. & 19. Est verò Indicium argumentum, ex quo certò vel probabiliter cognosci poterit, liquod delictum esse perpetratum. Vel est signum, ex quo Judex ad minimum de veritate delicti perpetrati certus fieri potest, vel certus est factus. Clasen, ad art. 6. const. crim. Caroli V. p. 57. Welche zwar nicht so praegnant erfodert werden/ als die zur Tortur. Volck mann/ cons. crim. 17. n. 2. Ferd. Weizenegger, diss. 6. c. 8. n. 120. Jedoch justa, probabilia & sufficientia seyn müssen: damit ehrlichen Leuthen nicht zu wehe geschehe. L. 1. ff. de quaest. Hippolyt. de Marsil. in prax. crim. §. constante n. 1. Roland. à Valle, vol. 3. cons. 17. n. 2. Welches auch sonderlich die Peinl. Hals-Gerichts-Ordnung Caroli V. art. 218. erinnert/ in verb. Daß durch die Obrigkeit etwan leichtlichen auch erbare Personen ohne vorgehende Berichtigung/ bösen Leumuth/ und andere gnungsame Anzeigung/ angegriffen/ und ins Gefängnis gebracht werden/ und in solchem Angriff etwan durch die Obrigkeit geschwindlich und unbedächtig gehandelt / wodurch der Angegriffene an seinen Ehren Nachtheil erleidet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/681
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 665. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/681>, abgerufen am 23.11.2024.