custodiebatur, donec Quaestio de eo legitime institueretur. Cyprianus eodem sensu hospitium carceris dixit Epist 4. & c.
XXIV. Der bekandtr Historicus Dio schreibet von dem Käyser Caligula, daß er viele in GALEAGRAM [welches auch ein Gefängnis zu Rom war] werffen und darinnen tödten lassen. Herodotus Hist. 3. thut gleichfals von einem Meldung/ so GORGYRA genennet wurde/ und auch tief unter die Erden gieng. Nam ea voce indicant Graeci privatim cuniculum seu cloacam, qua defluunt aquae.
XXV. VIII. Der Carthaginenser Gefängnis hieß ANCON, darinnen diejenige beygesteckt wurden/ welche in der Tyrannen Ungnade fiehlen.
Tiraquell. ex Suida in notis ad c. 3. lib. 1. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 289. Coel. Rhodigin saepe cit. c. 9 p. 639.
IX. Derer in der Insel Cypro ihres ward genant CERAMON, in quam sententiam nonnulli trahunt illud Homeri Iliad lib. 5. [Greek words]. i. e. AEneo sive robusto autem in Ceramo ligatus est tredecim menses. Loquitur autem de Marte, quem Otus & Ephialtes ligaverant forti vinculo in carcere. Sunt tamen, qui eo verbo Ollam significare volunt.
Idem ibidem.
XXVI. X. Etliche halten davor/ daß der Irrgarten LABYRINTHUS in der Insel Creta, welchen Daedalus, der vom König Minoe gefangen gehalten wurde/ gebauet/ eben auch ein Gefängniß gewesen/ und denen/ so hinein gelassen/ zwar kein Leid wiederfahren/ aber sie doch nicht wider heraus kommen/ sondern darinnen als in einem ewigen Gefängnis bleiben müssen. Unde & Labyrinthum dici putant, quia [Greek words] sit particula vocum intendens notiones, & [Greek words] obturare signet ac claudere.
Coel. Rhodig. lect. antiq. lib. 17. c 9. pag. 637.
Wie denn auch nicht glaublich/ daß ietzt-gebachter König Minos der Athenienser Jünglinge/ so ihm jährlich zum Tribut geschickt werden müssen/ üms Leben gebracht/ sondern vielmehr zu seinem Dienst und Aufwartung gebraucht habe / welche auch Kinder gezeuget/ die vor Cretenser geachtet und gehalten worden.
Idem d. loco.
custodiebatur, donec Quaestio de eo legitimè institueretur. Cyprianus eodem sensu hospitium carceris dixit Epist 4. & c.
XXIV. Der bekandtr Historicus Dio schreibet von dem Käyser Caligula, daß er viele in GALEAGRAM [welches auch ein Gefängnis zu Rom war] werffen und darinnen tödten lassen. Herodotus Hist. 3. thut gleichfals von einem Meldung/ so GORGYRA genennet wurde/ und auch tief unter die Erden gieng. Nam ea voce indicant Graeci privatim cuniculum seu cloacam, qua defluunt aquae.
XXV. VIII. Der Carthaginenser Gefängnis hieß ANCON, darinnen diejenige beygesteckt wurden/ welche in der Tyrannen Ungnade fiehlen.
Tiraquell. ex Suida in notis ad c. 3. lib. 1. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 289. Coel. Rhodigin saepè cit. c. 9 p. 639.
IX. Derer in der Insel Cypro ihres ward genant CERAMON, in quam sententiam nonnulli trahunt illud Homeri Iliad lib. 5. [Greek words]. i. e. AEneo sive robusto autem in Ceramo ligatus est tredecim menses. Loquitur autem de Marte, quem Otus & Ephialtes ligaverant forti vinculo in carcere. Sunt tamen, qui eo verbo Ollam significare volunt.
Idem ibidem.
XXVI. X. Etliche halten davor/ daß der Irrgarten LABYRINTHUS in der Insel Creta, welchen Daedalus, der vom König Minoe gefangen gehalten wurde/ gebauet/ eben auch ein Gefängniß gewesen/ und denen/ so hinein gelassen/ zwar kein Leid wiederfahren/ aber sie doch nicht wider heraus kommen/ sondern darinnen als in einem ewigen Gefängnis bleiben müssen. Unde & Labyrinthum dici putant, quia [Greek words] sit particula vocum intendens notiones, & [Greek words] obturare signet ac claudere.
Coel. Rhodig. lect. antiq. lib. 17. c 9. pag. 637.
Wie denn auch nicht glaublich/ daß ietzt-gebachter König Minos der Athenienser Jünglinge/ so ihm jährlich zum Tribut geschickt werden müssen/ üms Leben gebracht/ sondern vielmehr zu seinem Dienst und Aufwartung gebraucht habe / welche auch Kinder gezeuget/ die vor Cretenser geachtet und gehalten worden.
Idem d. loco.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0663"n="647"/>
custodiebatur, donec Quaestio de eo legitimè institueretur. Cyprianus eodem sensu hospitium carceris dixit Epist 4. & c.</p><p>XXIV. Der bekandtr Historicus Dio schreibet von dem Käyser Caligula, daß er viele in GALEAGRAM [welches auch ein Gefängnis zu Rom war] werffen und darinnen tödten lassen. Herodotus Hist. 3. thut gleichfals von einem Meldung/ so GORGYRA genennet wurde/ und auch tief unter die Erden gieng. Nam ea voce indicant Graeci privatim cuniculum seu cloacam, qua defluunt aquae.</p><p>XXV. VIII. Der Carthaginenser Gefängnis hieß ANCON, darinnen diejenige beygesteckt wurden/ welche in der Tyrannen Ungnade fiehlen.</p><p>Tiraquell. ex Suida in notis ad c. 3. lib. 1. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 289. Coel. Rhodigin saepè cit. c. 9 p. 639.</p><p>IX. Derer in der Insel Cypro ihres ward genant CERAMON, in quam sententiam nonnulli trahunt illud Homeri Iliad lib. 5. <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign>. i. e. AEneo sive robusto autem in Ceramo ligatus est tredecim menses. Loquitur autem de Marte, quem Otus & Ephialtes ligaverant forti vinculo in carcere. Sunt tamen, qui eo verbo Ollam significare volunt.</p><p>Idem ibidem.</p><p>XXVI. X. Etliche halten davor/ daß der Irrgarten LABYRINTHUS in der Insel Creta, welchen Daedalus, der vom König Minoe gefangen gehalten wurde/ gebauet/ eben auch ein Gefängniß gewesen/ und denen/ so hinein gelassen/ zwar kein Leid wiederfahren/ aber sie doch nicht wider heraus kommen/ sondern darinnen als in einem ewigen Gefängnis bleiben müssen. Unde & Labyrinthum dici putant, quia <foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> sit particula vocum intendens notiones, &<foreignxml:lang="el">[Greek words]</foreign> obturare signet ac claudere.</p><p>Coel. Rhodig. lect. antiq. lib. 17. c 9. pag. 637.</p><p>Wie denn auch nicht glaublich/ daß ietzt-gebachter König Minos der Athenienser Jünglinge/ so ihm jährlich zum Tribut geschickt werden müssen/ üms Leben gebracht/ sondern vielmehr zu seinem Dienst und Aufwartung gebraucht habe / welche auch Kinder gezeuget/ die vor Cretenser geachtet und gehalten worden.</p><p>Idem d. loco.</p></div></body></text></TEI>
[647/0663]
custodiebatur, donec Quaestio de eo legitimè institueretur. Cyprianus eodem sensu hospitium carceris dixit Epist 4. & c.
XXIV. Der bekandtr Historicus Dio schreibet von dem Käyser Caligula, daß er viele in GALEAGRAM [welches auch ein Gefängnis zu Rom war] werffen und darinnen tödten lassen. Herodotus Hist. 3. thut gleichfals von einem Meldung/ so GORGYRA genennet wurde/ und auch tief unter die Erden gieng. Nam ea voce indicant Graeci privatim cuniculum seu cloacam, qua defluunt aquae.
XXV. VIII. Der Carthaginenser Gefängnis hieß ANCON, darinnen diejenige beygesteckt wurden/ welche in der Tyrannen Ungnade fiehlen.
Tiraquell. ex Suida in notis ad c. 3. lib. 1. Alex. ab Alex. gen. dier. p. 289. Coel. Rhodigin saepè cit. c. 9 p. 639.
IX. Derer in der Insel Cypro ihres ward genant CERAMON, in quam sententiam nonnulli trahunt illud Homeri Iliad lib. 5. [Greek words]. i. e. AEneo sive robusto autem in Ceramo ligatus est tredecim menses. Loquitur autem de Marte, quem Otus & Ephialtes ligaverant forti vinculo in carcere. Sunt tamen, qui eo verbo Ollam significare volunt.
Idem ibidem.
XXVI. X. Etliche halten davor/ daß der Irrgarten LABYRINTHUS in der Insel Creta, welchen Daedalus, der vom König Minoe gefangen gehalten wurde/ gebauet/ eben auch ein Gefängniß gewesen/ und denen/ so hinein gelassen/ zwar kein Leid wiederfahren/ aber sie doch nicht wider heraus kommen/ sondern darinnen als in einem ewigen Gefängnis bleiben müssen. Unde & Labyrinthum dici putant, quia [Greek words] sit particula vocum intendens notiones, & [Greek words] obturare signet ac claudere.
Coel. Rhodig. lect. antiq. lib. 17. c 9. pag. 637.
Wie denn auch nicht glaublich/ daß ietzt-gebachter König Minos der Athenienser Jünglinge/ so ihm jährlich zum Tribut geschickt werden müssen/ üms Leben gebracht/ sondern vielmehr zu seinem Dienst und Aufwartung gebraucht habe / welche auch Kinder gezeuget/ die vor Cretenser geachtet und gehalten worden.
Idem d. loco.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/663>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.