Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

sich wieder solche Hiebe und Streiche des Nachrichters feste gemacht habe: Denn daß solches leicht geschehen könne/ zeiget und beweiset Wierus,

lib. 2. de Praestigiis Damonum, c. 51.

Man hat auch vor wenig Jahren ein dergleichen Exempel an einen Soldaten zu Halberstad gehabt/ der dem Scharffrichter alda ein solch Schelmstück angethan / daß ob gleich derselbe etlichemahl an dessen Halse gehauen/ dennoch das Schwerd zurück geprellet/ als wenn es wieder einen Kieselstein geschlagen würde/ biß endlich der Soldat übern hauffen/ und ihm aus den Maul ein Zettel/ drauf etliche Characteres gestanden/ so er unter der Zungen verborgen gehabt/ auf die Erde gefallen/ da/ wie solcher weggethan/ der Kopf nach abermahls geführten nur einigen Hieb gleich herab gangen. In welchen Fall der Scharffrichter zu entschuldigen und nicht zu straffen/ sondern wenn dergleichen sich begibt/ soll man solchen Festmacher und Teufels-Banner einen Härtern Tod anthun/ als Hencken oder ersäuffen/ wie Christoph. Crusius meinet /

de indiciis delict. lib. 4. c. 52. n. 25. & 26.

XCVI. Wenn der Scharffrichter bey der Tortur den Reum nicht recht und sest bindet / sondern ex dolo & lata culpa verursachet/ daß der Tortus herab fält/ und tod bleibet/ wird er als ein Todschläger capitaliter bestrafft.

Ludov. Carerius, in pr. Crim. §. circa septimum, n. 10. pag. 97.

zerreissen aber die Siemen/ Stricke und Kloben/ daß der Inquisit Arme und Beine zerbricht/ muß er gleichfals davor stehen/ und den Schaden gelten. Paris de Puteo,

de Syndicat. §. tortura, pag. 944.

Eben die Beschaffenheit hat es auch/ wenn ein Balcke oder andere Last herab auf den gepeinigten/ mit zerbrechung der Tortur Instrumenten fiehle.

XCVII. Einige sagen/ daß der Judex deßhalber selbsten belanget werden könte / weil er keinen vorsichtigern und klügern Scharffrichter darzu gebraucht/ doch daß er seinen regress an solchen ungeschickten Nachrichter wieder nehmen möchte.

Crusius, d. c. 52. n. 20. 21. & 22. pag. 369.

sich wieder solche Hiebe und Streiche des Nachrichters feste gemacht habe: Denn daß solches leicht geschehen könne/ zeiget und beweiset Wierus,

lib. 2. de Praestigiis Damonum, c. 51.

Man hat auch vor wenig Jahren ein dergleichen Exempel an einen Soldaten zu Halberstad gehabt/ der dem Scharffrichter alda ein solch Schelmstück angethan / daß ob gleich derselbe etlichemahl an dessen Halse gehauen/ dennoch das Schwerd zurück geprellet/ als wenn es wieder einen Kieselstein geschlagen würde/ biß endlich der Soldat übern hauffen/ und ihm aus den Maul ein Zettel/ drauf etliche Characteres gestanden/ so er unter der Zungen verborgen gehabt/ auf die Erde gefallen/ da/ wie solcher weggethan/ der Kopf nach abermahls geführten nur einigen Hieb gleich herab gangen. In welchen Fall der Scharffrichter zu entschuldigen und nicht zu straffen/ sondern wenn dergleichen sich begibt/ soll man solchen Festmacher und Teufels-Banner einen Härtern Tod anthun/ als Hencken oder ersäuffen/ wie Christoph. Crusius meinet /

de indiciis delict. lib. 4. c. 52. n. 25. & 26.

XCVI. Wenn der Scharffrichter bey der Tortur den Reum nicht recht und sest bindet / sondern ex dolo & lata culpa verursachet/ daß der Tortus herab fält/ und tod bleibet/ wird er als ein Todschläger capitaliter bestrafft.

Ludov. Carerius, in pr. Crim. §. circa septimum, n. 10. pag. 97.

zerreissen aber die Siemen/ Stricke und Kloben/ daß der Inquisit Arme und Beine zerbricht/ muß er gleichfals davor stehen/ und den Schaden gelten. Paris de Puteo,

de Syndicat. §. tortura, pag. 944.

Eben die Beschaffenheit hat es auch/ wenn ein Balcke oder andere Last herab auf den gepeinigten/ mit zerbrechung der Tortur Instrumenten fiehle.

XCVII. Einige sagen/ daß der Judex deßhalber selbsten belanget werden könte / weil er keinen vorsichtigern und klügern Scharffrichter darzu gebraucht/ doch daß er seinen regress an solchen ungeschickten Nachrichter wieder nehmen möchte.

Crusius, d. c. 52. n. 20. 21. & 22. pag. 369.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0609" n="593"/>
sich wieder solche Hiebe und Streiche des Nachrichters                      feste gemacht habe: Denn daß solches leicht geschehen könne/ zeiget und                      beweiset Wierus,</p>
        <p>lib. 2. de Praestigiis Damonum, c. 51.</p>
        <p>Man hat auch vor wenig Jahren ein dergleichen Exempel an einen Soldaten zu                      Halberstad gehabt/ der dem Scharffrichter alda ein solch Schelmstück angethan /                      daß ob gleich derselbe etlichemahl an dessen Halse gehauen/ dennoch das Schwerd                      zurück geprellet/ als wenn es wieder einen Kieselstein geschlagen würde/ biß                      endlich der Soldat übern hauffen/ und ihm aus den Maul ein Zettel/ drauf                      etliche Characteres gestanden/ so er unter der Zungen verborgen gehabt/ auf                      die Erde gefallen/ da/ wie solcher weggethan/ der Kopf nach abermahls                      geführten nur einigen Hieb gleich herab gangen. In welchen Fall der                      Scharffrichter zu entschuldigen und nicht zu straffen/ sondern wenn dergleichen                      sich begibt/ soll man solchen Festmacher und Teufels-Banner einen Härtern Tod                      anthun/ als Hencken oder ersäuffen/ wie Christoph. Crusius meinet /</p>
        <p>de indiciis delict. lib. 4. c. 52. n. 25. &amp; 26.</p>
        <p>XCVI. Wenn der Scharffrichter bey der Tortur den Reum nicht recht und sest bindet                     / sondern ex dolo &amp; lata culpa verursachet/ daß der Tortus herab fält/ und                      tod bleibet/ wird er als ein Todschläger capitaliter bestrafft.</p>
        <p>Ludov. Carerius, in pr. Crim. §. circa septimum, n. 10. pag. 97.</p>
        <p>zerreissen aber die Siemen/ Stricke und Kloben/ daß der Inquisit Arme und Beine                      zerbricht/ muß er gleichfals davor stehen/ und den Schaden gelten. Paris de                      Puteo,</p>
        <p>de Syndicat. §. tortura, pag. 944.</p>
        <p>Eben die Beschaffenheit hat es auch/ wenn ein Balcke oder andere Last herab auf                      den gepeinigten/ mit zerbrechung der Tortur Instrumenten fiehle.</p>
        <p>XCVII. Einige sagen/ daß der Judex deßhalber selbsten belanget werden könte /                      weil er keinen vorsichtigern und klügern Scharffrichter darzu gebraucht/ doch                      daß er seinen regress an solchen ungeschickten Nachrichter wieder nehmen                      möchte.</p>
        <p>Crusius, d. c. 52. n. 20. 21. &amp; 22. pag. 369.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[593/0609] sich wieder solche Hiebe und Streiche des Nachrichters feste gemacht habe: Denn daß solches leicht geschehen könne/ zeiget und beweiset Wierus, lib. 2. de Praestigiis Damonum, c. 51. Man hat auch vor wenig Jahren ein dergleichen Exempel an einen Soldaten zu Halberstad gehabt/ der dem Scharffrichter alda ein solch Schelmstück angethan / daß ob gleich derselbe etlichemahl an dessen Halse gehauen/ dennoch das Schwerd zurück geprellet/ als wenn es wieder einen Kieselstein geschlagen würde/ biß endlich der Soldat übern hauffen/ und ihm aus den Maul ein Zettel/ drauf etliche Characteres gestanden/ so er unter der Zungen verborgen gehabt/ auf die Erde gefallen/ da/ wie solcher weggethan/ der Kopf nach abermahls geführten nur einigen Hieb gleich herab gangen. In welchen Fall der Scharffrichter zu entschuldigen und nicht zu straffen/ sondern wenn dergleichen sich begibt/ soll man solchen Festmacher und Teufels-Banner einen Härtern Tod anthun/ als Hencken oder ersäuffen/ wie Christoph. Crusius meinet / de indiciis delict. lib. 4. c. 52. n. 25. & 26. XCVI. Wenn der Scharffrichter bey der Tortur den Reum nicht recht und sest bindet / sondern ex dolo & lata culpa verursachet/ daß der Tortus herab fält/ und tod bleibet/ wird er als ein Todschläger capitaliter bestrafft. Ludov. Carerius, in pr. Crim. §. circa septimum, n. 10. pag. 97. zerreissen aber die Siemen/ Stricke und Kloben/ daß der Inquisit Arme und Beine zerbricht/ muß er gleichfals davor stehen/ und den Schaden gelten. Paris de Puteo, de Syndicat. §. tortura, pag. 944. Eben die Beschaffenheit hat es auch/ wenn ein Balcke oder andere Last herab auf den gepeinigten/ mit zerbrechung der Tortur Instrumenten fiehle. XCVII. Einige sagen/ daß der Judex deßhalber selbsten belanget werden könte / weil er keinen vorsichtigern und klügern Scharffrichter darzu gebraucht/ doch daß er seinen regress an solchen ungeschickten Nachrichter wieder nehmen möchte. Crusius, d. c. 52. n. 20. 21. & 22. pag. 369.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/609
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 593. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/609>, abgerufen am 20.05.2024.