Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Censoriae LL. ac Urbis domicilio carere voluerunt. Dem auch Thomas Garzzon

in piazza Universali, Discurs 87.

also scoptice beystimmet/ ibi: Die Herrligkeit des Henckers/ welcher an statt seines Zepters das blutige Schwerd in der Hand führet/ und dessen Thron der lichte Galgen ist/ ward von den Römern also gehalten und geehret/ daß ihme nicht allein die Römische Bürgerschafft verweigert/ sondern er auch/ als ein Freyherr/ allein und ausser der Stadt/ in einem besondern ihme zugeeigneten und befreyeten Orth/ wie es dann seiner Herrligkeit wohl angestanden/ wohnen müssen. So wird er auch beydes in Welt- und Geistlichen Rechten für infam gehalten/ und seine Magnificenz, gleichsam wie ein wildes Thier/ von der Gemeinschafft anderer ehrlichen Leuthe abgesondert/ und gemeiniglich mit seiner Wohnung und erbarn Hauß-Gesindlein in einen solchen Winckel verstecket/ da die liebe Sonne auch nicht gern ihre Strahlen hingelangen läst.

LVI. Ingleichen bezeuget Bodinus, lib. 3. de Rep. c. 8. daß das Ambt der Scharffrichter fast von männiglichen vor das aller schändlichste und garstigste gehalten werde.

Und D. Balthasar Conrad. Zahn,

in Ignograph. Municip. cap. 36. n. 15. 16. & 17.

recommendiret sie mit folgenden Worten: Inter sordidatos extra dubium primas tenent in municipiis Carnifices, qui quamvis manus legum dicantur

Gothofred. adedict. Justin. 8. c. 3. lit. M.

pro infamibus tamen omnium Judicio habentur, tam propter connexa quaedam eorum officia, quam quod ex antiqua Lege Censoria nemo ex civibus Romanis Carnifex esse, aut in Urbe domicilium habere potuit. Denique quod de Jure Canonico irregularitas & infamia quaedam ex quovis contrahatur homicidio, adeo ut tam juste nemo hominem occidere queat, quin aliquid labis & notae contrahat.

arg. c. infames 6. Quaest. 1. Zahn, de Jure municip. c. 33. n. 5.

Censoriae LL. ac Urbis domicilio carere voluerunt. Dem auch Thomas Garzzon

in piazza Universali, Discurs 87.

also scopticè beystimmet/ ibi: Die Herrligkeit des Henckers/ welcher an statt seines Zepters das blutige Schwerd in der Hand führet/ und dessen Thron der lichte Galgen ist/ ward von den Römern also gehalten und geehret/ daß ihme nicht allein die Römische Bürgerschafft verweigert/ sondern er auch/ als ein Freyherr/ allein und ausser der Stadt/ in einem besondern ihme zugeeigneten und befreyeten Orth/ wie es dann seiner Herrligkeit wohl angestanden/ wohnen müssen. So wird er auch beydes in Welt- und Geistlichen Rechten für infam gehalten/ und seine Magnificenz, gleichsam wie ein wildes Thier/ von der Gemeinschafft anderer ehrlichen Leuthe abgesondert/ und gemeiniglich mit seiner Wohnung und erbarn Hauß-Gesindlein in einen solchen Winckel verstecket/ da die liebe Sonne auch nicht gern ihre Strahlen hingelangen läst.

LVI. Ingleichen bezeuget Bodinus, lib. 3. de Rep. c. 8. daß das Ambt der Scharffrichter fast von mäñiglichen vor das aller schändlichste und garstigste gehalten werde.

Und D. Balthasar Conrad. Zahn,

in Ignograph. Municip. cap. 36. n. 15. 16. & 17.

recommendiret sie mit folgenden Worten: Inter sordidatos extra dubium primas tenent in municipiis Carnifices, qui quamvis manus legum dicantur

Gothofred. adedict. Justin. 8. c. 3. lit. M.

pro infamibus tamen omnium Judicio habentur, tàm propter connexa quaedam eorum officia, quàm quod ex antiquá Lege Censoriâ nemo ex civibus Romanis Carnifex esse, aut in Urbe domicilium habere potuit. Denique quod de Jure Canonico irregularitas & infamia quaedam ex quovis contrahatur homicidio, adeò ut tam justè nemo hominem occidere queat, quin aliquid labis & notae contrahat.

arg. c. infames 6. Quaest. 1. Zahn, de Jure municip. c. 33. n. 5.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0576" n="560"/>
Censoriae LL. ac Urbis domicilio carere voluerunt. Dem auch Thomas                      Garzzon</p>
        <p>in piazza Universali, Discurs 87.</p>
        <p>also scopticè beystimmet/ ibi: Die Herrligkeit des Henckers/ welcher an statt                      seines Zepters das blutige Schwerd in der Hand führet/ und dessen Thron der                      lichte Galgen ist/ ward von den Römern also gehalten und geehret/ daß ihme                      nicht allein die Römische Bürgerschafft verweigert/ sondern er auch/ als ein                      Freyherr/ allein und ausser der Stadt/ in einem besondern ihme zugeeigneten                      und befreyeten Orth/ wie es dann seiner Herrligkeit wohl angestanden/ wohnen                      müssen. So wird er auch beydes in Welt- und Geistlichen Rechten für infam                      gehalten/ und seine Magnificenz, gleichsam wie ein wildes Thier/ von der                      Gemeinschafft anderer ehrlichen Leuthe abgesondert/ und gemeiniglich mit seiner                      Wohnung und erbarn Hauß-Gesindlein in einen solchen Winckel verstecket/ da die                      liebe Sonne auch nicht gern ihre Strahlen hingelangen läst.</p>
        <p>LVI. Ingleichen bezeuget Bodinus, lib. 3. de Rep. c. 8. daß das Ambt der                      Scharffrichter fast von män&#x0303;iglichen vor das aller schändlichste und                      garstigste gehalten werde.</p>
        <p>Und D. Balthasar Conrad. Zahn,</p>
        <p>in Ignograph. Municip. cap. 36. n. 15. 16. &amp; 17.</p>
        <p>recommendiret sie mit folgenden Worten: Inter sordidatos extra dubium primas                      tenent in municipiis Carnifices, qui quamvis manus legum dicantur</p>
        <p>Gothofred. adedict. Justin. 8. c. 3. lit. M.</p>
        <p>pro infamibus tamen omnium Judicio habentur, tàm propter connexa quaedam eorum                      officia, quàm quod ex antiquá Lege Censoriâ nemo ex civibus Romanis Carnifex                      esse, aut in Urbe domicilium habere potuit. Denique quod de Jure Canonico                      irregularitas &amp; infamia quaedam ex quovis contrahatur homicidio, adeò ut tam                      justè nemo hominem occidere queat, quin aliquid labis &amp; notae contrahat.</p>
        <p>arg. c. infames 6. Quaest. 1. Zahn, de Jure municip. c. 33. n. 5.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0576] Censoriae LL. ac Urbis domicilio carere voluerunt. Dem auch Thomas Garzzon in piazza Universali, Discurs 87. also scopticè beystimmet/ ibi: Die Herrligkeit des Henckers/ welcher an statt seines Zepters das blutige Schwerd in der Hand führet/ und dessen Thron der lichte Galgen ist/ ward von den Römern also gehalten und geehret/ daß ihme nicht allein die Römische Bürgerschafft verweigert/ sondern er auch/ als ein Freyherr/ allein und ausser der Stadt/ in einem besondern ihme zugeeigneten und befreyeten Orth/ wie es dann seiner Herrligkeit wohl angestanden/ wohnen müssen. So wird er auch beydes in Welt- und Geistlichen Rechten für infam gehalten/ und seine Magnificenz, gleichsam wie ein wildes Thier/ von der Gemeinschafft anderer ehrlichen Leuthe abgesondert/ und gemeiniglich mit seiner Wohnung und erbarn Hauß-Gesindlein in einen solchen Winckel verstecket/ da die liebe Sonne auch nicht gern ihre Strahlen hingelangen läst. LVI. Ingleichen bezeuget Bodinus, lib. 3. de Rep. c. 8. daß das Ambt der Scharffrichter fast von mäñiglichen vor das aller schändlichste und garstigste gehalten werde. Und D. Balthasar Conrad. Zahn, in Ignograph. Municip. cap. 36. n. 15. 16. & 17. recommendiret sie mit folgenden Worten: Inter sordidatos extra dubium primas tenent in municipiis Carnifices, qui quamvis manus legum dicantur Gothofred. adedict. Justin. 8. c. 3. lit. M. pro infamibus tamen omnium Judicio habentur, tàm propter connexa quaedam eorum officia, quàm quod ex antiquá Lege Censoriâ nemo ex civibus Romanis Carnifex esse, aut in Urbe domicilium habere potuit. Denique quod de Jure Canonico irregularitas & infamia quaedam ex quovis contrahatur homicidio, adeò ut tam justè nemo hominem occidere queat, quin aliquid labis & notae contrahat. arg. c. infames 6. Quaest. 1. Zahn, de Jure municip. c. 33. n. 5.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/576
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/576>, abgerufen am 23.11.2024.