Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Sineser halten unter währenden Gerichts-Sitz ihre Gerichts-Diener in strenger Disciplin und Ehr-Furcht. Wer das geringste übersiehet/ oder nicht stille gnung ist/ sondern ein Gemürmel erreget/ der wird hart gestrafft/ und ihm/ damit der Schimpf desto kündlicher sey/ ein Fähnlein in die Hand gegeben: Welches er kniend so lange halten muß/ biß das Gericht aufstehet: Da ihm denn der Richter eine gewisse Anzahl harter Streiche zuerkent. Weßwegen man viel solcher Gerichts-Diener siehet/ die Pflaster oder Narben und Striemen im Angesichte haben; Aber dennoch dessen sich nicht sonderlich viel schämen/ weil mans schon an dergleichen Leuten wohl gewohnt ist.

Maffejus, lib. 6. Hist. Indic. pag. 264. Edit. Colon. 1590. Erasm. Francisci, im Neu Polirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel ausländischer Völcker/ lib. 2. Disc. 4. pag. 350.

XLV. Zum Beschluß dieses Capitels wird gefraget/ wie es mit den Ambts-Knechten und Schergen/ die mit Malefiz Personen zuthun haben/ und solche dem Nachrichter an das Band liefern/ und deren Kindern/ bey Aufnahme in Handwerge und deren Erlernung/ zu halten? Indeme mit den andern/ welche mit den Malefiz Personen bey der strengen Frage/ und Vollziehung der Peinlichen Urthel nichts zuschaffen/ noch Hand anzulegen haben/ es keinen Zweiffel hat. Nun sollen zu solchen Dienst die jenige Personen/ die Erbarn Herkommens und Wesens seyn / vorher nicht unerbare Handlung getrieben/ oder böse Nachrede und Leumuth auf sich haben/ von Frömmigkeit und guten Wandels wegen erwehlet und aufgenommen werden /

Erklärung der Bayerischen Landes-Freyheit/ part. 1. art. 5. Item Landesfried des Fürstenthums Neuburg/ p. 1. art. 5.

Ist auch deren [und der Nachrichter] Ambt vor sich nicht unehrlich/ sondern vielmehr nothwendig/ immassen auch die Biblischen Exempel gnugsam bezeugen/ daß die Zeugen einer begangenen Ubelthat/ ob sie schon hohen Standes gewesen/ so gar das Nachrichter Ambt bey Vollziehung der verdienten Straffe verrichten müssen.

Deuter. c. 13. & 17. ibi.

Die Hand der Zeugen soll die erste seyn/ ihn zu tödten/ und darnach die Hand alles Volcks/ daß du das Böse von dir thust. sc.

Volum. IV. Disp. Basil. 20. de Execut. Leg. th. 49.

Die Sineser halten unter währenden Gerichts-Sitz ihre Gerichts-Diener in strenger Disciplin und Ehr-Furcht. Wer das geringste übersiehet/ oder nicht stille gnung ist/ sondern ein Gemürmel erreget/ der wird hart gestrafft/ und ihm/ damit der Schimpf desto kündlicher sey/ ein Fähnlein in die Hand gegeben: Welches er kniend so lange halten muß/ biß das Gericht aufstehet: Da ihm denn der Richter eine gewisse Anzahl harter Streiche zuerkent. Weßwegen man viel solcher Gerichts-Diener siehet/ die Pflaster oder Narben und Striemen im Angesichte haben; Aber dennoch dessen sich nicht sonderlich viel schämen/ weil mans schon an dergleichen Leuten wohl gewohnt ist.

Maffejus, lib. 6. Hist. Indic. pag. 264. Edit. Colon. 1590. Erasm. Francisci, im Neu Polirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel ausländischer Völcker/ lib. 2. Disc. 4. pag. 350.

XLV. Zum Beschluß dieses Capitels wird gefraget/ wie es mit den Ambts-Knechten und Schergen/ die mit Malefiz Personen zuthun haben/ und solche dem Nachrichter an das Band liefern/ und deren Kindern/ bey Aufnahme in Handwerge und deren Erlernung/ zu halten? Indeme mit den andern/ welche mit den Malefiz Personen bey der strengen Frage/ und Vollziehung der Peinlichen Urthel nichts zuschaffen/ noch Hand anzulegen haben/ es keinen Zweiffel hat. Nun sollen zu solchen Dienst die jenige Personen/ die Erbarn Herkommens und Wesens seyn / vorher nicht unerbare Handlung getrieben/ oder böse Nachrede und Leumuth auf sich haben/ von Frömmigkeit und guten Wandels wegen erwehlet und aufgenommen werden /

Erklärung der Bayerischen Landes-Freyheit/ part. 1. art. 5. Item Landesfried des Fürstenthums Neuburg/ p. 1. art. 5.

Ist auch deren [und der Nachrichter] Ambt vor sich nicht unehrlich/ sondern vielmehr nothwendig/ immassen auch die Biblischẽ Exempel gnugsam bezeugen/ daß die Zeugen einer begangenen Ubelthat/ ob sie schon hohen Standes gewesen/ so gar das Nachrichter Ambt bey Vollziehung der verdienten Straffe verrichten müssen.

Deuter. c. 13. & 17. ibi.

Die Hand der Zeugen soll die erste seyn/ ihn zu tödten/ und darnach die Hand alles Volcks/ daß du das Böse von dir thust. sc.

Volum. IV. Disp. Basil. 20. de Execut. Leg. th. 49.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0540" n="524"/>
        <p>Die Sineser halten unter währenden Gerichts-Sitz ihre Gerichts-Diener in strenger                      Disciplin und Ehr-Furcht. Wer das geringste übersiehet/ oder nicht stille gnung                      ist/ sondern ein Gemürmel erreget/ der wird hart gestrafft/ und ihm/ damit                      der Schimpf desto kündlicher sey/ ein Fähnlein in die Hand gegeben: Welches er                      kniend so lange halten muß/ biß das Gericht aufstehet: Da ihm denn der Richter                      eine gewisse Anzahl harter Streiche zuerkent. Weßwegen man viel solcher                      Gerichts-Diener siehet/ die Pflaster oder Narben und Striemen im Angesichte                      haben; Aber dennoch dessen sich nicht sonderlich viel schämen/ weil mans schon                      an dergleichen Leuten wohl gewohnt ist.</p>
        <p>Maffejus, lib. 6. Hist. Indic. pag. 264. Edit. Colon. 1590. Erasm. Francisci, im                      Neu Polirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel ausländischer Völcker/ lib. 2.                      Disc. 4. pag. 350.</p>
        <p>XLV. Zum Beschluß dieses Capitels wird gefraget/ wie es mit den Ambts-Knechten                      und Schergen/ die mit Malefiz Personen zuthun haben/ und solche dem                      Nachrichter an das Band liefern/ und deren Kindern/ bey Aufnahme in Handwerge                      und deren Erlernung/ zu halten? Indeme mit den andern/ welche mit den Malefiz                      Personen bey der strengen Frage/ und Vollziehung der Peinlichen Urthel nichts                      zuschaffen/ noch Hand anzulegen haben/ es keinen Zweiffel hat. Nun sollen zu                      solchen Dienst die jenige Personen/ die Erbarn Herkommens und Wesens seyn /                      vorher nicht unerbare Handlung getrieben/ oder böse Nachrede und Leumuth auf                      sich haben/ von Frömmigkeit und guten Wandels wegen erwehlet und aufgenommen                      werden /</p>
        <p>Erklärung der Bayerischen Landes-Freyheit/ part. 1. art. 5. Item Landesfried des                      Fürstenthums Neuburg/ p. 1. art. 5.</p>
        <p>Ist auch deren [und der Nachrichter] Ambt vor sich nicht unehrlich/ sondern                      vielmehr nothwendig/ immassen auch die Biblische&#x0303; Exempel gnugsam                      bezeugen/ daß die Zeugen einer begangenen Ubelthat/ ob sie schon hohen Standes                      gewesen/ so gar das Nachrichter Ambt bey Vollziehung der verdienten Straffe                      verrichten müssen.</p>
        <p>Deuter. c. 13. &amp; 17. ibi.</p>
        <p>Die Hand der Zeugen soll die erste seyn/ ihn zu tödten/ und darnach die Hand                      alles Volcks/ daß du das Böse von dir thust. sc.</p>
        <p>Volum. IV. Disp. Basil. 20. de Execut. Leg. th. 49.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[524/0540] Die Sineser halten unter währenden Gerichts-Sitz ihre Gerichts-Diener in strenger Disciplin und Ehr-Furcht. Wer das geringste übersiehet/ oder nicht stille gnung ist/ sondern ein Gemürmel erreget/ der wird hart gestrafft/ und ihm/ damit der Schimpf desto kündlicher sey/ ein Fähnlein in die Hand gegeben: Welches er kniend so lange halten muß/ biß das Gericht aufstehet: Da ihm denn der Richter eine gewisse Anzahl harter Streiche zuerkent. Weßwegen man viel solcher Gerichts-Diener siehet/ die Pflaster oder Narben und Striemen im Angesichte haben; Aber dennoch dessen sich nicht sonderlich viel schämen/ weil mans schon an dergleichen Leuten wohl gewohnt ist. Maffejus, lib. 6. Hist. Indic. pag. 264. Edit. Colon. 1590. Erasm. Francisci, im Neu Polirten Geschicht-Kunst und Sitten-Spiegel ausländischer Völcker/ lib. 2. Disc. 4. pag. 350. XLV. Zum Beschluß dieses Capitels wird gefraget/ wie es mit den Ambts-Knechten und Schergen/ die mit Malefiz Personen zuthun haben/ und solche dem Nachrichter an das Band liefern/ und deren Kindern/ bey Aufnahme in Handwerge und deren Erlernung/ zu halten? Indeme mit den andern/ welche mit den Malefiz Personen bey der strengen Frage/ und Vollziehung der Peinlichen Urthel nichts zuschaffen/ noch Hand anzulegen haben/ es keinen Zweiffel hat. Nun sollen zu solchen Dienst die jenige Personen/ die Erbarn Herkommens und Wesens seyn / vorher nicht unerbare Handlung getrieben/ oder böse Nachrede und Leumuth auf sich haben/ von Frömmigkeit und guten Wandels wegen erwehlet und aufgenommen werden / Erklärung der Bayerischen Landes-Freyheit/ part. 1. art. 5. Item Landesfried des Fürstenthums Neuburg/ p. 1. art. 5. Ist auch deren [und der Nachrichter] Ambt vor sich nicht unehrlich/ sondern vielmehr nothwendig/ immassen auch die Biblischẽ Exempel gnugsam bezeugen/ daß die Zeugen einer begangenen Ubelthat/ ob sie schon hohen Standes gewesen/ so gar das Nachrichter Ambt bey Vollziehung der verdienten Straffe verrichten müssen. Deuter. c. 13. & 17. ibi. Die Hand der Zeugen soll die erste seyn/ ihn zu tödten/ und darnach die Hand alles Volcks/ daß du das Böse von dir thust. sc. Volum. IV. Disp. Basil. 20. de Execut. Leg. th. 49.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/540
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 524. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/540>, abgerufen am 26.06.2024.