und diesen Leuthen/ nach Gelegenheit ihrer Verrichtung/ ein anderer gegeben werden/ weil es den Richtern/ so die Justiz administriren, schimpflich zu seyn scheinet/ einen Nahmen mit solchen Kerlen gemein zu haben. Etliche sagen es käme noch daher / daß vor alten Zeiten/ an etlichen Orthen/ diese das Peinliche Gerichte hegen und halten müssen/ und also daher der Nahme Richter geblieben. Anderswo heisset man auch diejenige Richter/ welche die Processe oder Urthel exequiren. Also wird zu Franckfurt am Mäyn der oberste Richter genennet/ welcher dem Bürgemeister die Fasces, nemlich den silbernen Stab nachträget.
Supplementum Wehneri, pag. 58. voc. Richter.
XI. Theils Orthen haben sie den Nahmen Schergen/ welches vor Zeiten bey den alten Teutschen ein ehrlicher Nahme war/ und nahm man nur darzu erbare/ fromme / reiche/ wohlgesessene Leuthe.
Zeiler, Epist. 58. Besold, in Thes. pr. h. v.
XII. Sonsten gebühret der Obrigkeit/ daß bey Erwehl- und Annehmung solcher Ambts-Stad- und Land-Knechte/ sie mit fleiß sich umsehe/ wo sie düchtige Leuthe/ auf die man sich verlassen könne/ erlange; Allein Jodocus Damhouderius,
in Praxi Criminali cap. 17. n. 1. & 2.
hat schon über die Boßheit und Leichtfertigkeit solcher Leute zu seiner Zett geklaget/ wenn er also schreibet: Sunt hodie [quod sine dolore commemorare non possum] permulti Carcerarii tot sceleribus coinquinati, tot tamque foedis vitiis infamati, ut ipsi verius nervis sint implicandi, & coercendi compedibus, quam quos ipsi durissimis vinculis immaniter constringunt. Nempe strenui potatores, scortatores, adulteri, suarum captivarum aut compressores, aut ad libidinum varias species conniventes coadjutores. Et ne quid saevius interim dicam: Carceres Justitiae profanantes, aut dissimulatione abuti permittentes, ut hinc propriis suis libidinibus serviant, aut certum quaestum [licet turpissimum] secreto faciant. Inveniuntur alii, qui muneribus corrupti captivos aut claustra aperiant, aut sibi vim illatam ad eruptionem simulent, aut ad varias effractiones conniveant, & fortassis etiam subsidium praebeant, aut propriis Carceribus incendium inferant. Sunt alii, quibus res est contractior, qui captivos suos aequo durius excipiant in clementius tractent, partius subserviant, saevius in vincula & compedes conjiciant, contumeliosius alloquantur, commissa exprobrent, missas portiones aut minu-
und diesen Leuthen/ nach Gelegenheit ihrer Verrichtung/ ein anderer gegeben werden/ weil es den Richtern/ so die Justiz administriren, schimpflich zu seyn scheinet/ einen Nahmen mit solchen Kerlen gemein zu haben. Etliche sagen es käme noch daher / daß vor alten Zeiten/ an etlichen Orthen/ diese das Peinliche Gerichte hegen und halten müssen/ und also daher der Nahme Richter geblieben. Anderswo heisset man auch diejenige Richter/ welche die Processe oder Urthel exequiren. Also wird zu Franckfurt am Mäyn der oberste Richter genennet/ welcher dem Bürgemeister die Fasces, nemlich den silbernen Stab nachträget.
Supplementum Wehneri, pag. 58. voc. Richter.
XI. Theils Orthen haben sie den Nahmen Schergen/ welches vor Zeiten bey den alten Teutschen ein ehrlicher Nahme war/ und nahm man nur darzu erbare/ fromme / reiche/ wohlgesessene Leuthe.
Zeiler, Epist. 58. Besold, in Thes. pr. h. v.
XII. Sonsten gebühret der Obrigkeit/ daß bey Erwehl- und Annehmung solcher Ambts-Stad- und Land-Knechte/ sie mit fleiß sich umsehe/ wo sie düchtige Leuthe/ auf die man sich verlassen könne/ erlange; Allein Jodocus Damhouderius,
in Praxi Criminali cap. 17. n. 1. & 2.
hat schon über die Boßheit und Leichtfertigkeit solcher Leute zu seiner Zett geklaget/ wenn er also schreibet: Sunt hodiè [quod sine dolore commemorare non possum] permulti Carcerarii tot sceleribus coinquinati, tot tamque foedis vitiis infamati, ut ipsi verius nervis sint implicandi, & coërcendi compedibus, quam quos ipsi durissimis vinculis immaniter constringunt. Nempe strenui potatores, scortatores, adulteri, suarum captivarum aut compressores, aut ad libidinum varias species conniventes coadjutores. Et ne quid saevius interim dicam: Carceres Justitiae profanantes, aut dissimulatione abuti permittentes, ut hinc propriis suis libidinibus serviant, aut certum quaestum [licet turpissimum] secretò faciant. Inveniuntur alii, qui muneribus corrupti captivos aut claustra aperiant, aut sibi vim illatam ad eruptionem simulent, aut ad varias effractiones conniveant, & fortassis etiam subsidium praebeant, aut propriis Carceribus incendium inferant. Sunt alii, quibus res est contractior, qui captivos suos aequo durius excipiant in clementius tractent, partius subserviant, saevius in vincula & compedes conjiciant, contumeliosius alloquantur, commissa exprobrent, missas portiones aut minu-
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0512"n="496"/>
und diesen Leuthen/ nach Gelegenheit ihrer Verrichtung/ ein anderer gegeben werden/ weil es den Richtern/ so die Justiz administriren, schimpflich zu seyn scheinet/ einen Nahmen mit solchen Kerlen gemein zu haben. Etliche sagen es käme noch daher / daß vor alten Zeiten/ an etlichen Orthen/ diese das Peinliche Gerichte hegen und halten müssen/ und also daher der Nahme Richter geblieben. Anderswo heisset man auch diejenige Richter/ welche die Processe oder Urthel exequiren. Also wird zu Franckfurt am Mäyn der oberste Richter genennet/ welcher dem Bürgemeister die Fasces, nemlich den silbernen Stab nachträget.</p><p>Supplementum Wehneri, pag. 58. voc. Richter.</p><p>XI. Theils Orthen haben sie den Nahmen Schergen/ welches vor Zeiten bey den alten Teutschen ein ehrlicher Nahme war/ und nahm man nur darzu erbare/ fromme / reiche/ wohlgesessene Leuthe.</p><p>Zeiler, Epist. 58. Besold, in Thes. pr. h. v.</p><p>XII. Sonsten gebühret der Obrigkeit/ daß bey Erwehl- und Annehmung solcher Ambts-Stad- und Land-Knechte/ sie mit fleiß sich umsehe/ wo sie düchtige Leuthe/ auf die man sich verlassen könne/ erlange; Allein Jodocus Damhouderius,</p><p>in Praxi Criminali cap. 17. n. 1. & 2.</p><p>hat schon über die Boßheit und Leichtfertigkeit solcher Leute zu seiner Zett geklaget/ wenn er also schreibet: Sunt hodiè [quod sine dolore commemorare non possum] permulti Carcerarii tot sceleribus coinquinati, tot tamque foedis vitiis infamati, ut ipsi verius nervis sint implicandi, & coërcendi compedibus, quam quos ipsi durissimis vinculis immaniter constringunt. Nempe strenui potatores, scortatores, adulteri, suarum captivarum aut compressores, aut ad libidinum varias species conniventes coadjutores. Et ne quid saevius interim dicam: Carceres Justitiae profanantes, aut dissimulatione abuti permittentes, ut hinc propriis suis libidinibus serviant, aut certum quaestum [licet turpissimum] secretò faciant. Inveniuntur alii, qui muneribus corrupti captivos aut claustra aperiant, aut sibi vim illatam ad eruptionem simulent, aut ad varias effractiones conniveant, & fortassis etiam subsidium praebeant, aut propriis Carceribus incendium inferant. Sunt alii, quibus res est contractior, qui captivos suos aequo durius excipiant in clementius tractent, partius subserviant, saevius in vincula & compedes conjiciant, contumeliosius alloquantur, commissa exprobrent, missas portiones aut minu-
</p></div></body></text></TEI>
[496/0512]
und diesen Leuthen/ nach Gelegenheit ihrer Verrichtung/ ein anderer gegeben werden/ weil es den Richtern/ so die Justiz administriren, schimpflich zu seyn scheinet/ einen Nahmen mit solchen Kerlen gemein zu haben. Etliche sagen es käme noch daher / daß vor alten Zeiten/ an etlichen Orthen/ diese das Peinliche Gerichte hegen und halten müssen/ und also daher der Nahme Richter geblieben. Anderswo heisset man auch diejenige Richter/ welche die Processe oder Urthel exequiren. Also wird zu Franckfurt am Mäyn der oberste Richter genennet/ welcher dem Bürgemeister die Fasces, nemlich den silbernen Stab nachträget.
Supplementum Wehneri, pag. 58. voc. Richter.
XI. Theils Orthen haben sie den Nahmen Schergen/ welches vor Zeiten bey den alten Teutschen ein ehrlicher Nahme war/ und nahm man nur darzu erbare/ fromme / reiche/ wohlgesessene Leuthe.
Zeiler, Epist. 58. Besold, in Thes. pr. h. v.
XII. Sonsten gebühret der Obrigkeit/ daß bey Erwehl- und Annehmung solcher Ambts-Stad- und Land-Knechte/ sie mit fleiß sich umsehe/ wo sie düchtige Leuthe/ auf die man sich verlassen könne/ erlange; Allein Jodocus Damhouderius,
in Praxi Criminali cap. 17. n. 1. & 2.
hat schon über die Boßheit und Leichtfertigkeit solcher Leute zu seiner Zett geklaget/ wenn er also schreibet: Sunt hodiè [quod sine dolore commemorare non possum] permulti Carcerarii tot sceleribus coinquinati, tot tamque foedis vitiis infamati, ut ipsi verius nervis sint implicandi, & coërcendi compedibus, quam quos ipsi durissimis vinculis immaniter constringunt. Nempe strenui potatores, scortatores, adulteri, suarum captivarum aut compressores, aut ad libidinum varias species conniventes coadjutores. Et ne quid saevius interim dicam: Carceres Justitiae profanantes, aut dissimulatione abuti permittentes, ut hinc propriis suis libidinibus serviant, aut certum quaestum [licet turpissimum] secretò faciant. Inveniuntur alii, qui muneribus corrupti captivos aut claustra aperiant, aut sibi vim illatam ad eruptionem simulent, aut ad varias effractiones conniveant, & fortassis etiam subsidium praebeant, aut propriis Carceribus incendium inferant. Sunt alii, quibus res est contractior, qui captivos suos aequo durius excipiant in clementius tractent, partius subserviant, saevius in vincula & compedes conjiciant, contumeliosius alloquantur, commissa exprobrent, missas portiones aut minu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/512>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.