In L. Divus Adrianus, ff. de bon damnat. L. judices Dominicis C. de Episcop. audient. L. 4. de custod. reor. Plinius, lib. 5. c. 38. Beyer, d. tr. §. 38.
Und hält zwar Accursius davor/ es komme dieses Wort a comitando, von Begleiten her/ comitantur enim eum, quem custodiunt; oder daß man den Orth Commentarium genennet/ darinnen die Gefangene enthalten würden; allein Barnabae Brissonii Meinung in tr. de verb. signif. in voce Commentariensis, wie auch Budaei, in annot Pandect. ad tit. ex quib. caus. Major. ist besser/ welcher auch viele andere Rechts-Lehrer beystimmen.
Vid Pandulph. Pratej. in Thesaur. Jur Civ. & Canon. fol. 120.
Daß nemlich Commentariensis daher benennet worden/ weil er/ als ein Vorsteher der Gefängmüsse/ alle und iede Nahmen/ auch Alter der Gefangenen: Item was sie verbrochen/ und in welchen Zustand sie sich befunden/ ordentlich aufschreiben / und solch Verzeichnis alle Monat denen Trium-Viris Capitalibus, oder dreyen Blut-Richtern zu Rom einhändigen muste/ bey Vermeidung gewisser Straffe / wie
ex L. de his 5. C. de Custod. reor.
also lautend/ zu ersehen: Nisi intra trigesimum diem semper Commentariensis ingesserit numerum personarum, varitatem delictorum, clausorum ordinem, aetatemque vinctorum, officium viginti auri libras AErario nostro jubemus inferre. Und diese Anordnung wahr sehr gut/ damit die Peinlichen Richter allezeit Wissenschafft haben möchten/ was sie vor Gefangene hätten/ und was dieselbe verbrochen/ auch üm so viel eher die Schuldigen abstraffen/ die Unschuldigen aber loß lassen konten.
Pr. d. L. 5. C. de custod. reor. Sigon. lib. 2. de Antiq. Jur. Prov. 1. Gallon. de Cruciat. Martyt. pag. 165. Salbach. lib. 3. part. 2. c. 18. Antiq. Rom. Frid. Schreiber/ disp. inaug. de Commentariens. th. 1.
Maßen denn zu Meyland solches noch üblich seyn soll/ wie
Julius Clar. Sentent. lib. 5. §. fin. cap. 46. n. 4.
bezeuget. Item in Hispanien, teste
Gomez, c. 9. de Delict. n. 7. in fin.
Und wäre wohl zu wünschen/ daß bey uns in Teutschland sothane gute und nützliche Anordnung auch geschehe/ so würde mancher armen Gefangefangenen Sache eher erörtert werden/ als leider! so geschiehet.
In L. Divus Adrianus, ff. de bon damnat. L. judices Dominicis C. de Episcop. audient. L. 4. de custod. reor. Plinius, lib. 5. c. 38. Beyer, d. tr. §. 38.
Und hält zwar Accursius davor/ es komme dieses Wort à comitando, von Begleiten her/ comitantur enim eum, quem custodiunt; oder daß man den Orth Commentarium genennet/ darinnen die Gefangene enthalten würden; allein Barnabae Brissonii Meinung in tr. de verb. signif. in voce Commentariensis, wie auch Budaei, in annot Pandect. ad tit. ex quib. caus. Major. ist besser/ welcher auch viele andere Rechts-Lehrer beystimmen.
Vid Pandulph. Pratej. in Thesaur. Jur Civ. & Canon. fol. 120.
Daß nemlich Commentariensis daher benennet worden/ weil er/ als ein Vorsteher der Gefängmüsse/ alle und iede Nahmen/ auch Alter der Gefangenen: Item was sie verbrochen/ und in welchen Zustand sie sich befunden/ ordentlich aufschreiben / und solch Verzeichnis alle Monat denen Trium-Viris Capitalibus, oder dreyen Blut-Richtern zu Rom einhändigen muste/ bey Vermeidung gewisser Straffe / wie
ex L. de his 5. C. de Custod. reor.
also lautend/ zu ersehen: Nisi intra trigesimum diem semper Commentariensis ingesserit numerum personarum, varitatem delictorum, clausorum ordinem, aetatemque vinctorum, officium viginti auri libras AErario nostro jubemus inferre. Und diese Anordnung wahr sehr gut/ damit die Peinlichen Richter allezeit Wissenschafft haben möchten/ was sie vor Gefangene hätten/ und was dieselbe verbrochen/ auch üm so viel eher die Schuldigen abstraffen/ die Unschuldigen aber loß lassen konten.
Pr. d. L. 5. C. de custod. reor. Sigon. lib. 2. de Antiq. Jur. Prov. 1. Gallon. de Cruciat. Martyt. pag. 165. Salbach. lib. 3. part. 2. c. 18. Antiq. Rom. Frid. Schreiber/ disp. inaug. de Commentariens. th. 1.
Maßen denn zu Meyland solches noch üblich seyn soll/ wie
Julius Clar. Sentent. lib. 5. §. fin. cap. 46. n. 4.
bezeuget. Item in Hispanien, teste
Gomez, c. 9. de Delict. n. 7. in fin.
Und wäre wohl zu wünschen/ daß bey uns in Teutschland sothane gute und nützliche Anordnung auch geschehe/ so würde mancher armen Gefangefangenen Sache eher erörtert werden/ als leider! so geschiehet.
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0509"n="493"/><p>In L. Divus Adrianus, ff. de bon damnat. L. judices Dominicis C. de Episcop. audient. L. 4. de custod. reor. Plinius, lib. 5. c. 38. Beyer, d. tr. §. 38.</p><p>Und hält zwar Accursius davor/ es komme dieses Wort à comitando, von Begleiten her/ comitantur enim eum, quem custodiunt; oder daß man den Orth Commentarium genennet/ darinnen die Gefangene enthalten würden; allein Barnabae Brissonii Meinung in tr. de verb. signif. in voce Commentariensis, wie auch Budaei, in annot Pandect. ad tit. ex quib. caus. Major. ist besser/ welcher auch viele andere Rechts-Lehrer beystimmen.</p><p>Vid Pandulph. Pratej. in Thesaur. Jur Civ. & Canon. fol. 120.</p><p>Daß nemlich Commentariensis daher benennet worden/ weil er/ als ein Vorsteher der Gefängmüsse/ alle und iede Nahmen/ auch Alter der Gefangenen: Item was sie verbrochen/ und in welchen Zustand sie sich befunden/ ordentlich aufschreiben / und solch Verzeichnis alle Monat denen Trium-Viris Capitalibus, oder dreyen Blut-Richtern zu Rom einhändigen muste/ bey Vermeidung gewisser Straffe / wie</p><p>ex L. de his 5. C. de Custod. reor.</p><p>also lautend/ zu ersehen: Nisi intra trigesimum diem semper Commentariensis ingesserit numerum personarum, varitatem delictorum, clausorum ordinem, aetatemque vinctorum, officium viginti auri libras AErario nostro jubemus inferre. Und diese Anordnung wahr sehr gut/ damit die Peinlichen Richter allezeit Wissenschafft haben möchten/ was sie vor Gefangene hätten/ und was dieselbe verbrochen/ auch üm so viel eher die Schuldigen abstraffen/ die Unschuldigen aber loß lassen konten.</p><p>Pr. d. L. 5. C. de custod. reor. Sigon. lib. 2. de Antiq. Jur. Prov. 1. Gallon. de Cruciat. Martyt. pag. 165. Salbach. lib. 3. part. 2. c. 18. Antiq. Rom. Frid. Schreiber/ disp. inaug. de Commentariens. th. 1.</p><p>Maßen denn zu Meyland solches noch üblich seyn soll/ wie</p><p>Julius Clar. Sentent. lib. 5. §. fin. cap. 46. n. 4.</p><p>bezeuget. Item in Hispanien, teste</p><p>Gomez, c. 9. de Delict. n. 7. in fin.</p><p>Und wäre wohl zu wünschen/ daß bey uns in Teutschland sothane gute und nützliche Anordnung auch geschehe/ so würde mancher armen Gefangefangenen Sache eher erörtert werden/ als leider! so geschiehet.</p></div></body></text></TEI>
[493/0509]
In L. Divus Adrianus, ff. de bon damnat. L. judices Dominicis C. de Episcop. audient. L. 4. de custod. reor. Plinius, lib. 5. c. 38. Beyer, d. tr. §. 38.
Und hält zwar Accursius davor/ es komme dieses Wort à comitando, von Begleiten her/ comitantur enim eum, quem custodiunt; oder daß man den Orth Commentarium genennet/ darinnen die Gefangene enthalten würden; allein Barnabae Brissonii Meinung in tr. de verb. signif. in voce Commentariensis, wie auch Budaei, in annot Pandect. ad tit. ex quib. caus. Major. ist besser/ welcher auch viele andere Rechts-Lehrer beystimmen.
Vid Pandulph. Pratej. in Thesaur. Jur Civ. & Canon. fol. 120.
Daß nemlich Commentariensis daher benennet worden/ weil er/ als ein Vorsteher der Gefängmüsse/ alle und iede Nahmen/ auch Alter der Gefangenen: Item was sie verbrochen/ und in welchen Zustand sie sich befunden/ ordentlich aufschreiben / und solch Verzeichnis alle Monat denen Trium-Viris Capitalibus, oder dreyen Blut-Richtern zu Rom einhändigen muste/ bey Vermeidung gewisser Straffe / wie
ex L. de his 5. C. de Custod. reor.
also lautend/ zu ersehen: Nisi intra trigesimum diem semper Commentariensis ingesserit numerum personarum, varitatem delictorum, clausorum ordinem, aetatemque vinctorum, officium viginti auri libras AErario nostro jubemus inferre. Und diese Anordnung wahr sehr gut/ damit die Peinlichen Richter allezeit Wissenschafft haben möchten/ was sie vor Gefangene hätten/ und was dieselbe verbrochen/ auch üm so viel eher die Schuldigen abstraffen/ die Unschuldigen aber loß lassen konten.
Pr. d. L. 5. C. de custod. reor. Sigon. lib. 2. de Antiq. Jur. Prov. 1. Gallon. de Cruciat. Martyt. pag. 165. Salbach. lib. 3. part. 2. c. 18. Antiq. Rom. Frid. Schreiber/ disp. inaug. de Commentariens. th. 1.
Maßen denn zu Meyland solches noch üblich seyn soll/ wie
Julius Clar. Sentent. lib. 5. §. fin. cap. 46. n. 4.
bezeuget. Item in Hispanien, teste
Gomez, c. 9. de Delict. n. 7. in fin.
Und wäre wohl zu wünschen/ daß bey uns in Teutschland sothane gute und nützliche Anordnung auch geschehe/ so würde mancher armen Gefangefangenen Sache eher erörtert werden/ als leider! so geschiehet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI.
(2013-11-26T12:54:31Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/509>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.