Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

be beschmieret/ an das lincke Ohr/ mit dem Zusatz/ andere ihres gleichen legten den Männern einen Besen/ oder ein Bündel Stroh in ihres Buhlen Nahmen ins Bette zur Seiten. Zuweilen bliebe einer von den bösen Gei-Geistern wohl gar im Bette bey den Mann/ üm/ wenn er ja erwachte/ ihm in der Gestalt eines Weibes zu dienen.

[Remigius, lib. 1. daemonal atr. c. 12. pag. 28. Paul. Girland. de Sortileg. q. 7. n. 39. Del-Rio lib. 2. Disq. Mag. q. 16. p. 200. lib. 5. Append. 2. q. 9. §. si respondeant. Gödelmann, lib. de Magis & Venef. c. 5. n. 6. Carpzov. p. 1. Pract. Crim. q. 48. n. 59. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ Quaest. 62. per tot.]

Hernach wäre sie in ihre Küchen gegangen/ auf den Feuer-Herd sich mit der Hexen-Salbe am Leibe/ sonderlich aber die Füsse/ wie auch ihre Ofen-Gabel geschmieret/ solche zwischen die Beine gefast/ und gesaget: Auf und davon! Oben aus/ und nirgend an/ ins bösen Feindes Nahmen! Da sie in einem Hui zur Feurmaur oder Schornstein hinaus gefahren/ und in kurtzer Zeit durch die Luft auf den Blocksberg gelanget/ ihr Buhle Hanß hätte sie/ weil es das erstemahl / dahin begleitet.

[Remigius lib. 1. Daemonolair. c. 14. pag. 102. Reinking. Respons. de Sagis n. 12. Carpzov. Sent. 22. & 23. Freudius d. tr. q. 61. n. 28. 31. & 32. Die Hexen in Franckreich glauben/ wenn sie auf einen Besen sizen/ der zwischen ihren Beinen ist/ und sprechen etliche Wort/ daß sie weggeführet werden ohne schmieren. Dagegen die in Italia haben allezeit einen Bock für der Pforten/ der aufwartet/ üm sie hinweg zuführen. Author Mirab. Mysteriorum utrius[unleserliches Material] ex Bodino in refut. Opin. Wieri p. 510. §. also mit dieser Weise. c. 3. pag. 21. Philander von Sittevvald in Expert. Rupert. p. 590. Andere nennen den Geist / welcher sie ruft/ wenn sie fort auf den Tanz sollen/ Maistre Martinet, Meister Martinichen. Bodin. Lib. 2. Daemonoman. c. 4. pag. 305. edit. German. Francisci. d. lib. 1. Disc. 18. pag. 138. Theils fahren auch auf einen mit der Salben geschmierten Stock/ Spinn-Rocken/ und Ofen-Krücke/ andere auf schwartzen Pferden oder Rappen/ Stieren/ Hunden/ Katzen und dergleichen Thiren. Remigius, lib. 1. c. 14. Etliche auf Wagen und Karren/ wovor allerhand Pferde / Hasen/ Katzen sc. gespannet fort/ benennen auch ofte einen Nachbar in ihrem Dorff/ welcher der Fuhrmann gewesen/ als Anno 1687. im Ambt Arnstad geschahe / da ein Weib ihren eignen Mann zum Fuhrmann

be beschmieret/ an das lincke Ohr/ mit dem Zusatz/ andere ihres gleichen legten den Männern einen Besen/ oder ein Bündel Stroh in ihres Buhlen Nahmen ins Bette zur Seiten. Zuweilen bliebe einer von den bösen Gei-Geistern wohl gar im Bette bey den Mann/ üm/ wenn er ja erwachte/ ihm in der Gestalt eines Weibes zu dienen.

[Remigius, lib. 1. daemonal atr. c. 12. pag. 28. Paul. Girland. de Sortileg. q. 7. n. 39. Del-Rio lib. 2. Disq. Mag. q. 16. p. 200. lib. 5. Append. 2. q. 9. §. si respondeant. Gödelmann, lib. de Magis & Venef. c. 5. n. 6. Carpzov. p. 1. Pract. Crim. q. 48. n. 59. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ Quaest. 62. per tot.]

Hernach wäre sie in ihre Küchen gegangen/ auf den Feuer-Herd sich mit der Hexen-Salbe am Leibe/ sonderlich aber die Füsse/ wie auch ihre Ofen-Gabel geschmieret/ solche zwischen die Beine gefast/ und gesaget: Auf und davon! Oben aus/ und nirgend an/ ins bösen Feindes Nahmen! Da sie in einem Hui zur Feurmaur oder Schornstein hinaus gefahren/ und in kurtzer Zeit durch die Luft auf den Blocksberg gelanget/ ihr Buhle Hanß hätte sie/ weil es das erstemahl / dahin begleitet.

[Remigius lib. 1. Daemonolair. c. 14. pag. 102. Reinking. Respons. de Sagis n. 12. Carpzov. Sent. 22. & 23. Freudius d. tr. q. 61. n. 28. 31. & 32. Die Hexen in Franckreich glauben/ wenn sie auf einen Besen sizen/ der zwischen ihren Beinen ist/ und sprechen etliche Wort/ daß sie weggeführet werden ohne schmieren. Dagegen die in Italia haben allezeit einen Bock für der Pforten/ der aufwartet/ üm sie hinweg zuführen. Author Mirab. Mysteriorum utrius[unleserliches Material] ex Bodino in refut. Opin. Wieri p. 510. §. also mit dieser Weise. c. 3. pag. 21. Philander von Sittevvald in Expert. Rupert. p. 590. Andere nennen den Geist / welcher sie ruft/ wenn sie fort auf den Tanz sollen/ Maistre Martinet, Meister Martinichen. Bodin. Lib. 2. Daemonoman. c. 4. pag. 305. edit. German. Francisci. d. lib. 1. Disc. 18. pag. 138. Theils fahren auch auf einen mit der Salben geschmierten Stock/ Spinn-Rocken/ und Ofen-Krücke/ andere auf schwartzen Pferden oder Rappen/ Stieren/ Hunden/ Katzen und dergleichen Thiren. Remigius, lib. 1. c. 14. Etliche auf Wagen und Karren/ wovor allerhand Pferde / Hasen/ Katzen sc. gespannet fort/ benennen auch ofte einen Nachbar in ihrem Dorff/ welcher der Fuhrmann gewesen/ als Anno 1687. im Ambt Arnstad geschahe / da ein Weib ihren eignen Mann zum Fuhrmann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0440" n="424"/>
be beschmieret/ an das lincke Ohr/ mit dem Zusatz/ andere ihres gleichen                      legten den Männern einen Besen/ oder ein Bündel Stroh in ihres Buhlen Nahmen                      ins Bette zur Seiten. Zuweilen bliebe einer von den bösen Gei-Geistern wohl gar                      im Bette bey den Mann/ üm/ wenn er ja erwachte/ ihm in der Gestalt eines                      Weibes zu dienen.</p>
        <p>[Remigius, lib. 1. daemonal atr. c. 12. pag. 28. Paul. Girland. de Sortileg. q.                      7. n. 39. Del-Rio lib. 2. Disq. Mag. q. 16. p. 200. lib. 5. Append. 2. q. 9. §.                      si respondeant. Gödelmann, lib. de Magis &amp; Venef. c. 5. n. 6. Carpzov. p. 1.                      Pract. Crim. q. 48. n. 59. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ Quaest.                      62. per tot.]</p>
        <p>Hernach wäre sie in ihre Küchen gegangen/ auf den Feuer-Herd sich mit der                      Hexen-Salbe am Leibe/ sonderlich aber die Füsse/ wie auch ihre Ofen-Gabel                      geschmieret/ solche zwischen die Beine gefast/ und gesaget: Auf und davon!                      Oben aus/ und nirgend an/ ins bösen Feindes Nahmen! Da sie in einem Hui zur                      Feurmaur oder Schornstein hinaus gefahren/ und in kurtzer Zeit durch die Luft                      auf den Blocksberg gelanget/ ihr Buhle Hanß hätte sie/ weil es das erstemahl /                      dahin begleitet.</p>
        <p>[Remigius lib. 1. Daemonolair. c. 14. pag. 102. Reinking. Respons. de Sagis n.                      12. Carpzov. Sent. 22. &amp; 23. Freudius d. tr. q. 61. n. 28. 31. &amp; 32. Die                      Hexen in Franckreich glauben/ wenn sie auf einen Besen sizen/ der zwischen                      ihren Beinen ist/ und sprechen etliche Wort/ daß sie weggeführet werden ohne                      schmieren. Dagegen die in Italia haben allezeit einen Bock für der Pforten/ der                      aufwartet/ üm sie hinweg zuführen. Author Mirab. Mysteriorum utrius<gap reason="illegible"/> ex                      Bodino in refut. Opin. Wieri p. 510. §. also mit dieser Weise. c. 3. pag. 21.                      Philander von Sittevvald in Expert. Rupert. p. 590. Andere nennen den Geist /                      welcher sie ruft/ wenn sie fort auf den Tanz sollen/ Maistre Martinet, Meister                      Martinichen. Bodin. Lib. 2. Daemonoman. c. 4. pag. 305. edit. German. Francisci.                      d. lib. 1. Disc. 18. pag. 138. Theils fahren auch auf einen mit der Salben                      geschmierten Stock/ Spinn-Rocken/ und Ofen-Krücke/ andere auf schwartzen                      Pferden oder Rappen/ Stieren/ Hunden/ Katzen und dergleichen Thiren.                      Remigius, lib. 1. c. 14. Etliche auf Wagen und Karren/ wovor allerhand Pferde /                      Hasen/ Katzen sc. gespannet fort/ benennen auch ofte einen Nachbar in ihrem                      Dorff/ welcher der Fuhrmann gewesen/ als Anno 1687. im Ambt Arnstad geschahe /                      da ein Weib ihren eignen Mann zum Fuhrmann
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[424/0440] be beschmieret/ an das lincke Ohr/ mit dem Zusatz/ andere ihres gleichen legten den Männern einen Besen/ oder ein Bündel Stroh in ihres Buhlen Nahmen ins Bette zur Seiten. Zuweilen bliebe einer von den bösen Gei-Geistern wohl gar im Bette bey den Mann/ üm/ wenn er ja erwachte/ ihm in der Gestalt eines Weibes zu dienen. [Remigius, lib. 1. daemonal atr. c. 12. pag. 28. Paul. Girland. de Sortileg. q. 7. n. 39. Del-Rio lib. 2. Disq. Mag. q. 16. p. 200. lib. 5. Append. 2. q. 9. §. si respondeant. Gödelmann, lib. de Magis & Venef. c. 5. n. 6. Carpzov. p. 1. Pract. Crim. q. 48. n. 59. Freudius, in Gewissens-Fragen von Zauberey/ Quaest. 62. per tot.] Hernach wäre sie in ihre Küchen gegangen/ auf den Feuer-Herd sich mit der Hexen-Salbe am Leibe/ sonderlich aber die Füsse/ wie auch ihre Ofen-Gabel geschmieret/ solche zwischen die Beine gefast/ und gesaget: Auf und davon! Oben aus/ und nirgend an/ ins bösen Feindes Nahmen! Da sie in einem Hui zur Feurmaur oder Schornstein hinaus gefahren/ und in kurtzer Zeit durch die Luft auf den Blocksberg gelanget/ ihr Buhle Hanß hätte sie/ weil es das erstemahl / dahin begleitet. [Remigius lib. 1. Daemonolair. c. 14. pag. 102. Reinking. Respons. de Sagis n. 12. Carpzov. Sent. 22. & 23. Freudius d. tr. q. 61. n. 28. 31. & 32. Die Hexen in Franckreich glauben/ wenn sie auf einen Besen sizen/ der zwischen ihren Beinen ist/ und sprechen etliche Wort/ daß sie weggeführet werden ohne schmieren. Dagegen die in Italia haben allezeit einen Bock für der Pforten/ der aufwartet/ üm sie hinweg zuführen. Author Mirab. Mysteriorum utrius_ ex Bodino in refut. Opin. Wieri p. 510. §. also mit dieser Weise. c. 3. pag. 21. Philander von Sittevvald in Expert. Rupert. p. 590. Andere nennen den Geist / welcher sie ruft/ wenn sie fort auf den Tanz sollen/ Maistre Martinet, Meister Martinichen. Bodin. Lib. 2. Daemonoman. c. 4. pag. 305. edit. German. Francisci. d. lib. 1. Disc. 18. pag. 138. Theils fahren auch auf einen mit der Salben geschmierten Stock/ Spinn-Rocken/ und Ofen-Krücke/ andere auf schwartzen Pferden oder Rappen/ Stieren/ Hunden/ Katzen und dergleichen Thiren. Remigius, lib. 1. c. 14. Etliche auf Wagen und Karren/ wovor allerhand Pferde / Hasen/ Katzen sc. gespannet fort/ benennen auch ofte einen Nachbar in ihrem Dorff/ welcher der Fuhrmann gewesen/ als Anno 1687. im Ambt Arnstad geschahe / da ein Weib ihren eignen Mann zum Fuhrmann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/440
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 424. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/440>, abgerufen am 09.05.2024.