Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

krausen Haaren/ der ihr wohlgefallen würde/ wenn sie ihn sehe. Sie hätte aber seiner keine Gnade haben wollen/ sondern ihn immer abgewiesen/ weil sie sich in des Schultheissen / Wenzel Baurenhards Sohn/ Nikeln in Zauberthal verliebet/ und denselben nachgelauffen/ wo sie nur gekont/ der sie auch wieder lieb gehabt; Aber seine Eltern hätten nicht einwilligen wollen/ daß er sie nehmen sollen/ wegen ihrer Eltern/ so gebrant worden/ Item daß man ihre Großmutter auch vor eine Erz-Zauberin gehalten/ und sich also besorget/ sie möchte das Handwerg auch gelernet haben/ da sie doch damahls noch rein davon gewesen/ und blieben / biß ins 17te Jahr ihres Alters/ da ihr obgedachten Schultheissen Sohn immer in Kopf gelegen/ und gewünschet/ daß sie doch denselben nur zum Mann kriegen möchte/ weil sie damahls ein hübsches Mädgen gewesen/ weiß von Gesichte mit rothen Bäckelgen/ drum man sie auch zu der Zeit nur schön Aennichen geheissen / wenn sie gleich ietzo so wilde und runzlig aussehe. Dannenhero als sie einsmahls alleine in dem Wald gegangen/ Holtz im Korbe zu holen/ aber den Morgen nicht gebetet gehabt/ und wieder so inniglich auf des Schultheissen Sohn gedacht / auch deßhalber etliche Buhlen-Lieder/ sonderlich aber dieses:

Ach feines Lieb komm' her zu mir /

Im Holtz bin ich alleine hier /

Erscheine mir/ und komme bald /

Eh denn ich werd' vor Liebe kalt/ sc.

gesungen/ hätte sie ein Geräusche in den Büschen gehöret/ welches immer näher zu ihr gelanget/ biß sie gewahr worden/ daß ein junger Kerl mit gelben krausen Haaren/ hübsch ven Gesichte/ einen grauen Rock/ lederne Hosen/ und weiße leinene Strümpfe anhabende/ natürlich wie des Schultsen Nickel gebildet und gekleidet/ aus dem Gebüsche nahe bey ihr heraus kommen/ ihr einen guten Tag gebothen/ und gefraget/ waß sie da machte? Alß sie geantwortet/ sie lese ein wenig Holtz zusammen/ habe er angehoben/ es wäre ihm sehr lieb/ daß er sie da ungefehr und alleine antreffe/ er wäre dort oben im Walde gewesen und Holtz gehauen/ wie er denn die Axt noch am Arm hangend gehabt/ indem er nun / weil es bald Mittag/ wieder heim gehen wollen/ hätte er singen gehöret/ u. wäre deshalber durch die Büsche hin gekrochen/ um zu sehen/ wer doch die Sängerin seyn mochte/ wäre ihm also üm desto erfreulicher/ daß sie es sey / mit der er allda gantz vertraulich reden/ und ihr sein Hertz offenbahren könte/ im Dorff hätten sie doch so nicht Gelegenheit darzu/ sondern es würde strack verrathen/ und seinen Eltern wieder zu-

krausen Haaren/ der ihr wohlgefallen würde/ wenn sie ihn sehe. Sie hätte aber seiner keine Gnade haben wollen/ sondern ihn immer abgewiesen/ weil sie sich in des Schultheissen / Wenzel Baurenhards Sohn/ Nikeln in Zauberthal verliebet/ und denselben nachgelauffen/ wo sie nur gekont/ der sie auch wieder lieb gehabt; Aber seine Eltern hätten nicht einwilligen wollen/ daß er sie nehmen sollen/ wegen ihrer Eltern/ so gebrant worden/ Item daß man ihre Großmutter auch vor eine Erz-Zauberin gehaltẽ/ und sich also besorget/ sie möchte das Handwerg auch gelernet haben/ da sie doch damahls noch rein davon gewesen/ und blieben / biß ins 17te Jahr ihres Alters/ da ihr obgedachten Schultheissen Sohn immer in Kopf gelegen/ und gewünschet/ daß sie doch denselben nur zum Mann kriegen möchte/ weil sie damahls ein hübsches Mädgen gewesen/ weiß von Gesichte mit rothen Bäckelgen/ drum man sie auch zu der Zeit nur schön Aennichen geheissen / wenn sie gleich ietzo so wilde und runzlig aussehe. Dannenhero als sie einsmahls alleine in dem Wald gegangen/ Holtz im Korbe zu holen/ aber den Morgen nicht gebetet gehabt/ und wieder so inniglich auf des Schultheissen Sohn gedacht / auch deßhalber etliche Buhlen-Lieder/ sonderlich aber dieses:

Ach feines Lieb komm' her zu mir /

Im Holtz bin ich alleine hier /

Erscheine mir/ und komme bald /

Eh denn ich werd' vor Liebe kalt/ sc.

gesungen/ hätte sie ein Geräusche in den Büschen gehöret/ welches immer näher zu ihr gelanget/ biß sie gewahr worden/ daß ein junger Kerl mit gelben krausen Haaren/ hübsch ven Gesichte/ einen grauen Rock/ lederne Hosen/ und weiße leinene Strümpfe anhabende/ natürlich wie des Schultsen Nickel gebildet und gekleidet/ aus dem Gebüsche nahe bey ihr heraus kommen/ ihr einen guten Tag gebothen/ und gefraget/ waß sie da machte? Alß sie geantwortet/ sie lese ein wenig Holtz zusam̃en/ habe er angehoben/ es wäre ihm sehr lieb/ daß er sie da ungefehr und alleine antreffe/ er wäre dort oben im Walde gewesen und Holtz gehauen/ wie er denn die Axt noch am Arm hangend gehabt/ indem er nun / weil es bald Mittag/ wieder heim gehen wollen/ hätte er singen gehöret/ u. wäre deshalber durch die Büsche hin gekrochen/ um zu sehẽ/ wer doch die Sängerin seyn mochte/ wäre ihm also üm desto erfreulicher/ daß sie es sey / mit der er allda gantz vertraulich reden/ und ihr sein Hertz offenbahren könte/ im Dorff hätten sie doch so nicht Gelegenheit darzu/ sondern es würde strack verrathen/ und seinen Eltern wieder zu-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0422" n="406"/>
krausen Haaren/ der                      ihr wohlgefallen würde/ wenn sie ihn sehe. Sie hätte aber seiner keine Gnade                      haben wollen/ sondern ihn immer abgewiesen/ weil sie sich in des Schultheissen                     / Wenzel Baurenhards Sohn/ Nikeln in Zauberthal verliebet/ und denselben                      nachgelauffen/ wo sie nur gekont/ der sie auch wieder lieb gehabt; Aber seine                      Eltern hätten nicht einwilligen wollen/ daß er sie nehmen sollen/ wegen ihrer                      Eltern/ so gebrant worden/ Item daß man ihre Großmutter auch vor eine                      Erz-Zauberin gehalte&#x0303;/ und sich also besorget/ sie möchte das Handwerg                      auch gelernet haben/ da sie doch damahls noch rein davon gewesen/ und blieben                     / biß ins 17te Jahr ihres Alters/ da ihr obgedachten Schultheissen Sohn immer                      in Kopf gelegen/ und gewünschet/ daß sie doch denselben nur zum Mann kriegen                      möchte/ weil sie damahls ein hübsches Mädgen gewesen/ weiß von Gesichte mit                      rothen Bäckelgen/ drum man sie auch zu der Zeit nur schön Aennichen geheissen /                      wenn sie gleich ietzo so wilde und runzlig aussehe. Dannenhero als sie einsmahls                      alleine in dem Wald gegangen/ Holtz im Korbe zu holen/ aber den Morgen nicht                      gebetet gehabt/ und wieder so inniglich auf des Schultheissen Sohn gedacht /                      auch deßhalber etliche Buhlen-Lieder/ sonderlich aber dieses:</p>
        <p>Ach feines Lieb komm' her zu mir /</p>
        <p>Im Holtz bin ich alleine hier /</p>
        <p>Erscheine mir/ und komme bald /</p>
        <p>Eh denn ich werd' vor Liebe kalt/ sc.</p>
        <p>gesungen/ hätte sie ein Geräusche in den Büschen gehöret/ welches immer näher                      zu ihr gelanget/ biß sie gewahr worden/ daß ein junger Kerl mit gelben krausen                      Haaren/ hübsch ven Gesichte/ einen grauen Rock/ lederne Hosen/ und weiße                      leinene Strümpfe anhabende/ natürlich wie des Schultsen Nickel gebildet und                      gekleidet/ aus dem Gebüsche nahe bey ihr heraus kommen/ ihr einen guten Tag                      gebothen/ und gefraget/ waß sie da machte? Alß sie geantwortet/ sie lese ein                      wenig Holtz zusam&#x0303;en/ habe er angehoben/ es wäre ihm sehr lieb/ daß er                      sie da ungefehr und alleine antreffe/ er wäre dort oben im Walde gewesen und                      Holtz gehauen/ wie er denn die Axt noch am Arm hangend gehabt/ indem er nun /                      weil es bald Mittag/ wieder heim gehen wollen/ hätte er singen gehöret/ u.                      wäre deshalber durch die Büsche hin gekrochen/ um zu sehe&#x0303;/ wer doch                      die Sängerin seyn mochte/ wäre ihm also üm desto erfreulicher/ daß sie es sey                     / mit der er allda gantz vertraulich reden/ und ihr sein Hertz offenbahren                      könte/ im Dorff hätten sie doch so nicht Gelegenheit darzu/ sondern es würde                      strack verrathen/ und seinen Eltern wieder zu-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0422] krausen Haaren/ der ihr wohlgefallen würde/ wenn sie ihn sehe. Sie hätte aber seiner keine Gnade haben wollen/ sondern ihn immer abgewiesen/ weil sie sich in des Schultheissen / Wenzel Baurenhards Sohn/ Nikeln in Zauberthal verliebet/ und denselben nachgelauffen/ wo sie nur gekont/ der sie auch wieder lieb gehabt; Aber seine Eltern hätten nicht einwilligen wollen/ daß er sie nehmen sollen/ wegen ihrer Eltern/ so gebrant worden/ Item daß man ihre Großmutter auch vor eine Erz-Zauberin gehaltẽ/ und sich also besorget/ sie möchte das Handwerg auch gelernet haben/ da sie doch damahls noch rein davon gewesen/ und blieben / biß ins 17te Jahr ihres Alters/ da ihr obgedachten Schultheissen Sohn immer in Kopf gelegen/ und gewünschet/ daß sie doch denselben nur zum Mann kriegen möchte/ weil sie damahls ein hübsches Mädgen gewesen/ weiß von Gesichte mit rothen Bäckelgen/ drum man sie auch zu der Zeit nur schön Aennichen geheissen / wenn sie gleich ietzo so wilde und runzlig aussehe. Dannenhero als sie einsmahls alleine in dem Wald gegangen/ Holtz im Korbe zu holen/ aber den Morgen nicht gebetet gehabt/ und wieder so inniglich auf des Schultheissen Sohn gedacht / auch deßhalber etliche Buhlen-Lieder/ sonderlich aber dieses: Ach feines Lieb komm' her zu mir / Im Holtz bin ich alleine hier / Erscheine mir/ und komme bald / Eh denn ich werd' vor Liebe kalt/ sc. gesungen/ hätte sie ein Geräusche in den Büschen gehöret/ welches immer näher zu ihr gelanget/ biß sie gewahr worden/ daß ein junger Kerl mit gelben krausen Haaren/ hübsch ven Gesichte/ einen grauen Rock/ lederne Hosen/ und weiße leinene Strümpfe anhabende/ natürlich wie des Schultsen Nickel gebildet und gekleidet/ aus dem Gebüsche nahe bey ihr heraus kommen/ ihr einen guten Tag gebothen/ und gefraget/ waß sie da machte? Alß sie geantwortet/ sie lese ein wenig Holtz zusam̃en/ habe er angehoben/ es wäre ihm sehr lieb/ daß er sie da ungefehr und alleine antreffe/ er wäre dort oben im Walde gewesen und Holtz gehauen/ wie er denn die Axt noch am Arm hangend gehabt/ indem er nun / weil es bald Mittag/ wieder heim gehen wollen/ hätte er singen gehöret/ u. wäre deshalber durch die Büsche hin gekrochen/ um zu sehẽ/ wer doch die Sängerin seyn mochte/ wäre ihm also üm desto erfreulicher/ daß sie es sey / mit der er allda gantz vertraulich reden/ und ihr sein Hertz offenbahren könte/ im Dorff hätten sie doch so nicht Gelegenheit darzu/ sondern es würde strack verrathen/ und seinen Eltern wieder zu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/422
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/422>, abgerufen am 24.11.2024.