Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

nommen/ er aber nichts gefühlet. Eine alte Hexe zu Verden auf dem neuen Thor/ die das Handwerck über die 40. Jahr gekont/ und kein geringes Officium in des Teufels Laster - Schule bedienet / hat sich anfänglich durch keine Pein zum. Bekäntnis bringen lassen wollen. Endlich hat sie doch freywillig ausgesaget: Der Teufel hätte sie so hart gemacht / und wäre ihr bey währender Marter in Gestalt einer Fliegen aufm Kopf gesessen.

H. Rimphofs Drachen-König/ Anno 1641. zu Rinteln gedrucht/ pag. 88.

welcher pag. 89. hinzu thut/ daß es unmöglich wäre/ wann 50. tugendsame Frauen in eine Massam zusammen gegossen/ und alle eine Frau wären/ daß sie auf den zwantzigsten Theil das aushalten und erleiden könten/ was eine recht verstockte / durch Teufelte/ unbekehrliche Hexe erleiden kan. Maßen denn im Braunschweiger - Land eine alte Zauberin gewesen/ die mit keiner Pein zum Bekäntnis ihrer Boßheit können gebracht werden/ ob es wohl auf mancherley weise mit ihr versucht ward. Selbige hat der Hencker in die Höhe gewunden/ und auf einen Block oder Klotz/ darinnen starcke eiserne Nagel gewesen/ niederfallen laßen / aber dic Nagel haben sich umgelegt/ als wären es Reifer gewesen.

M. Meiger, lib. de de Panurg. c. 12. Freudius, in Gewissens-Fragen/ von Zauberey und Zauberern/ q. 135. n. 15.

Eine Hexe zu Insprug hat sich gerühmet/ wenn sie nur ein Fäschen von einer andern in Hafft sitzenden Zauberin hätte/ wolte sie dieselbe so fest und unempfindlich machen/ daß man sie eher in Stücken zerreissen/ als daß sie bekennen solte.

Sprenger, in Mall. Malesic. tom. 1. part. 3. q. 15 pag. 376. & 377.

CCXXVIII. Wie es aber mit solchem maleficio taciturnitatis, wie man es nennet / oder Verhärtung wider die Volter eigentlich zugehe/ davon werden etliche Ursachen von unterschiedlichen Autoribus gegeben. Die Erste ist/ daß ein Mensch durch natürliche Mittel sich unempfindlich machen kan/ gleich wie etliche Historici und Medici schreiben von dem Stein Memphite.

Dioscorides lib. 5. c. 115. Paul. Grilland. ex Albigert. Magus in tr. de Quaest. & tort. 54. n. 13.

Oder vom Opio, welchen Safft sie von einem gewissen Papavere wissen zu praepariren/ und den Menschen anzustreichen/ durch welchen sein Geblüt

nommen/ er aber nichts gefühlet. Eine alte Hexe zu Verden auf dem neuen Thor/ die das Handwerck über die 40. Jahr gekont/ und kein geringes Officium in des Teufels Laster - Schule bedienet / hat sich anfänglich durch keine Pein zum. Bekäntnis bringen lassen wollen. Endlich hat sie doch freywillig ausgesaget: Der Teufel hätte sie so hart gemacht / und wäre ihr bey währender Marter in Gestalt einer Fliegen aufm Kopf gesessen.

H. Rimphofs Drachen-König/ Anno 1641. zu Rinteln gedrucht/ pag. 88.

welcher pag. 89. hinzu thut/ daß es unmöglich wäre/ wann 50. tugendsame Frauen in eine Massam zusammen gegossen/ und alle eine Frau wären/ daß sie auf den zwantzigsten Theil das aushalten und erleiden könten/ was eine recht verstockte / durch Teufelte/ unbekehrliche Hexe erleiden kan. Maßen denn im Braunschweiger - Land eine alte Zauberin gewesen/ die mit keiner Pein zum Bekäntnis ihrer Boßheit können gebracht werden/ ob es wohl auf mancherley weise mit ihr versucht ward. Selbige hat der Hencker in die Höhe gewunden/ und auf einen Block oder Klotz/ darinnen starcke eiserne Nagel gewesen/ niederfallen laßen / aber dic Nagel haben sich umgelegt/ als wären es Reifer gewesen.

M. Meiger, lib. de de Panurg. c. 12. Freudius, in Gewissens-Fragen/ von Zauberey und Zauberern/ q. 135. n. 15.

Eine Hexe zu Insprug hat sich gerühmet/ wenn sie nur ein Fäschen von einer andern in Hafft sitzenden Zauberin hätte/ wolte sie dieselbe so fest und unempfindlich machen/ daß man sie eher in Stücken zerreissen/ als daß sie bekennen solte.

Sprenger, in Mall. Malesic. tom. 1. part. 3. q. 15 pag. 376. & 377.

CCXXVIII. Wie es aber mit solchem maleficio taciturnitatis, wie man es nennet / oder Verhärtung wider die Volter eigentlich zugehe/ davon werden etliche Ursachen von unterschiedlichen Autoribus gegeben. Die Erste ist/ daß ein Mensch durch natürliche Mittel sich unempfindlich machen kan/ gleich wie etliche Historici und Medici schreiben von dem Stein Memphite.

Dioscorides lib. 5. c. 115. Paul. Grilland. ex Albigert. Magus in tr. de Quaest. & tort. 54. n. 13.

Oder vom Opio, welchen Safft sie von einem gewissen Papavere wissen zu praepariren/ und den Menschen anzustreichen/ durch welchen sein Geblüt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0368" n="352"/>
nommen/ er aber nichts gefühlet.                      Eine alte Hexe zu Verden auf dem neuen Thor/ die das Handwerck über die 40.                      Jahr gekont/ und kein geringes Officium in des Teufels Laster - Schule bedienet                     / hat sich anfänglich durch keine Pein zum. Bekäntnis bringen lassen wollen.                      Endlich hat sie doch freywillig ausgesaget: Der Teufel hätte sie so hart gemacht                     / und wäre ihr bey währender Marter in Gestalt einer Fliegen aufm Kopf                      gesessen.</p>
        <p>H. Rimphofs Drachen-König/ Anno 1641. zu Rinteln gedrucht/ pag. 88.</p>
        <p>welcher pag. 89. hinzu thut/ daß es unmöglich wäre/ wann 50. tugendsame Frauen                      in eine Massam zusammen gegossen/ und alle eine Frau wären/ daß sie auf den                      zwantzigsten Theil das aushalten und erleiden könten/ was eine recht verstockte                     / durch Teufelte/ unbekehrliche Hexe erleiden kan. Maßen denn im Braunschweiger                      - Land eine alte Zauberin gewesen/ die mit keiner Pein zum Bekäntnis ihrer                      Boßheit können gebracht werden/ ob es wohl auf mancherley weise mit ihr                      versucht ward. Selbige hat der Hencker in die Höhe gewunden/ und auf einen                      Block oder Klotz/ darinnen starcke eiserne Nagel gewesen/ niederfallen laßen /                      aber dic Nagel haben sich umgelegt/ als wären es Reifer gewesen.</p>
        <l>M. Meiger, lib. de de Panurg. c. 12.</l>
        <l>Freudius, in Gewissens-Fragen/ von Zauberey und Zauberern/ q. 135. n. 15.</l>
        <p>Eine Hexe zu Insprug hat sich gerühmet/ wenn sie nur ein Fäschen von einer                      andern in Hafft sitzenden Zauberin hätte/ wolte sie dieselbe so fest und                      unempfindlich machen/ daß man sie eher in Stücken zerreissen/ als daß sie                      bekennen solte.</p>
        <p>Sprenger, in Mall. Malesic. tom. 1. part. 3. q. 15 pag. 376. &amp; 377.</p>
        <p>CCXXVIII. Wie es aber mit solchem maleficio taciturnitatis, wie man es nennet /                      oder Verhärtung wider die Volter eigentlich zugehe/ davon werden etliche                      Ursachen von unterschiedlichen Autoribus gegeben. Die Erste ist/ daß ein Mensch                      durch natürliche Mittel sich unempfindlich machen kan/ gleich wie etliche                      Historici und Medici schreiben von dem Stein Memphite.</p>
        <l>Dioscorides lib. 5. c. 115.</l>
        <l>Paul. Grilland. ex Albigert. Magus in tr. de Quaest. &amp; tort. 54. n. 13.</l>
        <p>Oder vom Opio, welchen Safft sie von einem gewissen Papavere wissen zu                      praepariren/ und den Menschen anzustreichen/ durch welchen sein Geblüt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[352/0368] nommen/ er aber nichts gefühlet. Eine alte Hexe zu Verden auf dem neuen Thor/ die das Handwerck über die 40. Jahr gekont/ und kein geringes Officium in des Teufels Laster - Schule bedienet / hat sich anfänglich durch keine Pein zum. Bekäntnis bringen lassen wollen. Endlich hat sie doch freywillig ausgesaget: Der Teufel hätte sie so hart gemacht / und wäre ihr bey währender Marter in Gestalt einer Fliegen aufm Kopf gesessen. H. Rimphofs Drachen-König/ Anno 1641. zu Rinteln gedrucht/ pag. 88. welcher pag. 89. hinzu thut/ daß es unmöglich wäre/ wann 50. tugendsame Frauen in eine Massam zusammen gegossen/ und alle eine Frau wären/ daß sie auf den zwantzigsten Theil das aushalten und erleiden könten/ was eine recht verstockte / durch Teufelte/ unbekehrliche Hexe erleiden kan. Maßen denn im Braunschweiger - Land eine alte Zauberin gewesen/ die mit keiner Pein zum Bekäntnis ihrer Boßheit können gebracht werden/ ob es wohl auf mancherley weise mit ihr versucht ward. Selbige hat der Hencker in die Höhe gewunden/ und auf einen Block oder Klotz/ darinnen starcke eiserne Nagel gewesen/ niederfallen laßen / aber dic Nagel haben sich umgelegt/ als wären es Reifer gewesen. M. Meiger, lib. de de Panurg. c. 12. Freudius, in Gewissens-Fragen/ von Zauberey und Zauberern/ q. 135. n. 15. Eine Hexe zu Insprug hat sich gerühmet/ wenn sie nur ein Fäschen von einer andern in Hafft sitzenden Zauberin hätte/ wolte sie dieselbe so fest und unempfindlich machen/ daß man sie eher in Stücken zerreissen/ als daß sie bekennen solte. Sprenger, in Mall. Malesic. tom. 1. part. 3. q. 15 pag. 376. & 377. CCXXVIII. Wie es aber mit solchem maleficio taciturnitatis, wie man es nennet / oder Verhärtung wider die Volter eigentlich zugehe/ davon werden etliche Ursachen von unterschiedlichen Autoribus gegeben. Die Erste ist/ daß ein Mensch durch natürliche Mittel sich unempfindlich machen kan/ gleich wie etliche Historici und Medici schreiben von dem Stein Memphite. Dioscorides lib. 5. c. 115. Paul. Grilland. ex Albigert. Magus in tr. de Quaest. & tort. 54. n. 13. Oder vom Opio, welchen Safft sie von einem gewissen Papavere wissen zu praepariren/ und den Menschen anzustreichen/ durch welchen sein Geblüt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/368
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/368>, abgerufen am 09.05.2024.