Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

tensis literis in illa ampliatione, de qva ex Pediano locuti sumus, usum fuisse. In L. idem Pomponius ff. de arbit. Proinde si forte urgetur a Praetore ad Sententiam, aeqvissimum erit, si juret, sibi de causa nondum liqvere, spatium ei ad pronunciandum dari. & Paulus in L. Pomponius ff. de re judicat. Si uni ex pluribus Judicibus de liberali causa cognoscenti, si is juraverit sibi non liqvere. &c. Et Cicero pro A. Cluentio Habito. Deinde homines sapientes ex Veteri illa disciplina Judiciorum, qvi neqve absolvere hominem nocentissimum possent, neqve eum, de qvo esset orta suspicio, pecunia oppugnatum, re illa cognita primo condemnare vellent, Non Liqvere dixerunt. Et rursus, Eorum vero, qvi non liqvere dixerunt, sapientiam laudo qvi absolvere eum, qvem nocentissimum cognorant, & qvem ipsi jam bis antea condemnarant, nullo modo poterant condemnare, cum tanta Consilii infamia, & tam atrocis rei suspicio esset injecta, paulo posterius patefacta re maluerunt.

Tiraq. d. l. Rosin. lib. 9. Antiq. Rom. c. 9. ibiqve Dempster. pag. 947.

LXXVII. Preto Johannes oder der Abyssiner König/ weil er immer von einen Ort zum andern ziehet/ hält nebst seiner Hoffstatt das Gericht in ebenen Felde unter einen langen Gezelt/ Calalla genannt.

Erasm. Francisci in Neu-polirten Geschicht-Kusnt- und Sitten-Spiegel l. b. 2. disc. 2. pag. 303.

LXXVIII. In der Insel Taprobane (welche jetzo Zeilan genennet wird) pflegten dreyssig Gerichts-Herren des Königs in peinlichen Hals-Sachen zu sitzen. Welchem nun durch die meisten Stimmen derselben das Leben abgesprochen ward/ der berief sich auf die Gemeinde. Diese verordnete hierauf siebenzig Richter/ so den Verurtheilten aufs neue verhören musten. Ward er durch dieselbe des Todes unschuldig erkant/ gerieth es dem dreyssig Urthetssprechern zu hohen Schimpf / und war ihnen all ihr Lebetage verweißlich. Solchen Eifer haben dieser Barbarn üm Erhaltung eines Menschen angewandt/ und manche Obrigkeit Christlicher Religion unser Zeiten darinne sehr beschämet/ die offt üm ein schlechtes Verbrechen den Kopf wegnimmt/ und aus Fehlern Majestät-Verletzungen machet.

LXXIX. Die Moscowiter oder Russen haben vor diesen etliche wenige beschriebene Gesetze und Gewonheiten gehabt/ so von unterschiedlichen Groß-Fürsten/ und zwar nur wider die Verächter des Vaterlandes/ und Verbrecher der beleidigten Majestät/ wider Diebe/ Todtschläger und Schuldener eingeführet worden. Im übrigen sind die Urthel/ nach ihren eigenen

tensis literis in illa ampliatione, de qva ex Pediano locuti sumus, usum fuisse. In L. idem Pomponius ff. de arbit. Proinde si fortè urgetur à Praetore ad Sententiam, aeqvissimum erit, si juret, sibi de causa nondum liqvere, spatium ei ad pronunciandum dari. & Paulus in L. Pomponius ff. de re judicat. Si uni ex pluribus Judicibus de liberali causa cognoscenti, si is juraverit sibi non liqvere. &c. Et Cicero pro A. Cluentio Habito. Deinde homines sapientes ex Veteri illa disciplina Judiciorum, qvi neqve absolvere hominem nocentissimum possent, neqve eum, de qvo esset orta suspicio, pecunia oppugnatum, re illa cognita primo condemnare vellent, Non Liqvere dixerunt. Et rursus, Eorum verò, qvi non liqvere dixerunt, sapientiam laudo qvi absolvere eum, qvem nocentissimum cognorant, & qvem ipsi jam bis antea condemnarant, nullo modo poterant condemnare, cum tanta Consilii infamia, & tam atrocis rei suspicio esset injecta, paulò posterius patefactâ re maluerunt.

Tiraq. d. l. Rosin. lib. 9. Antiq. Rom. c. 9. ibiqve Dempster. pag. 947.

LXXVII. Preto Johannes oder der Abyssiner König/ weil er immer von einen Ort zum andern ziehet/ hält nebst seiner Hoffstatt das Gericht in ebenen Felde unter einen langen Gezelt/ Calalla genannt.

Erasm. Francisci in Neu-polirten Geschicht-Kusnt- und Sitten-Spiegel l. b. 2. disc. 2. pag. 303.

LXXVIII. In der Insel Taprobane (welche jetzo Zeilan genennet wird) pflegten dreyssig Gerichts-Herren des Königs in peinlichen Hals-Sachen zu sitzen. Welchem nun durch die meisten Stimmen derselben das Leben abgesprochen ward/ der berief sich auf die Gemeinde. Diese verordnete hierauf siebenzig Richter/ so den Verurtheilten aufs neue verhören musten. Ward er durch dieselbe des Todes unschuldig erkant/ gerieth es dem dreyssig Urthetssprechern zu hohen Schimpf / und war ihnen all ihr Lebetage verweißlich. Solchen Eifer haben dieser Barbarn üm Erhaltung eines Menschen angewandt/ und manche Obrigkeit Christlicher Religion unser Zeiten darinne sehr beschämet/ die offt üm ein schlechtes Verbrechen den Kopf wegnimmt/ und aus Fehlern Majestät-Verletzungen machet.

LXXIX. Die Moscowiter oder Russen haben vor diesen etliche wenige beschriebene Gesetze und Gewonheiten gehabt/ so von unterschiedlichen Groß-Fürsten/ und zwar nur wider die Verächter des Vaterlandes/ und Verbrecher der beleidigten Majestät/ wider Diebe/ Todtschläger und Schuldener eingeführet worden. Im übrigen sind die Urthel/ nach ihren eigenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0036" n="20"/>
tensis literis in illa ampliatione, de qva ex Pediano                      locuti sumus, usum fuisse. In L. idem Pomponius ff. de arbit. Proinde si fortè                      urgetur à Praetore ad Sententiam, aeqvissimum erit, si juret, sibi de causa                      nondum liqvere, spatium ei ad pronunciandum dari. &amp; Paulus in L. Pomponius                      ff. de re judicat. Si uni ex pluribus Judicibus de liberali causa cognoscenti,                      si is juraverit sibi non liqvere. &amp;c. Et Cicero pro A. Cluentio Habito.                      Deinde homines sapientes ex Veteri illa disciplina Judiciorum, qvi neqve                      absolvere hominem nocentissimum possent, neqve eum, de qvo esset orta suspicio,                      pecunia oppugnatum, re illa cognita primo condemnare vellent, Non Liqvere                      dixerunt. Et rursus, Eorum verò, qvi non liqvere dixerunt, sapientiam laudo qvi                      absolvere eum, qvem nocentissimum cognorant, &amp; qvem ipsi jam bis antea                      condemnarant, nullo modo poterant condemnare, cum tanta Consilii infamia, &amp;                      tam atrocis rei suspicio esset injecta, paulò posterius patefactâ re                      maluerunt.</p>
        <l>Tiraq. d. l.</l>
        <l>Rosin. lib. 9. Antiq. Rom. c. 9. ibiqve Dempster. pag. 947.</l>
        <p>LXXVII. Preto Johannes oder der Abyssiner König/ weil er immer von einen Ort zum                      andern ziehet/ hält nebst seiner Hoffstatt das Gericht in ebenen Felde unter                      einen langen Gezelt/ Calalla genannt.</p>
        <p>Erasm. Francisci in Neu-polirten Geschicht-Kusnt- und Sitten-Spiegel l. b. 2.                      disc. 2. pag. 303.</p>
        <p>LXXVIII. In der Insel Taprobane (welche jetzo Zeilan genennet wird) pflegten                      dreyssig Gerichts-Herren des Königs in peinlichen Hals-Sachen zu sitzen. Welchem                      nun durch die meisten Stimmen derselben das Leben abgesprochen ward/ der berief                      sich auf die Gemeinde. Diese verordnete hierauf siebenzig Richter/ so den                      Verurtheilten aufs neue verhören musten. Ward er durch dieselbe des Todes                      unschuldig erkant/ gerieth es dem dreyssig Urthetssprechern zu hohen Schimpf /                      und war ihnen all ihr Lebetage verweißlich. Solchen Eifer haben dieser Barbarn                      üm Erhaltung eines Menschen angewandt/ und manche Obrigkeit Christlicher                      Religion unser Zeiten darinne sehr beschämet/ die offt üm ein schlechtes                      Verbrechen den Kopf wegnimmt/ und aus Fehlern Majestät-Verletzungen machet.</p>
        <p>LXXIX. Die Moscowiter oder Russen haben vor diesen etliche wenige beschriebene                      Gesetze und Gewonheiten gehabt/ so von unterschiedlichen Groß-Fürsten/ und                      zwar nur wider die Verächter des Vaterlandes/ und Verbrecher der beleidigten                      Majestät/ wider Diebe/ Todtschläger und Schuldener eingeführet worden. Im                      übrigen sind die Urthel/ nach ihren eigenen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0036] tensis literis in illa ampliatione, de qva ex Pediano locuti sumus, usum fuisse. In L. idem Pomponius ff. de arbit. Proinde si fortè urgetur à Praetore ad Sententiam, aeqvissimum erit, si juret, sibi de causa nondum liqvere, spatium ei ad pronunciandum dari. & Paulus in L. Pomponius ff. de re judicat. Si uni ex pluribus Judicibus de liberali causa cognoscenti, si is juraverit sibi non liqvere. &c. Et Cicero pro A. Cluentio Habito. Deinde homines sapientes ex Veteri illa disciplina Judiciorum, qvi neqve absolvere hominem nocentissimum possent, neqve eum, de qvo esset orta suspicio, pecunia oppugnatum, re illa cognita primo condemnare vellent, Non Liqvere dixerunt. Et rursus, Eorum verò, qvi non liqvere dixerunt, sapientiam laudo qvi absolvere eum, qvem nocentissimum cognorant, & qvem ipsi jam bis antea condemnarant, nullo modo poterant condemnare, cum tanta Consilii infamia, & tam atrocis rei suspicio esset injecta, paulò posterius patefactâ re maluerunt. Tiraq. d. l. Rosin. lib. 9. Antiq. Rom. c. 9. ibiqve Dempster. pag. 947. LXXVII. Preto Johannes oder der Abyssiner König/ weil er immer von einen Ort zum andern ziehet/ hält nebst seiner Hoffstatt das Gericht in ebenen Felde unter einen langen Gezelt/ Calalla genannt. Erasm. Francisci in Neu-polirten Geschicht-Kusnt- und Sitten-Spiegel l. b. 2. disc. 2. pag. 303. LXXVIII. In der Insel Taprobane (welche jetzo Zeilan genennet wird) pflegten dreyssig Gerichts-Herren des Königs in peinlichen Hals-Sachen zu sitzen. Welchem nun durch die meisten Stimmen derselben das Leben abgesprochen ward/ der berief sich auf die Gemeinde. Diese verordnete hierauf siebenzig Richter/ so den Verurtheilten aufs neue verhören musten. Ward er durch dieselbe des Todes unschuldig erkant/ gerieth es dem dreyssig Urthetssprechern zu hohen Schimpf / und war ihnen all ihr Lebetage verweißlich. Solchen Eifer haben dieser Barbarn üm Erhaltung eines Menschen angewandt/ und manche Obrigkeit Christlicher Religion unser Zeiten darinne sehr beschämet/ die offt üm ein schlechtes Verbrechen den Kopf wegnimmt/ und aus Fehlern Majestät-Verletzungen machet. LXXIX. Die Moscowiter oder Russen haben vor diesen etliche wenige beschriebene Gesetze und Gewonheiten gehabt/ so von unterschiedlichen Groß-Fürsten/ und zwar nur wider die Verächter des Vaterlandes/ und Verbrecher der beleidigten Majestät/ wider Diebe/ Todtschläger und Schuldener eingeführet worden. Im übrigen sind die Urthel/ nach ihren eigenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/36
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/36>, abgerufen am 29.03.2024.