Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

lige Beystimmung des Volcks ein Qvaestor (den man jetzo einen Inqvisitions-Praesidenten nennen möchte) erwehlet/ welcher vor den Tribunal saß/ gleichwie die übrige Urtheiler aus den Unter- und Neben-Stühlen des Gerichts/ und das war kein gemeiner Qvaestor, welches sonst ein Rentmeister oder Schösser bedeutet/ sondern Qvaestor rerum Capitalium, Oberster Untersucher und Verhörer Der Hals-Sachen/ ungefehr wie jetziger Zeit in Niederland der Ober-Schultheiß ist.

Delicta ne manerent impunita, a populo constituti sunt, qvi rebus Capitalibus praeessent, QVAESTORES PARRICIDII dicti, sive homicidii, qvi enim liberum hominem modo occidisset, licet non Patrem, matrem aut filium &c. parricida hic intelligitur, qvae appellatio a L. 2. Numae Pompilij desumta.

LXIX. Hisce minores erant Trium-Viri Capitales, qvorum meminit Pompon. in §. 30. qvi carcerum modo habebant custodiam.

LXX. Adjuncti OCTO-VIRI qvi nocturno tempore praeerant, cum Qvaestoribus prodire nec tutum, nec decorum fuit. Hi summarie in delictis notoriis procedebant, praesertim in vilibus personis & nocturnis obambulatoribus flagellorum castigatione.

arg. L. 1. §. 1. in fin. de offic. praef. Vigil.

Hujus Magistratus meminit Sosia apud Plautum in Amphitr Act. 1.

Qvi me alter audacior homo? aut qvi confidentior?

Juventutis mores qvi sciam? qvi hoc noctis solus ambulem? qvid faciam nunc, si tres viri me in carcerem compegerint? inde cras ex promptuaria cella depromat ad flagrum? ita qvasi incudem me miserum homines octo validi caedant.

vide plura in Joh. Sithmanni Specul. Imp. Romani c. 16. per tot.

LXXI. Wenn über eine Malesiz-Person solte ein Urthel geschöpffet und ausgesprochen werden/ musten die Richter ihre Vota, Stimmen und Gutdüncken auf eine lange Tafel hinschreiben/ damit sie sich nicht etwa aus Unbedachtsamkeit übereilen/ oder dem armen Unrecht thun möchten.

Alex. ab Alex. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 294. Stiefler in geistl. Historien-Schatz c. 13. pag. 932.

Id videre qvoqve licet ex Cicerone 1. in Verrem act. & ibid. Asconio Pediano, & iterum act. 4. & 6. de qvo Vos Sententiam per tabellam fertis, & alibi saepe. Nec non Sueton. in Augusto c. 33. qvi non tantum duas tabellas DAMNATORIAM & ABSOLUTORIAM simul cognoscentibus dedit, sed tertiam qvoqve [scil. AMPLIATIONIS] &c.

lige Beystimmung des Volcks ein Qvaestor (den man jetzo einen Inqvisitions-Praesidenten nennen möchte) erwehlet/ welcher vor den Tribunal saß/ gleichwie die übrige Urtheiler aus den Unter- und Neben-Stühlen des Gerichts/ und das war kein gemeiner Qvaestor, welches sonst ein Rentmeister oder Schösser bedeutet/ sondern Qvaestor rerum Capitalium, Oberster Untersucher und Verhörer Der Hals-Sachen/ ungefehr wie jetziger Zeit in Niederland der Ober-Schultheiß ist.

Delicta ne manerent impunita, à populo constituti sunt, qvi rebus Capitalibus praeessent, QVAESTORES PARRICIDII dicti, sive homicidii, qvi enim liberum hominem modò occidisset, licet non Patrem, matrem aut filium &c. parricida hìc intelligitur, qvae appellatio a L. 2. Numae Pompilij desumta.

LXIX. Hisce minores erant Trium-Viri Capitales, qvorum meminit Pompon. in §. 30. qvi carcerum modò habebant custodiam.

LXX. Adjuncti OCTO-VIRI qvi nocturno tempore praeerant, cum Qvaestoribus prodire nec tutum, nec decorum fuit. Hi summariè in delictis notoriis procedebant, praesertim in vilibus personis & nocturnis obambulatoribus flagellorum castigatione.

arg. L. 1. §. 1. in fin. de offic. praef. Vigil.

Hujus Magistratus meminit Sosia apud Plautum in Amphitr Act. 1.

Qvi me alter audacior homo? aut qvi confidentior?

Juventutis mores qvi sciam? qvi hoc noctis solus ambulem? qvid faciam nunc, si tres viri me in carcerem compegerint? inde cras ex promptuaria cella depromat ad flagrum? ita qvasi incudem me miserum homines octo validi caedant.

vide plura in Joh. Sithmanni Specul. Imp. Romani c. 16. per tot.

LXXI. Wenn über eine Malesiz-Person solte ein Urthel geschöpffet und ausgesprochen werden/ musten die Richter ihre Vota, Stimmen und Gutdüncken auf eine lange Tafel hinschreiben/ damit sie sich nicht etwa aus Unbedachtsamkeit übereilen/ oder dem armen Unrecht thun möchten.

Alex. ab Alex. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 294. Stiefler in geistl. Historien-Schatz c. 13. pag. 932.

Id videre qvoqve licet ex Cicerone 1. in Verrem act. & ibid. Asconio Pediano, & iterum act. 4. & 6. de qvo Vos Sententiam per tabellam fertis, & alibi saepe. Nec non Sueton. in Augusto c. 33. qvi non tantùm duas tabellas DAMNATORIAM & ABSOLUTORIAM simul cognoscentibus dedit, sed tertiam qvoqve [scil. AMPLIATIONIS] &c.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0034" n="18"/>
lige Beystimmung des Volcks ein Qvaestor (den man jetzo                      einen Inqvisitions-Praesidenten nennen möchte) erwehlet/ welcher vor den                      Tribunal saß/ gleichwie die übrige Urtheiler aus den Unter- und Neben-Stühlen                      des Gerichts/ und das war kein gemeiner Qvaestor, welches sonst ein Rentmeister                      oder Schösser bedeutet/ sondern Qvaestor rerum Capitalium, Oberster Untersucher                      und Verhörer Der Hals-Sachen/ ungefehr wie jetziger Zeit in Niederland der                      Ober-Schultheiß ist.</p>
        <p>Delicta ne manerent impunita, à populo constituti sunt, qvi rebus Capitalibus                      praeessent, QVAESTORES PARRICIDII dicti, sive homicidii, qvi enim liberum                      hominem modò occidisset, licet non Patrem, matrem aut filium &amp;c. parricida                      hìc intelligitur, qvae appellatio a L. 2. Numae Pompilij desumta.</p>
        <p>LXIX. Hisce minores erant Trium-Viri Capitales, qvorum meminit Pompon. in §. 30.                      qvi carcerum modò habebant custodiam.</p>
        <p>LXX. Adjuncti OCTO-VIRI qvi nocturno tempore praeerant, cum Qvaestoribus prodire                      nec tutum, nec decorum fuit. Hi summariè in delictis notoriis procedebant,                      praesertim in vilibus personis &amp; nocturnis obambulatoribus flagellorum                      castigatione.</p>
        <p>arg. L. 1. §. 1. in fin. de offic. praef. Vigil.</p>
        <p>Hujus Magistratus meminit Sosia apud Plautum in Amphitr Act. 1.</p>
        <p>Qvi me alter audacior homo? aut qvi confidentior?</p>
        <p>Juventutis mores qvi sciam? qvi hoc noctis solus ambulem? qvid faciam nunc, si                      tres viri me in carcerem compegerint? inde cras ex promptuaria cella depromat ad                      flagrum? ita qvasi incudem me miserum homines octo validi caedant.</p>
        <p>vide plura in Joh. Sithmanni Specul. Imp. Romani c. 16. per tot.</p>
        <p>LXXI. Wenn über eine Malesiz-Person solte ein Urthel geschöpffet und                      ausgesprochen werden/ musten die Richter ihre Vota, Stimmen und Gutdüncken auf                      eine lange Tafel hinschreiben/ damit sie sich nicht etwa aus Unbedachtsamkeit                      übereilen/ oder dem armen Unrecht thun möchten.</p>
        <l>Alex. ab Alex. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 294.</l>
        <l>Stiefler in geistl. Historien-Schatz c. 13. pag. 932.</l>
        <p>Id videre qvoqve licet ex Cicerone 1. in Verrem act. &amp; ibid. Asconio Pediano,                      &amp; iterum act. 4. &amp; 6. de qvo Vos Sententiam per tabellam fertis, &amp;                      alibi saepe. Nec non Sueton. in Augusto c. 33. qvi non tantùm duas tabellas                      DAMNATORIAM &amp; ABSOLUTORIAM simul cognoscentibus dedit, sed tertiam qvoqve                      [scil. AMPLIATIONIS] &amp;c.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0034] lige Beystimmung des Volcks ein Qvaestor (den man jetzo einen Inqvisitions-Praesidenten nennen möchte) erwehlet/ welcher vor den Tribunal saß/ gleichwie die übrige Urtheiler aus den Unter- und Neben-Stühlen des Gerichts/ und das war kein gemeiner Qvaestor, welches sonst ein Rentmeister oder Schösser bedeutet/ sondern Qvaestor rerum Capitalium, Oberster Untersucher und Verhörer Der Hals-Sachen/ ungefehr wie jetziger Zeit in Niederland der Ober-Schultheiß ist. Delicta ne manerent impunita, à populo constituti sunt, qvi rebus Capitalibus praeessent, QVAESTORES PARRICIDII dicti, sive homicidii, qvi enim liberum hominem modò occidisset, licet non Patrem, matrem aut filium &c. parricida hìc intelligitur, qvae appellatio a L. 2. Numae Pompilij desumta. LXIX. Hisce minores erant Trium-Viri Capitales, qvorum meminit Pompon. in §. 30. qvi carcerum modò habebant custodiam. LXX. Adjuncti OCTO-VIRI qvi nocturno tempore praeerant, cum Qvaestoribus prodire nec tutum, nec decorum fuit. Hi summariè in delictis notoriis procedebant, praesertim in vilibus personis & nocturnis obambulatoribus flagellorum castigatione. arg. L. 1. §. 1. in fin. de offic. praef. Vigil. Hujus Magistratus meminit Sosia apud Plautum in Amphitr Act. 1. Qvi me alter audacior homo? aut qvi confidentior? Juventutis mores qvi sciam? qvi hoc noctis solus ambulem? qvid faciam nunc, si tres viri me in carcerem compegerint? inde cras ex promptuaria cella depromat ad flagrum? ita qvasi incudem me miserum homines octo validi caedant. vide plura in Joh. Sithmanni Specul. Imp. Romani c. 16. per tot. LXXI. Wenn über eine Malesiz-Person solte ein Urthel geschöpffet und ausgesprochen werden/ musten die Richter ihre Vota, Stimmen und Gutdüncken auf eine lange Tafel hinschreiben/ damit sie sich nicht etwa aus Unbedachtsamkeit übereilen/ oder dem armen Unrecht thun möchten. Alex. ab Alex. lib. 3. gen. dier. c. 5. pag. 294. Stiefler in geistl. Historien-Schatz c. 13. pag. 932. Id videre qvoqve licet ex Cicerone 1. in Verrem act. & ibid. Asconio Pediano, & iterum act. 4. & 6. de qvo Vos Sententiam per tabellam fertis, & alibi saepe. Nec non Sueton. in Augusto c. 33. qvi non tantùm duas tabellas DAMNATORIAM & ABSOLUTORIAM simul cognoscentibus dedit, sed tertiam qvoqve [scil. AMPLIATIONIS] &c.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/34
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/34>, abgerufen am 24.11.2024.