Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Die also genante Spannische Stieffeln/ Bein-Stöcke oder Bein-Schrauben /

CXCVI. Sind Fesseln darinn ein rund gebogen Holtz ungefähr Handbreit fest angemacht ist und inwendig viele Kerben oder Zacken hat/ fast wie eine höltzerne Druck-Form/ mit zwey Schrauben auf ieder Seiten/ unten aber mit einen Eisernen Band so hinten um die Waden hergehet/ damit es den Fuß fest halte und nicht abfalle/ verwahret. Dieses gekerbte Holtz nun wird sonderlich bey dem andern Grad der Tortur, wie solche in den Chur- und andern Fürstenthümern zu Sachsen gebräuchlich/ und die peinliche Frage ziemlicher Maßen genennet wird/ dem Inquisiten wenn er in Güte noch nicht bekennen wil / auf die Schien-Beine gesetzet/ und mit einen Eisernen Schlüssel zugeschraubet: Zuweilen kloppen auch wohl die Scharffrichter mit besagten Schlüssel auf das Holtz/ welches die Schmerzen vermehret und empfindlicher machet. Diese müssen gleichfals offte gelüftet werden. Und wenn der Scharfrichter solche abnimt / sehen die Schin-Beine braun und blau aus/ gleich als wenn man eine Form hinein gedrücket hätte/ daß zuweilen das Blut/ wenn die Nachrichter alzu ungeschickt und grob zu schrauben [so doch mit Maße geschen sol/ und der Judex drein zu reden hat] an den Beinen herab läufft: Daß mannichmahl der Scharfrichter dieselbe nach geschehener Volter schmieren muß. Worbey obiter zu melden daß wenn man rechte Hexen auf der Volter und Leiter hangen hat/ die Nachrichter dann und wan sie mit einem Stäblein von einer Hasel-Staude/ so in einer gewissen Stunde abgebrochen worden auf die Schienbeine zu klopffen pflegen/ drüber sie an zu hüpffen und schreyen fangen/ als wenn sie an einen Spieß steckten.

IV. Die Leither /

CXCVII. Ist wie eine andere gemeine Leither formiret und gemachet/ doch daß sie breiter und stärcker ist/ damit ein Mensch mit den Rücken füglich drauf liegen könne/ sie muß auch wohl verwahret und fest angemachet seyn/ daß sie nicht wancke/ außglitsche und übern Hauffen falle/ wenn der Reus draufgezogen wird / denn der könte als den gar leicht also hinterwarts gebunden/ indem er keinen Enthalt hat/ Halß und Bein zerbrechen/ welches der böse Geist an einen Orth wie ich mich erinnere/ mit einer Hexin practi-

III. Die also genante Spannische Stieffeln/ Bein-Stöcke oder Bein-Schrauben /

CXCVI. Sind Fesseln darinn ein rund gebogen Holtz ungefähr Handbreit fest angemacht ist und inwendig viele Kerben oder Zacken hat/ fast wie eine höltzerne Druck-Form/ mit zwey Schrauben auf ieder Seiten/ unten aber mit einen Eisernen Band so hinten um die Waden hergehet/ damit es den Fuß fest halte und nicht abfalle/ verwahret. Dieses gekerbte Holtz nun wird sonderlich bey dem andern Grad der Tortur, wie solche in den Chur- und andern Fürstenthümern zu Sachsen gebräuchlich/ und die peinliche Frage ziemlicher Maßen genennet wird/ dem Inquisiten wenn er in Güte noch nicht bekennen wil / auf die Schien-Beine gesetzet/ und mit einen Eisernen Schlüssel zugeschraubet: Zuweilen kloppen auch wohl die Scharffrichter mit besagten Schlüssel auf das Holtz/ welches die Schmerzen vermehret und empfindlicher machet. Diese müssen gleichfals offte gelüftet werden. Und wenn der Scharfrichter solche abnimt / sehen die Schin-Beine braun und blau aus/ gleich als wenn man eine Form hinein gedrücket hätte/ daß zuweilen das Blut/ wenn die Nachrichter alzu ungeschickt und grob zu schrauben [so doch mit Maße geschen sol/ und der Judex drein zu reden hat] an den Beinen herab läufft: Daß mannichmahl der Scharfrichter dieselbe nach geschehener Volter schmieren muß. Worbey obiter zu melden daß wenn man rechte Hexen auf der Volter und Leiter hangen hat/ die Nachrichter dann und wan sie mit einem Stäblein von einer Hasel-Staude/ so in einer gewissen Stunde abgebrochen worden auf die Schienbeine zu klopffen pflegen/ drüber sie an zu hüpffen und schreyen fangen/ als wenn sie an einen Spieß steckten.

IV. Die Leither /

CXCVII. Ist wie eine andere gemeine Leither formiret und gemachet/ doch daß sie breiter und stärcker ist/ damit ein Mensch mit den Rücken füglich drauf liegen könne/ sie muß auch wohl verwahret und fest angemachet seyn/ daß sie nicht wancke/ außglitsche und übern Hauffen falle/ wenn der Reus draufgezogen wird / denn der könte als den gar leicht also hinterwarts gebunden/ indem er keinen Enthalt hat/ Halß und Bein zerbrechen/ welches der böse Geist an einen Orth wie ich mich erinnere/ mit einer Hexin practi-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0331" n="315"/>
        <p>III. Die also genante Spannische Stieffeln/ Bein-Stöcke oder Bein-Schrauben                      /</p>
        <p>CXCVI. Sind Fesseln darinn ein rund gebogen Holtz ungefähr Handbreit fest                      angemacht ist und inwendig viele Kerben oder Zacken hat/ fast wie eine                      höltzerne Druck-Form/ mit zwey Schrauben auf ieder Seiten/ unten aber mit                      einen Eisernen Band so hinten um die Waden hergehet/ damit es den Fuß fest                      halte und nicht abfalle/ verwahret. Dieses gekerbte Holtz nun wird sonderlich                      bey dem andern Grad der Tortur, wie solche in den Chur- und andern                      Fürstenthümern zu Sachsen gebräuchlich/ und die peinliche Frage ziemlicher                      Maßen genennet wird/ dem Inquisiten wenn er in Güte noch nicht bekennen wil /                      auf die Schien-Beine gesetzet/ und mit einen Eisernen Schlüssel zugeschraubet:                      Zuweilen kloppen auch wohl die Scharffrichter mit besagten Schlüssel auf das                      Holtz/ welches die Schmerzen vermehret und empfindlicher machet. Diese müssen                      gleichfals offte gelüftet werden. Und wenn der Scharfrichter solche abnimt /                      sehen die Schin-Beine braun und blau aus/ gleich als wenn man eine Form hinein                      gedrücket hätte/ daß zuweilen das Blut/ wenn die Nachrichter alzu ungeschickt                      und grob zu schrauben [so doch mit Maße geschen sol/ und der Judex drein zu                      reden hat] an den Beinen herab läufft: Daß mannichmahl der Scharfrichter                      dieselbe nach geschehener Volter schmieren muß. Worbey obiter zu melden daß wenn                      man rechte Hexen auf der Volter und Leiter hangen hat/ die Nachrichter dann und                      wan sie mit einem Stäblein von einer Hasel-Staude/ so in einer gewissen Stunde                      abgebrochen worden auf die Schienbeine zu klopffen pflegen/ drüber sie an zu                      hüpffen und schreyen fangen/ als wenn sie an einen Spieß steckten.</p>
        <p>IV. Die Leither /</p>
        <p>CXCVII. Ist wie eine andere gemeine Leither formiret und gemachet/ doch daß sie                      breiter und stärcker ist/ damit ein Mensch mit den Rücken füglich drauf liegen                      könne/ sie muß auch wohl verwahret und fest angemachet seyn/ daß sie nicht                      wancke/ außglitsche und übern Hauffen falle/ wenn der Reus draufgezogen wird /                      denn der könte als den gar leicht also hinterwarts gebunden/ indem er keinen                      Enthalt hat/ Halß und Bein zerbrechen/ welches der böse Geist an einen Orth                      wie ich mich erinnere/ mit einer Hexin practi-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[315/0331] III. Die also genante Spannische Stieffeln/ Bein-Stöcke oder Bein-Schrauben / CXCVI. Sind Fesseln darinn ein rund gebogen Holtz ungefähr Handbreit fest angemacht ist und inwendig viele Kerben oder Zacken hat/ fast wie eine höltzerne Druck-Form/ mit zwey Schrauben auf ieder Seiten/ unten aber mit einen Eisernen Band so hinten um die Waden hergehet/ damit es den Fuß fest halte und nicht abfalle/ verwahret. Dieses gekerbte Holtz nun wird sonderlich bey dem andern Grad der Tortur, wie solche in den Chur- und andern Fürstenthümern zu Sachsen gebräuchlich/ und die peinliche Frage ziemlicher Maßen genennet wird/ dem Inquisiten wenn er in Güte noch nicht bekennen wil / auf die Schien-Beine gesetzet/ und mit einen Eisernen Schlüssel zugeschraubet: Zuweilen kloppen auch wohl die Scharffrichter mit besagten Schlüssel auf das Holtz/ welches die Schmerzen vermehret und empfindlicher machet. Diese müssen gleichfals offte gelüftet werden. Und wenn der Scharfrichter solche abnimt / sehen die Schin-Beine braun und blau aus/ gleich als wenn man eine Form hinein gedrücket hätte/ daß zuweilen das Blut/ wenn die Nachrichter alzu ungeschickt und grob zu schrauben [so doch mit Maße geschen sol/ und der Judex drein zu reden hat] an den Beinen herab läufft: Daß mannichmahl der Scharfrichter dieselbe nach geschehener Volter schmieren muß. Worbey obiter zu melden daß wenn man rechte Hexen auf der Volter und Leiter hangen hat/ die Nachrichter dann und wan sie mit einem Stäblein von einer Hasel-Staude/ so in einer gewissen Stunde abgebrochen worden auf die Schienbeine zu klopffen pflegen/ drüber sie an zu hüpffen und schreyen fangen/ als wenn sie an einen Spieß steckten. IV. Die Leither / CXCVII. Ist wie eine andere gemeine Leither formiret und gemachet/ doch daß sie breiter und stärcker ist/ damit ein Mensch mit den Rücken füglich drauf liegen könne/ sie muß auch wohl verwahret und fest angemachet seyn/ daß sie nicht wancke/ außglitsche und übern Hauffen falle/ wenn der Reus draufgezogen wird / denn der könte als den gar leicht also hinterwarts gebunden/ indem er keinen Enthalt hat/ Halß und Bein zerbrechen/ welches der böse Geist an einen Orth wie ich mich erinnere/ mit einer Hexin practi-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/331
Zitationshilfe: Döpler, Jacob: Theatrum poenarum, Suppliciorum Et Executionum Criminalium, Oder Schau-Platz/ Derer Leibes und Lebens-Straffen. Bd. 1. Sonderhausen, 1693, S. 315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/doepler_theatrum01_1693/331>, abgerufen am 22.11.2024.